Raclette

259 Ergebnisse
Kategorie
  • Raclettes
  • Kaffeemaschinen & Zubehör
  • Friteusen
  • Küchenmaschinen
  • Eismaschinen
  • Wasserfilter
  • Gastronomiebedarf
  • Mikrowellen
Preis
  • Unter 40 €
  • 40 - 70 €
  • 70 - 100 €
  • 100 - 150 €
  • Über 150 €

Unsere bestenDeals

Raclettes& vieles mehr
Liefervorteile
Preis
Farbe
Maximale Personenanzahl
Leistung
Marke
Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.

Raclette Ratgeber

Alles über den beliebten Raclette-Grill

Raclettes kommen vor allem bei geselligen Abenden mit Freunden und der Familie zum Einsatz: Mit den Geräten können mehrere Personen ihr Essen gleichzeitig zubereiten und sich dabei unterhalten.

1. Kaufhilfe

Aufgrund der großen Auswahl an Raclette-Grills fällt die Entscheidung für ein passendes Gerät nicht leicht. Heutzutage können Sie zwischen Elektro-, Gas- und Holzkohlemodellen wählen, wobei im Folgenden insbesondere auf die Elektro-Modelle eingegangen wird. Des Weiteren gibt es zum Teil große Unterschiede, was den Lieferumfang anbelangt.

Im Folgenden lesen Sie, was Sie vor dem Kauf eines Raclette-Grills beachten sollten:

Die Beschichtung

Im Idealfall sollten die dem Raclette-Gerät mitgelieferten Pfannen eine Emaille- oder Antihaftbeschichtung aufweisen. Diese gewährleisten, dass die Speisen nicht anbrennen und sich ohne Rückstände aus der Pfanne entnehmen lassen. Darüber hinaus fällt die Reinigung von Pfannen mit Beschichtung um einiges leichter als bei unbeschichteten Varianten aus.

Die Pfännchen

Achten Sie bei den mitgelieferten Pfännchen darauf, dass sie ausreichend groß sind. Darüber hinaus sollten Sie sich vorab überlegen, mit welcher Anzahl an Gästen Sie normalerweise Raclette essen möchten. So gibt es sowohl kleine Modelle für zwei Personen als auch XXL-Varianten mit bis zu 16 Pfännchen. Farbige Markierungen an den Pfannengriffen geben einen Überblick darüber, wer welche Pfanne benutzt.

Die Grillfläche

Die Grillfläche eines solchen Grills besteht im Regelfall entweder aus Gusseisen, Stein oder antihaftbeschichtetem Metall.

Dabei hat jede Variante ihre spezifischen Vorteile:

MaterialVorteile
GusseisenGrillfläche wird innerhalb kurzer Zeit sehr heiß -> perfekt zum scharfen Anbraten
SteinGleichmäßige Hitzeverteilung -> die Speisen werden gleichzeitig fertig
Antihaftbeschichtetes MetallSehr leicht -> Gerät kann problemlos verschoben werden

Es gibt außerdem Modelle, die über eine wendbare Grillfläche verfügen. Diese ist im Regelfall auf einer Seite gewellt und auf der anderen glatt. So können Sie das Gerät sowohl zum Grillen als auch zum Zubereiten von beispielsweise Pfannkuchen oder Crêpe verwenden. Bedenken Sie dabei jedoch, dass Sie die verwendete Seite reinigen und vollständig trocknen lassen müssen, ehe Sie die andere Seite benutzen.

Klassisches RacletteDie klassische Form eines Raclettes: Da von allen Seiten benutzbar, wird ein Raclette in die Mitte des Tisches gestellt.

Die Form

Grundsätzlich sind Raclette-Geräte in allen erdenklichen Formen erhältlich. Damit alle Personen die Pfännchen gut erreichen, sollten Sie zu einem Modell greifen, das dieselbe Form wie Ihr Tisch aufweist.

Die Regler und Schalter

Im Idealfall verfügt das Raclette-Gerät über einen Ein-/Aus-Schalter. So können Sie Ihr Gerät spielend leicht per Knopfdruck ein- und ausschalten, anstatt jedes Mal den Stecker ziehen zu müssen. Darüber hinaus erweist sich ein Temperaturregler als sinnvoll, schließlich können Sie mit diesem die optimale Temperatur für die unterschiedlichen Speisen einstellen.

Die Spachtel

Normalerweise sind Spachtel im Lieferumfang eines jeden Raclette-Geräts enthalten. Mit diesen können Sie die Speisen spielend leicht aus den Pfännchen heben. Im Regelfall können Sie Modelle aus Plastik oder Holz erwerben. Holzvarianten haben jedoch den Nachteil, dass Speisereste oftmals nur schwer entfernt werden können. Darüber hinaus sollten diese regelmäßig ersetzt werden, wodurch höhere Kosten anfallen.

Leichte Reinigung

Für den Fall, dass Speisen anbrennen oder versehentlich auf die Grillfläche gelangen, ist es wichtig, dass sich das Gerät leicht reinigen lässt. Aus diesem Grund sollten die Grillfläche und im Idealfall auch die Heizstäbe abnehmbar sein.

2. Eigenschaften und Funktionen

Mit einem Raclette-Gerät können Sie sowohl in einer großen Gruppe als auch im kleinen Rahmen für Abwechslung auf dem Tisch sorgen. Doch wie ist das Gerät aufgebaut und welche Speisen können damit zubereiten werden?

EigenschaftenFunktionen
Runde, viereckige oder ovale FormOftmals mit Fondue-Funktion kombiniert
Grillfläche im oberen Bereich des Raclette-GerätsBraten von Fleisch, Gemüse, Spiegeleiern und Fisch
Heizspirale unterhalb der GrillflächeSchmelzen von Käse
Unter der Heizspirale können die Pfännchen eingeschoben werdenZubereitung von Desserts wie beispielsweise Pfannkuchen oder Crêpe

3. Bedienung

Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten, steht einem perfekten Essgenuss nichts mehr im Wege:

  • Wählen Sie für den elektrischen Tischgrill eine Fläche aus, die rutschfest und eben ist.
  • Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
  • Je nach Modell müssen Sie nun entweder den Ein-/Aus-Schalter betätigen oder das Gerät beginnt sich automatisch zu erhitzen.
  • Wählen Sie je nach Speise eine passende Heizstufe aus, sofern sich ein Temperaturregler am Gerät befindet.
  • Warten Sie einige Minuten, bis Sie die Grillfläche nutzen und / oder die befüllten Pfännchen in die dafür vorgesehene Ablage stellen.
  • Vergessen Sie nicht, das Gerät nach der Verwendung auszuschalten und vollständig abkühlen zu lassen.
  • Die Pfännchen können Sie nach Belieben belegen.

Raclette mit heißem SteinTypische Funktionsweise eines Raclettes: Auf dem oberen Grillstein werden Zutaten gegrillt / geröstet, während unten die Pfännchen verschiedene Zutaten überbacken.

Achtung: Achten Sie jedoch darauf, dass die Zutaten nicht über den Pfannenrand hinausragen. Andernfalls können die Speisen durch die darüber befindliche Heizspirale anbrennen oder auf die heiße Ablage gelangen.

4. Die geeigneten Zutaten

Oftmals herrscht Unsicherheit darüber, welche Zutaten zum Raclettieren verwendet werden können. Grundsätzlich können Sie ganz nach Ihrem Geschmack entscheiden, wie Sie Ihre Pfännchen belegen möchten. Allerdings gibt es vor allem bei der Wahl des Käses einige Punkte zu beachten.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Zutaten an einem Raclette-Abend verwendet werden können:

Käse

Alle gut schmelzenden und würzigen Sorten, wie:

  • spezieller Raclette-Käse aus der Schweiz
  • Mozzarella
  • Cheddar
  • Gorgonzola
  • Bergkäse
  • Butterkäse
  • Gouda
  • Camembert
  • Pecorino

Verschiedene Käsesorten

Gemüse

  • Paprika
  • Pilze
  • Tomaten
  • Aubergine
  • Zucchini
  • Vorgegarte Kartoffeln
  • Zwiebeln

Verschiedenes Gemüse

Fleisch

  • Salami
  • Schinken
  • Speck
  • Schweine-, Hähnchen- oder Putenbrustfilet
  • Hackfleischbällchen
  • Rindersteak

Verschiedenes Fleisch

Fisch

  • Garnelen und sonstige Meeresfrüchte
  • Räucherlachs
  • Zander
  • Thunfisch
  • Lachsfilets
  • Stockfisch

Verschiedene Fischsorten

Obst

  • Ananas
  • Pfirsiche
  • Aprikosen
  • Apfel
  • Birne
  • Trauben
  • Heidelbeeren
  • Bananen

Verschiedenes Obst

Süßes

  • Crêpe- oder Pfannkuchenteig
  • Schokolade
  • Zimt
  • Vanilleeis
  • Nüsse
  • Mascarpone

Schokolade und Nüsse

Wussten Sie schon?

Raclette wird für gewöhnlich mit herzhaften Speisen wie überbackenem Fleisch verbunden. Dabei sind die Zubereitungsmöglichkeiten mit den praktischen Grills weit vielfältiger als gedacht: Auch leckeren Nachtisch können Sie in den Pfännchen im Handumdrehen zaubern.

Für süße Apfel-Zimt-Küchlein mischen Sie für vier Portionen 200 Gramm Crème double mit zwei Eigelb, einem Teelöffel Zimt und einem gehäuften Esslöffel Puderzucker. Die Masse können Sie daraufhin in die mit dünnen Apfelspalten ausgelegten Pfännchen geben. Nach etwa zehn bis 15 Minuten auf dem Raclette-Grill ist die Oberfläche leicht gebräunt: Dann können Sie Ihr Dessert in vollen Zügen genießen. Wer es lieber etwas leichter mag, kann Obststücke nach Wahl zusammen mit Nüssen oder ein wenig Ahornsirup in den Pfännchen anbraten.

Auch passende Dips dürfen beim Raclettieren nicht fehlen: Diese können Sie entweder im Supermarkt kaufen oder ganz einfach selbst zubereiten.

Besonders leckere Soßen zum Raclette sind beispielsweise:

  • Honig-Senf-Dip
  • Cocktailsoße
  • Kräuter-Dip
  • Kokos-Erdnuss-Dip
  • Sahne-Joghurt-Dip
  • Quark-Frischkäse-Dip

Im folgenden Video erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie drei ausgewählte Raclette-Dips ganz einfach selbst zubereiten können:

(c) Kevin MacLeod

Um das leckere Essen abzurunden, benötigen Sie passende Getränke. Unter den alkoholischen Getränken passen Weiß- und Roséweine hervorragend zur würzigen Note des Käses. Auch Bier ist eine gute Ergänzung zu den deftigen Speisen. Passende anti-alkoholische Getränke sind Schwarz- und Kräutertee.

5. Sicherheitshinweise

Da das Gerät sehr heiß wird, müssen Sie einige Sicherheitsaspekte bei der Benutzung beachten.

Wir haben diese anschaulich für Sie zusammengefasst:

  • Wählen Sie einen sicheren Standort für den Grill aus: Wichtig ist, dass sich keine entflammbaren Materialien in der Nähe des Geräts befinden. Außerdem sollten Sie den Grill fernab von anderen Wärmequellen aufstellen. Grundsätzlich ist auf allen Seiten ein Abstand von mindestens 50 Zentimetern zwischen dem Raclette-Grill und anderen Gegenständen empfehlenswert.
  • Legen Sie niemals Alufolie oder entflammbare Materialien wie Backpapier auf die Grillfläche.
  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät keiner großen Hitze, Feuchtigkeit oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
  • Lassen Sie das Gerät im eingeschalteten Zustand niemals unbeaufsichtigt.
  • Warten Sie, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist, ehe Sie es reinigen oder transportieren.

6. Reinigung

Nach der Verwendung eines Raclette-Geräts ist eine anschließende Reinigung unabdingbar. Dabei gilt es, einige Dinge zu beachten:

  • Wenn Sie das Gerät reinigen, sollte es stets ausgesteckt und vollständig abgekühlt sein.
  • Gehäuse, Kabel und Stecker können mit einem feuchten Lappen abgewischt werden.
  • Die Pfännchen und Grillfläche sollten am besten mit warmem Wasser und ein wenig Spülmittel gereinigt werden. Ob sie in die Spülmaschine gegeben werden können, entnehmen Sie der Gebrauchsanweisung.
  • Benutzen Sie zum Säubern niemals aggressive Scheuer- und Lösungsmittel oder Utensilien wie Stahlwolle oder spitze Gegenstände.
  • Stellen Sie sicher, dass das Gerät komplett getrocknet ist, ehe Sie es verstauen beziehungsweise wieder verwenden.

7. FAQ

  • Wie viel Watt sollte ein Raclette-Grill haben?

    Die Leistung eines Raclettes wird in Watt angegeben und bestimmt, wie schnell und gleichmäßig die Pfännchen erhitzt werden. Der durchschnittliche Wert liegt bei 1.300 Watt, was für ein 6-Personen-Modell ausreichend ist. Besonders große und leistungsstarke Geräte weisen jedoch eine höhere Wattzahl von 1.500 auf. Generell gilt: Je größer das Raclette, also je mehr Pfännchen erhitzt werden müssen, desto höher sollte auch die Leistung ausfallen. Auch Grillplatten und heiße Steine werden nur bei einer hohen Wattzahl ausreichend heiß.

  • Welche Arten von Raclette-Grills gibt es?

    Das hierzulande als Raclette bekannte Küchengerät ist rund oder viereckig, bietet Platz für für sechs oder acht Pfännchen und besitzt eine Grillplatte auf der Oberseite. Besondere Modelle sind zusätzlich mit einem heißen Stein oder einem Fondue-Topf ausgestattet, der in der Mitte des Geräts platziert wird. Zudem finden Sie auch kompakte Raclettes für zwei Personen.

  • Gibt es Alternativen zum herkömmlichen Raclette-Grill?

    Wer es traditionell wie die Schweizer zubereiten möchte, sollte sich für einen originalen Raclette-Grill entscheiden: Dieser besteht aus einer Vorrichtung, auf die ein Block Raclettekäse gelegt wird. Über dem Käse befindet sich eine Heizspirale, die dafür sorgt, dass der obere Teil anschmilzt. Traditionell wird nach und nach der zerlaufende Käse mit einem Holzspatel abgeschabt und zu Kartoffeln und Gemüse verzehrt.

  • Kann man einen Raclette-Grill auch als Elektrogrill benutzen?

    Raclettes können nicht nur traditionell in der Winterzeit, sondern auch bei einem gemütlichen Grillabend zum Einsatz kommen. Sie können die obere Grillplatte beispielsweise zum Braten von Würstchen, Minutensteaks und Garnelen nutzen, während in den Pfännchen Gemüse wie Auberginen, Zucchini und Paprika schmort.

  • Was kann ich mit den Raclette-Resten machen?

    Im Regelfall werden nicht alle Zutaten beim Raclettieren verzehrt. Dies ist jedoch kein Problem, schließlich können Sie die Reste für zahlreiche andere Gerichte verwenden. So können Sie zum Beispiel eine Pizza mit den übrig gebliebenen Zutaten belegen. Doch auch Gemüsepfannen oder Aufläufe lassen sich damit zubereiten.

  • Wie bereite ich die Zutaten und das Gerät für das Essen vor?

    Das Gerät sollte vor seiner Verwendung gründlich gereinigt werden. Neben der Entfernung von Staub und Verunreinigungen sorgen Sie dadurch dafür, dass Herstellungsrückstände während des Bratens nicht in die Zutaten einziehen. Manche Gemüsesorten wie beispielsweise Kartoffeln müssen vor dem Belegen der Pfännchen vorgegart werden. Außerdem können Sie bereits am Vortag das Fleisch marinieren: Zutaten wie Olivenöl, Zwiebeln, Thymian oder Rosmarin eignen sich besonders gut dafür. Das Marinieren sorgt dafür, dass das Fleisch schön saftig bleibt. Versuchen Sie zu vermeiden, dem Fleisch Einstichlöcher durch Gabeln oder Messer zuzufügen. Andernfalls trocknet es schneller aus und wird zäh. Wichtig ist außerdem, die Pfännchen vor ihrer Verwendung mit ausreichend Öl zu bestreichen. Damit stellen Sie sicher, dass das Fleisch nicht anbrennt und gleichmäßig gegart wird.

  • Muss die Rinde beim Raclette-Käse entfernt werden?

    Dies ist abhängig davon, ob es sich um behandelte oder unbehandelte Rinde handelt. Lesen Sie die Hinweise auf der Verpackung gründlich durch: Falls der Rand Stoffe wie beispielsweise Natamycin enthält, müssen Sie die Rinde entfernen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie den Käse sicherheitshalber ohne Rand verzehren.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.