Autoradios

7 010 Ergebnisse
Kategorie
Autoradios
Navigationsgeräte & Zubehör
Car-Hifi-Zubehör
Kabelzubehör
Handy-Halterungen
Autolautsprecher
KFZ-Lautsprecherboxen
Freisprechanlagen
Preis
Unter 50 €
50 - 100 €
100 - 150 €
150 - 400 €
Über 400 €

Unsere bestenDeals

Autoradios& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Anforderungen an Autoradios
  2. 2. Technische Merkmale
    1. 2.1 Besondere Funktionen
    2. 2.2 Anschlüsse und Einbau
  3. 3. Moniceiver
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Perfekter Klang unterwegs: Autoradios

Perfekter Klang unterwegs: Autoradios

Autoradios finden sich als Bestandteil der Bordelektronik in nahezu allen privaten PKWs. Sie dienen der Unterhaltung während kurzer Trips und auf langen Reisen. Dabei bieten moderne Geräte ein deutlich größeres Funktionsspektrum als nur die Wiedergabe von Radioprogrammen. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles über die technischen Möglichkeiten und Funktionen, die Ihnen dabei zur Verfügung stehen.

1. Anforderungen an Autoradios

Autoradios, die in der Auto- und Hi-Fi-Tuningszene als Head Unit bezeichnet werden, empfangen die ausgesendeten Signale von Radiosendern und leiten diese an die Lautsprecherboxen weiter. Darüber hinaus bieten viele Geräte zusätzliche Funktionen wie das Abspielen von CDs oder Musikkassetten. Die Übertragung der Funkwellen geschieht zumeist im Bereich der Ultrakurzwellen (UKW), wobei zum Teil auch Mittelwellen (MW), sowie Kurz- und Langwellen genutzt werden. Die Geräte müssen extremen Bedingungen wie Erschütterungen, Hitze und Kälte trotzen.

Kenwood AutoradioAutoradio von Kenwood mit MP3-Unterstützung

Werkseitig verbaute Autoradios lassen sich häufig über eingebaute Fernbedienungen in Lenkrädern steuern. Darüber hinaus setzt man sie auch für die Steuerung des Bordcomputers im Fahrzeug ein. Für besonders umfangreiche Funktionen, einen verbesserten Klang und mehr Leistung lohnt es sich jedoch, werkseitig verbaute Geräte zu ersetzen. In den folgenden Kapiteln erfahren Sie, worauf Sie dabei achten sollten.

2. Technische Merkmale

Bei der Wahl Ihres neuen Autoradios gilt es, unterschiedliche Kennzahlen zu beachten, die bei jedem Modell erfüllt sein sollten. Die wichtigsten Informationen bietet Ihnen die folgende Übersicht:

Leistung

Bei der Leistung, die in Watt (W) angegeben ist, spielen zwei Faktoren eine wichtige Rolle: der Wert sowie die Art der Leistung. Die Darstellung erfolgt dabei zumeist im Format „4 x 15 W“, wobei die erste Zahl angibt, für wie viele Lautsprecher das Radio ausgelegt ist. Ein Wert ab 15 Watt gilt als empfehlenswert, besonders Leistungsstark sind Autoradios mit einer Leistung von rund 25 Watt.

Vergewissern Sie sich jedoch, dass es sich bei den angegebenen Werten um die maximale Leistung nach DIN 45324 handelt. Diese kann vom Autoradio dauerhaft erbracht werden, ohne dass es zu Beschädigungen kommt. In der Regel erfolgt ihre Darstellung in Watt RMS (Root Mean Square), wohingegen die maximale Leistung oder Ausgangsleistung nur Aufschluss darüber gibt, welche Leistung ein Radio für kurze Zeit unbeschadet erbringen kann.

Klirrfaktor

Der Klirrfaktor gibt Aufschluss über unbeabsichtigte Verzerrungen des Tonsignals, welche die Qualität der Wiedergabe einschränken. Achten Sie dabei auf einen möglichst geringen Wert. Im Bassbereich bis 150 Hertz (Hz) werden bis zu fünf Prozent nicht vom menschlichen Gehör wahrgenommen, im Präsenzbereich (circa 1.000 bis 4.000 Hertz) sollte der Wert hingegen deutlich geringer (unter 0,5 Prozent) ausfallen.

Diebstahlschutz

Um Ihren PKW vor einem Einbruch beziehungsweise Ihr Autoradio vor einem Diebstahl zu schützen, sollten Sie auf entsprechende Sicherheitsmerkmale achten. Viele Modelle verfügen über herausnehmbare Fronten oder Bedienteile, ohne die das Radio nicht genutzt werden kann. Andere Systeme arbeiten mit Sicherheitskarten, die vor dem Verlassen des Wagens aus dem Gerät entfernt werden können.

2-DIN-Radio mit FernbedienungDieses Autoradio im 2-DIN-Format bietet eine Fernbedienung zur Steuerung vom Beifahrersitz und der Rückbank aus.

2.1 Besondere Funktionen

Moderne Autoradios sind unter anderem mit den folgenden Funktionen ausgestattet:

RDS

Das Radio Data System (RDS, seit 2017 RDS2) dient der Übertragung zusätzlicher Sendungsdaten auf digitalem Weg. Dabei werden beispielsweise Verkehrsmeldungen und Sendernamen an das Empfangsgerät übermittelt. Darüber hinaus ermöglicht RDS einen automatischen Frequenzwechsel: Sollte der Radioempfang des eingestellten Senders gestört sein, sucht die Software automatisch nach einer anderen Frequenz, auf der der gleiche Sender ausgestrahlt wird.

Darüber hinaus umfasst RDS unter anderem:

  • TP: Das Traffic Programme erkennt speziell ausgesendete Signale, die Meldungen zum Verkehr ankündigen. Ist diese Option ausgewählt, wechselt das Radio automatisch zum Verkehrsfunk und kehrt nach Ende der Durchsagen zu dem zuvor eingestellten Sender zurück. Gleiches gilt während der Wiedergabe von Musik-CDs.
  • TA: Beim Einstellen des Traffic Announcement reguliert das Autoradio die Lautstärke selbsttätig: Während Verkehrsansagen wird der Ton lauter.
  • RT: Beim Radio Text handelt es sich um zusätzliche Informationen, die auf dem Display des Radios dargestellt werden. Die Texte umfassen beispielsweise Angaben zum derzeit gespielten Songtitel sowie dessen Interpreten.

TMC

Beim Traffic Message Channel handelt es sich um von Radiosendern ausgesendete, meist kostenfreie Verkehrsinformationen. Diese liegen im nicht hörbaren Bereich der Ultrakurzwellen. Die unterschiedlichen Daten zu Staus, Unfällen und Umleitungen werden von Autoradios mit Navigationsmodul verarbeitet und in die Routenplanung miteinbezogen.

GALA

Die Abkürzung GALA steht für die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung. Das Radio empfängt dabei über einen besonderen Anschluss Daten zur aktuellen Fahrgeschwindigkeit des PKWs. Anhand dieser stellt sich die Lautstärke automatisch ein, da ein höheres Tempo in der Regel mit gesteigerten Umgebungsgeräuschen einhergeht. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die wahrgenommene Radiolautstärke für Fahrer und Begleiter konstant bleibt.

DAB/DAB+

Der Empfang des Digital Audio Broadcasting unterscheidet sich von analogem Radio: Das digitale Übertragungssignal bietet einen verbesserten Klang in CD-Qualität. Bei DAB+ werden wie beim Radio Text des RDS zusätzliche Informationen ausgegeben, zum Beispiel der jeweilige Musiktitel und Künstler.

Für den besten Sound benötigen Sie auch hochwertige Lautsprecher und Subwoofer. Wählen Sie bequem aus unserem Angebot:

2.2 Anschlüsse und Einbau

Bereits seit 1984 gibt es eine Norm für die Größe von Autoradios beziehungsweise den entsprechenden Einbauschacht in PKWs. In der DIN ISO 7736 sind eine Mindesttiefe von 160 Millimetern, eine Breite von 180 Millimetern und eine Höhe von 50 beziehungsweise 100 Millimetern festgehalten. Autoradios mit einem 50 Millimeter hohen Display werden dementsprechend auch als 1-DIN-Format, die größere Variante als 2-DIN-Format oder Doppel-DIN bezeichnet.

Achten Sie bei der Wahl Ihres neuen Autoradios darauf, ob es in Ihrem Wagen eingebaut werden kann. Sollte Ihr Fahrzeug über einen Doppel-DIN-Schacht verfügen, Sie sich jedoch für ein Radio im 1-DIN-Format entscheiden, so können Sie die Lücke mit dafür vorgesehenen Blenden schließen.

Neben der Größe von Autoradios ist auch ihr Anschlussstecker genormt: Die ISO 10487 steht dabei für die standardisierte Belegung der Kontakte sowie deren technische Anforderungen.

Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Radios beziehungsweise PKW-Anschlüsse über einen sogenannten ISO-Stecker verfügen und in einem solchen Fall spezielle Adapter benötigt werden. Zwar ist der Einbau eines Radios durch einheitliche Größen und Verbindungen einfach. Dennoch sollten Sie einen Fachmann damit beauftragen, da die fehlerhafte Integration von Radios die Fahrzeugelektronik stören und die Verkehrssicherheit Ihres Autos beeinträchtigen kann.

Sehen Sie sich unser Angebot an Radios dieser namhaften Hersteller an:

Neben einem ISO-Stecker bieten viele Autoradios zusätzliche Anschlüsse und Schnittstellen, die wir Ihnen im Folgenden genauer vorstellen.

Bluetooth

Autoradios mit Bluetooth können über das Signal mit mobilen Endgeräten wie Smartphones und Tablets verbunden werden, um beispielsweise auf deren Musikdatenbanken zuzugreifen und diese über die Kfz-Lautsprecher wiederzugeben.

USB/SD/AUX

Für die Wiedergabe von Musikdateien im MP3-Format sowie von Videos bieten einige Ausführungen einen USB-Anschluss, einen SD-Kartenleser oder einen AUX-Eingang. Hierüber können verschiedene Speichermedien wie USB-Sticks oder MP3-Player an das Autoradio angeschlossen werden.

Smartphone-Kompatibilität

Noch mehr Komfort bieten Modelle, die mit den Betriebssystemen Android und iOS zusammenarbeiten. Bei diesen ist eine Steuerung von Smartphones und Apps über das Radio möglich. So können Sie es unter anderem als Freisprecheinrichtung nutzen oder auf integrierte Navi-Funktionen des Handys zugreifen.

3. Moniceiver

Der Begriff Moniceiver setzt sich aus den beiden Wörtern Monitor und Receiver zusammen und bezeichnet eine besondere Form des Autoradios. Die Alternative bietet deutlich mehr Funktionen als ein konventionelles Radio und erlaubt beispielsweise das Abspielen von DVDs oder Videos von USB-Sticks.

Beachten Sie stets die rechtlichen Vorgaben für die Nutzung von Moniceivern beziehungsweise das Abspielen von DVDs und anderen Videos während der Fahrt. Aus Sicherheitsgründen ist bei vielen Modellen die Wiedergabe nur beim Parken möglich.

Häufig verfügen die Geräte auch über eingebaute Navigationssysteme. Dabei sollten Sie überprüfen, ob das Kartenmaterial erneuert werden kann und ob Updates kostenpflichtig sind.

Zwar sind Moniceiver in der Regel auf das 2-DIN-Format ausgelegt, um ein möglichst großes Display zu bieten. Für Autos, die nur einen 1-DIN-Radioschacht bieten, werden allerdings Moniceiver angeboten, bei denen der Bildschirm herauszieh- und schwenkbar ist.

Prüfen Sie vor dem Kauf die Bedienmöglichkeiten des gewählten Moniceivers: Neben Geräten mit Eingabetasten finden Sie auch Modelle mit Touchscreens. Die Eingabe über den Bildschirm ist besonders für Navigationssysteme sinnvoll.

Bei uns finden Sie sowohl Moniceiver als auch Auto-DVD-Player für den flexiblen Einsatz. Schauen Sie sich in unserem Angebot um:

DVD-Player für PKWs
Auto-DVD-Player

4. FAQ

  • Wann wurde das Autoradio erfunden?

    Autoradios hielten bereits in den 1920er Jahren Einzug in private PKWs. Der kommerzielle Erfolg der damals noch sehr groß dimensionierten Geräte begann in den 30er Jahren, in denen auch das erste europäische Modell entwickelt wurde.

  • Was ist ein Autoradio mit DAB?

    Autoradios mit DAB beziehungsweise DAB+ unterstützen den digitalen Übertragungsstandard Digital Audio Broadcasting, der gegenüber analogem Radioempfang eine verbesserte Tonqualität bietet und zudem zusätzliche Informationen wie Musiktitel und Interpret auf das Radiodisplay überträgt.

  • Kann ich jedes Autoradio in meinen PKW einbauen? Ist jedes Autoradio gleich groß?

    Die Maße und Anschlüsse der meisten Autoradios sind entsprechend der DIN ISO 7736 (Maße) beziehungsweise ISO 10487 (Anschluss) genormt und können daher problemlos in entsprechende Einbauschächte integriert werden. Da die Steckerbelegung bei einigen Fahrzeugen jedoch von der Norm abweichen kann, sollten Sie den Einbau stets von einem Fachmann durchführen lassen, um Fehlfunktionen zu vermeiden, welche die Verkehrstauglichkeit des Fahrzeugs einschränken.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.