Quads & ATVs

524 Ergebnisse
Kategorie
Quads
Krafträder
Motorroller
Autos
Motorräder
Nutzfahrzeuge
Leichttransportfahrzeuge
Preis
Unter 30 €
30 - 60 €
60 - 150 €
150 - 200 €
Über 200 €

Unsere bestenDeals

Quads& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Was ist ein Quad?
  2. 2. Welches Quad passt zu mir?
    1. 2.1 Unterschiede zwischen Quad, ATV und UTV
    2. 2.2 Quads für Anfänger, Fortgeschrittene und Kinder
  3. 3. Wichtige Merkmale bei der Kaufentscheidung
    1. 3.1 Motorleistung
    2. 3.2 Benzin- und Elektromotoren
    3. 3.3 Straßenzulassung
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Quads Ratgeber

Ratgeber Quads

Quads sind kompakte Flitzer, die eine Menge Fahrspaß in jedem Gelände garantieren. Wir stellen wir Ihnen unterschiedliche Quadausführungen vor und helfen Ihnen, das passende Quad zu finden.

1. Was ist ein Quad?

Ein Quad ist ein kompaktes, offenes Fahrzeug mit vier Rädern und sattelförmigem Fahrersitz. Die kleinen Fahrzeuge sind nicht nur schnell unterwegs, sondern auch wendig und bieten Ihnen damit großen Fahrspaß. Dank ihrer Bauweise und den robusten Reifen, können Quads unterschiedliche Geländearten und Untergründe einfach befahren. Sie sind allwettertauglich, sodass Sie ohne weiteres das ganze Jahr fahren können.

Quad, 125 ccmQuad, 125 ccm

Durch das breite Einsatzgebiet, die Wendigkeit und die Geschwindigkeit des Quads, bietet es ein ähnliches Fahrvergnügen wie ein Motorrad. Anders als Motorräder ist das Quad nicht mit einem Gasdrehgriff ausgestattet, sondern mit einem Daumengashebel. Dies dient der Sicherheit des Fahrers, denn bei anspruchsvollen Strecken kann es schnell geschehen, dass ein Gasdrehgriff aus Versehen betätigt wird und der Fahrer dadurch die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Gebremst werden die kleinen Kraftpakete durch Scheibenbremsen an der Vorder- und Hinterachse. Einige, zumeist günstigere Modelle, verfügen über Trommelbremsen.

Scheibenbremsen

Vorteile

  • Hohe Bremsleistung
  • Gleichmäßiges Bremsverhalten
  • Hohe Lebensdauer
  • Einfache Wartungsarbeiten

Nachteile

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Kaum vor Korrosion geschützt

Trommelbremsen

Vorteile

  • Vor Korrosion geschützt
  • Hohe Lebensdauer
  • Geringe Anschaffungskosten

Nachteile

  • Geringere Bremsleistung
  • Hohe Wartungskosten

Verschiedene Motorstärken ermöglichen sowohl Quad Anfängern, geübten Fahrern als auch Kindern das passende Quad für ihre Bedürfnisse zu finden. Lesen Sie in diesem Ratgeber, welches Quad für Sie das richtige ist.

2. Welches Quad passt zu mir?

Bevor Sie sich entscheiden, welches Quad Sie kaufen, sollten Sie sich selbst einige zentrale Fragen stellen:

  • Wie wollen Sie das Quad hauptsächlich nutzen (als herkömmliches Verkehrsmittel oder als Arbeitsfahrzeug)?
  • Wo wollen Sie das Quad einsetzen (auf der Straße oder im Offroad-Gelände)?

2.1 Unterschiede zwischen Quad, ATV und UTV

In der Regel wird in Deutschland zwischen Quad, ATV und UTV unterschieden, die alle technisch und optisch miteinander verwandt sind. Die Bezeichnung „Quad“ wird überwiegend in Europa verwendet. In den USA werden alle Fahrzeugvarianten aus diesem Bereich als „ATV“ oder „Fourwheeler“ bezeichnet.

Das Quad ist ein Sport- und Freizeitfahrzeug, das ideal für Landstraßen, Sand- und Kiespisten, aber auch für den Straßenverkehr geeignet ist. Ursprünglich wurden Quads für den Motorsport entwickelt. Der Name „Quad“ lässt sich von „quadro“, also „vier“, ableiten und steht für die vier Räder des Fahrzeugs. Quads werden mit einer Lenkstange gesteuert und verfügen über ein sattelförmigen Mittelsitz für bis zu zwei Personen. Sie sind ausgerüstet mit einer 5-Gang Fußschaltung mit Handkupplung. Erkennbar sind sie an ihrem kompakten, leichten Design, Heckantrieb und offenen Kotflügeln.

Auch wenn ATVs auf den ersten Blick aussehen wie Quads, haben sie einen anderen Verwendungszweck. ATVs (All Terrain Vehicle) werden, anders als das sportliche Quad, hauptsächlich als Arbeitsfahrzeuge für den Geländeeinsatz verwendet. Die starken Fahrzeuge können Traktoren, Schneepflüge und Zugmaschine ersetzen, sind also optimal für Landwirtschaft und Waldarbeiten. Auch ATVs werden mit einer Lenkstange gesteuert und verfügen über ein sattelförmigen Mittelsitz für bis zu zwei Personen. Außerdem weisen sie in der Regel Ablageflächen zum Transport von Gütern auf. Die meisten ATVs verfügen über einen Allradantrieb, Einzelradaufhängung, Servolenkung und Automatikgetriebe. Mit ihren grobstolligen Ballonreifen sind sie sowohl für jedes Gelände und als auch für klimatisch schwierige Bedingungen wie Schnee geeignet.

ATV Quad, 250 ccmATV Quad, 250 ccm

UTVs werden oft auch als Side-by-Side Vehicle oder Buggy bezeichnet und unterscheiden sich vor allem optisch von Quads und ATVs. UTVs verfügen über einen Beifahrersitz wie bei einem Auto, eine kleine Ladefläche, einen Käfig und teilweise auch über ein Dach. Außerdem wird das Fahrzeug, anders als beim Quad oder ATV, mit einem Lenkrad gesteuert.

Nicht alle im Handel erhältlichen Fahrzeuge sind gleich ausgestattet. Bitte beachten Sie die jeweiligen Angaben zum Fahrzeug Ihrer Wahl.

In der folgenden Übersicht haben wir die Unterschiede der Varianten für Sie zusammengefasst:

QuadATVUTV
GangschaltungManuellAutomatikAutomatik
ServolenkungNeinJaJa
AntriebHeckantriebAllradantriebAllradantrieb
EinzelradaufhängungNeinJaJa
LenkungLenkstangeLenkstangeLenkrad
Transport-/AblageflächeModellabhängigJaJa
DachNeinNeinModellabhängig
SitzSattelsitzSattelsitzSitzbank
PersonenanzahlBis zu zwei PersonenBis zu zwei PersonenZwei Personen
Offroad tauglichJaJaJa
Gewerbliche NutzungNeinJaJa

Möchten Sie ein Quad zur reinen Fortbewegung im Alltag oder für Ausflüge ins Gelände nutzen, sind alle drei Quadausführungen für Sie geeignet. Wünschen Sie sich ein Fahrzeug, das Ihnen die Arbeit erleichtert wie beispielsweise Schneeschieben oder Lastenziehen, dann ist ein ATV empfehlenswert. Suchen Sie ein leichtes, wendiges Quad für viel Action, dann ist das sportliche Quad eine gute Wahl.

2.2 Quads für Anfänger, Fortgeschrittene und Kinder

Wenn Sie ihre Leidenschaft fürs Quadfahren gerade erst entdecken, empfiehlt es sich, mit einem Modell zwischen 50 und 300 Kubikmetern Hubraum zu starten. Je größer der Hubraum eines Quads ist, desto großer fällt seine Leistung aus. Das bedeutet, dass ein großer Hubraum unter anderem mit einer entsprechenden Maximalgeschwindigkeit des Fahrzeugs einhergeht.

Gängig sind hierbei die folgenden Größen:

  • 50 ccm
  • 125 ccm
  • 250 ccm
  • 300 ccm

In diesem Bereich bieten Quads alles, was man als Anfänger benötigt. Besonders Quads mit einem Hubraum von 125 Kubikmetern und 250 Kubikmetern sind bei Einsteigern sehr beliebt. Mit ihnen kann man lange Touren fahren und sie bieten sich ebenfalls als Nutzfahrzeuge an.

Fahrzeuge über 50 Kubikmetern Hubraum benötigen eine Straßenzulassung.

Quads ab 400 Kubikmeter Hubraum erreichen hohe Geschwindigkeiten und sind vor allem für erfahrene Fahrer geeignet, die auch bei hohem Tempo den starken Motor des Quads kontrollieren können.

Mini Quads, auch Pocketquads genannt, sind kleinere Varianten von Quads. Mini Quads werden häufig als Elektroquads mit 800 Watt angeboten. Die Benzinvariante hat einen Hubraum von bis zu 50 Kubikmetern, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei circa 25 und 60 Kilometern pro Stunde. Quads in diesem Segment sind meistens drosselbar.

Für junge Fahrer werden Kinderquads angeboten, die oft auch unter der Bezeichnung Miniquads zu finden sind. Alles über Kinderquads erfahren Sie in diesem Ratgeber.

3. Wichtige Merkmale bei der Kaufentscheidung

Nicht nur die richtige Quadvariante kann die Kaufentscheidung beeinflussen, auch technische Aspekte und Ausstattungsmerkmale geben darüber Aufschluss, welches Quad für Sie in Frage kommt.

3.1 Motorleistung

Auf dem Quadmarkt lassen sich Größen zwischen 50 bis 1.115 Kubikmetern Hubraum finden, wobei Modelle mit einem Hubraum von 1.000 Kubikmetern eine Geschwindigkeit über 200 Kilometern pro Stunde erreichen.

3.2 Benzin- und Elektromotoren

Die Mehrheit der Quads verfügt über einen Viertakt-Einzylinder-Motor. Andere sind mit Viertakt-Zweizylinder, Zweiertakt- und Dieselmotoren ausgerüstet.

Auch Elektrovarianten des Quads sind inzwischen verfügbar, aber überwiegend im Bereich der Mini- beziehungsweise Pocket und Kinderquads zu finden. Elektroquads sind pflegeleichter als Benziner, riechen nicht nach Sprit und sind zudem wesentlich leiser. Auf Grund ihres geringen Gewichts und ihrer Leistungsstärke sind Lithiumakkus zu empfehlen. Die Akkus müssen zwischen sechs und 12 Stunden aufgeladen werden. Viele Quadmodelle bieten einen zusätzlichen Stauraum für Ersatzakkus. Die Reichweite der Akkus hängt von ihrer Stärke ab, durchschnittlich sind Distanzen zwischen 18 bis 50 Kilometern sind mit einer Akkuladung zu bewältigen.

Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Motoren

Zweitaktmotor

Vorteile

  • Leistungsstark
  • Geringes Gewicht

Nachteile

  • Hoher Verbrauch
  • Starke Abgasentwicklung
  • Kurze Lebensdauer

Viertaktmotor

Vorteile

  • Geringer Verbrauch
  • Wenig Abgasentwicklung
  • Hohe Lebensdauer

Nachteile

  • Vergleichsweise wenig Leistung bei gleichem Hubraum

Dieselmotor

Vorteile

  • Leistungsstark
  • Sparsamer Verbrauch
  • Hohe Lebensdauer
  • Günstiger Kraftstoff

Nachteile

  • Hoher Schadstoffausstoß
  • Schlecht für die Umwelt

Elektromotor

Vorteile

  • Leise
  • Umweltfreundlich
  • Geringe Anschaffungskosten

Nachteile

  • Hohe Verschleißkosten
  • Lange Ladezeit

Vor- und Nachteile der verschiedenen Zylindervarianten

Einzylinder

Vorteile

  • Geringer Verbrauch
  • Geringe Kosten

Nachteile

  • Wenig Laufruhe
  • Laut

Zweizylinder

Vorteile

  • Leistungsstark
  • Hohe Laufruhe

Nachteile

  • Mehr Wartungsarbeiten
  • Mehr Verbrauch

3.3 Straßenzulassung

Von der Auswahl Ihres Quads hängt auch ab, ob Sie eine Straßenzulassung benötigen oder nicht. Entscheiden Sie sich für ein Quad bis 50 Kubikmetern Hubraum, ist die Inbetriebnahme des Quads leicht. Zusätzlich zum Führerschein braucht man lediglich ein kleines Versicherungskennzeichen, Steuern und TÜV sind für das Fahren dieser Quadklasse nicht vorgesehen. Ein Fahrzeug über 50 Kubikmetern Hubraum benötigt die Straßenzulassung. Hier kann gewählt werden zwischen einer VKP- (Vierrädriges Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung) oder einer LoF-Zulassung (Land- oder Forstwirtschaftliche Zugmaschine).

Bei der VKP-Zulassung darf das Quad maximal über 15 Kilowatt beziehungsweise 20 Pferdestärken verfügen, leistungsstärkere Quads müssen für den öffentlichen Straßenverkehr auf diese Grenze gedrosselt werden. Zusätzlich muss das Quad mit

  • Scheinwerfern,
  • Blinker,
  • Bremslichtern,
  • Standlicht,
  • Nummernschild und Tacho

ausgestattet sein.

Nicht alle im Handel erhältlichen Quads verfügen über diese Elemente, sie sind also nicht direkt verkehrstauglich. Eine Umrüstung ist oft mit hohen Kosten verbunden.

Die LoF-Zulassung sieht vor, dass das Quad mehr als 15 Kilowatt Leistung mitbringt und im unbeladenen Zustand schwerer als 400 Kilogramm ist. Zudem benötigt das Fahrzeug unter anderem eine Anhängerkupplung inklusive Steckdose und einen Rückwärtsgang, um eine LoF Zulassung zu bekommen.

4. FAQ

  • Seit wann gilt die Helmpflicht bei Quads?

    Die Helmpflicht für Quadfahrer gilt seit dem 1. Januar 2006. Es empfiehlt sich außerdem, Schutzbekleidung wie beim Motorradfahren zu tragen.

  • Gibt es einen speziellen Quad-Führerschein?

    Nein, es gibt keinen speziellen Quad-Führerschein. Allerdings benötigt der Fahrer einen Personenkraftwagen- oder Rollerführerschein, abhängig von der Quadklasse.

  • Wie viele Personen können auf einem Quad/ ATV fahren?

    Auf den meisten Quads / ATVs ist Platz für bis zu zwei Personen.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.