Waffeleisen

681 Ergebnisse
Kategorie
  • Waffeleisen
  • Kaffeemaschinen & Zubehör
  • Friteusen
  • Küchenmaschinen
  • Eismaschinen
  • Wasserfilter
  • Gastronomiebedarf
  • Mikrowellen
Preis
  • Unter 30 €
  • 30 - 60 €
  • 60 - 100 €
  • 100 - 200 €
  • Über 200 €
ZEEGMA Waffeleisen GOFREE CHEF PRO, Leistung 1200 W, Temperaturkontrolle, Antihaftbeschichtung
Anzeige
ZEEGMA Waffeleisen GOFREE CHEF PRO, Leistung 1200 W, Temperaturkontrolle, Antihaftbeschichtung
€ 49,99
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 17. – Fr. 20. Juni
Verkauf durch Zeegma_Overmax

Unsere bestenDeals

Waffeleisen& vieles mehr
Liefervorteile
Preis
Waffelform
Marke
Farbe
Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.

Wissenswertes zu Waffeleisen

Wissenswertes zu Waffeleisen

Mit einem Waffeleisen verwandeln Sie Teig im Handumdrehen in die leckeren Süßspeise – perfekt für das Sonntagsfrühstück, zum Kindergeburtstag oder zwischendurch. Wir zeigen, worauf es beim Kauf ankommt.

1. Eigenschaften von Waffeleisen

Mit einem Waffeleisen lassen sich knusprige, süße oder herzhafte Waffeln herstellen. Dabei weist das Küchengerät einige Merkmale auf, die sicherstellen, dass diese gelingen. Achten Sie beim Kauf eines Waffeleisens auf die folgenden Eigenschaften:

  • Eine Antihaft- oder Keramik-Beschichtung macht das Einfetten des Eisens unnötig. Zudem stellt sie sicher, dass der Teig nicht festklebt, die fertige Waffel sich leicht entnehmen lässt und das Waffeleisen anschließend einfach zu reinigen ist.
  • Eine hohe Leistung (ab 1.000 Watt) sorgt dafür, dass die Backzeit kurz ausfällt und die Waffeln so besonders saftig werden.
  • Wärmeisolierte Griffe verhindern Verbrennungen beim Öffnen des Waffeleisens.
  • Die Auffangrille nimmt überschüssigen Teig auf und verhindert ein Überlaufen.
  • Eine stufenlose Temperaturregelung ermöglicht es, den individuellen Bräunungsgrad der Waffel einzustellen.
  • Die Backampel signalisiert, zum Beispiel durch Aufleuchten, dass die Waffel fertig gebacken ist.
  • Herausnehmbare Backplatten erleichtern die Reinigung des Waffeleisens.

WaffeleisenDie Temperatur eines Waffeleisens kann oft individuell eingestellt werden, um perfekte Backergebnisse zu erzielen.

Beachten Sie, dass nicht jedes Waffeleisen über einen Ein- und Ausschalter verfügt. Einige Modelle können lediglich mit der Steckdose verbunden werden, woraufhin sie durchgehend in Betrieb sind. Informationen darüber, welche Merkmale bei einem bestimmten Gerät vorhanden sind, können Sie der Produktbeschreibung entnehmen.

1.1 Waffeleisenmodelle

Sie erhalten unterschiedliche Waffeleisen für verschiedene Arten des Gebäcks. Grundsätzlich wird zwischen Waffeleisen für klassische Waffeln, belgische Waffeln und Eiswaffeln unterschieden. Wir stellen Ihnen die Modelle vor.

Klassische Waffeleisen

Klasssiches Waffeleisen

Die runden Waffeln in der segmentierten Herzchen-Form sind ein klassisch-deutsches Gebäck und werden mitunter auch als Bergische Waffeln bezeichnet. Da die Backflächen des Waffeleisens nicht sehr tief sind, kann sich der Teig beim Befüllen selbstständig verteilen, wodurch auch Anfänger mit diesen Geräten schnell gute Ergebnisse erzielen können.

Eigenschaften:

  • Runde Waffeln in segmentierter Herzchen-Form
  • Einfaches Befüllen: Teig verteilt sich gleichmäßig aus der Mitte heraus
  • Je nach Modell für bis zu zwei Waffeln gleichzeitig

Waffeleisen für belgische Waffeln

Waffeleisen für belgische Waffeln

Die belgischen oder auch Brüsseler Waffeln sind wegen ihrer dicken Form und ihres luftigen Teigs beliebt. Zwar ist die Fläche bei solchen Waffeleisen in der Regel kleiner als bei den runden Varianten, dafür können Sie bei einigen Modellen mehrere Waffeln gleichzeitig zubereiten. Das Befüllen des Eisens erfordert etwas Übung, da sich der Teig in den tiefen Formen nicht von allein gleichmäßig verteilt.

Eigenschaften:

  • Rechteckige Form
  • Für dicke und luftige Waffeln
  • Je nach Größe für bis zu neun Waffeln gleichzeitig geeignet

Das Rezept für original belgische Waffeln erhalten Sie in Kapitel 2

Waffeleisen für Eishörnchen

Waffeleisen für Eishörnchen

Anders als die anderen beiden Waffeleisen-Varianten besitzen diese Modelle kein tiefes Profil, sondern sind nahezu flach, weshalb für eine Waffel auch deutlich weniger Teig benötigt wird. Das Besondere: Im heißen Zustand lässt sich das Gebäck nach Belieben formen, bevor es schließlich eine feste Form annimmt. Eine bekannte Variation ist der sogenannte Eiserkuchen, eine Waffel in Hörnchen-Form. Der wohl auffälligste Unterschied zu Herzchen- und Belgischen Waffeln ist jedoch die Konsistenz, denn die Resultate aus einem Hörnchenautomaten sind nicht weich und saftig, sondern kross und verhältnismäßig trocken.

Eigenschaften:

  • Runde Form
  • Flache und krosse Ergebnisse
  • Waffelteig im heißen Zustand formbar
  • Jeweils nur eine Waffel pro Backvorgang herstellbar

Weitere Varianten sind drehbare Waffeleisen und Multifunktionsgeräte, in denen Sie mehrere Waffelarten zubereiten können oder in denen auch ein Sandwichtoaster beziehungsweise Donutmaker enthalten ist.

1.2 Nutzungshinweise

Damit Sie lange Freude an Ihrem Waffeleisen haben, sollten Sie insbesondere vor der Erstbenutzung und zusätzlich nach jedem Gebrauch einige einfache Arbeitsschritte beherzigen.

Erstbenutzung

Ein fabrikneues Waffeleisen sollten Sie vor dem eigentlichen Backen reinigen und für den ersten Durchgang vorbereiten. Je nach Modell und Hersteller können einzelne Schritte dabei variieren – lesen Sie die Details daher zur Sicherheit immer in der Betriebsanleitung nach. Im Normalfall gehen Sie wie folgt vor:

  • Säubern Sie die Backflächen mit einem feuchten Tuch.
  • Bei einigen Modellen ist es anschließend nötig, die Flächen einmalig einzufetten.
  • Schließen Sie das Gerät, stellen Sie es auf die kleinste Stufe und schalten Sie es ein.
  • Wählen Sie die höchste Stufe und lassen Sie das Waffeleisen einige Minuten geschlossen.
  • Schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie es vom Stromnetz und lassen Sie es geöffnet abkühlen.
  • Säubern Sie die Backflächen erneut mit einem feuchten Tuch.
  • Befüllen Sie das Eisen mit Teig und entsorgen Sie die ersten zwei Waffeln, ohne sie zu essen.
  • Während des ersten Aufheizens ist es normal, dass sich etwas Rauch entwickeln und ein leicht verbrannter Geruch bilden kann. Sorgen Sie deshalb für ausreichende Belüftung.

Reinigung

Nach jedem Gebrauch sollten Sie das Waffeleisen möglichst zeitnah reinigen, damit sich der Teig nicht festsetzen kann. Lassen Sie die Backflächen allerdings unbedingt zunächst erkalten und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz! Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, um das Eisen auszuwischen und polieren Sie mit einem weichen, trockenen Tuch nach. Scharfe Reiniger sollten Sie nicht benutzen, da diese die Antihaftbeschichtung beschädigen können.

Hinweis:

Die Antihaft-Beschichtung des Waffeleisens sollten Sie nicht mit scharfen oder spitzen Gegenständen bearbeiten. Die Oberfläche kann sehr leicht zerkratzen, was dazu führen kann, dass sich das abgeschabte Material im Teig absetzt und so gesundheitsgefährdend ist.

2. Rezeptideen für Waffeln

Damit Sie Ihr neues Waffeleisen gleich in Betrieb nehmen können und Ihnen die süßen Teigwaren auf Anhieb gelingen, haben wir für Sie einige Rezepte für Waffeln zusammengestellt.

Klassische bergische Waffeln für etwa 4 Personen:

Zutaten

  • 125 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250 ml Milch
  • 250 g Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 2 bis 3 Eier (nach Geschmack)

Anleitung

  1. Die Butter sowie Zucker und Vanillezucker mithilfe eines Handrührgeräts schaumig schlagen.
  2. Die Eier hinzugeben und gut verrühren.
  3. Das Mehl und das Backpulver sieben.
  4. Abwechselnd die Milch und die Mehl-Backpulver-Mischung unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
  5. Den fertigen Teig portionsweise auf das heiße Waffeleisen geben und bis zum gewünschten Bräunungsgrad backen.

Waffeln mit ObstTipp: Besonders lecker schmecken klassische Waffeln mit frischen Früchten, Puderzucker oder Marmelade.


Belgische Waffeln für etwa 4 Personen:

Zutaten

  • 250 g Weizenmehl
  • 350 ml Milch
  • 55 g Zucker
  • 55 g Butter
  • 2 Eier
  • 1 Vanilleschote (alternativ 1 Päckchen Vanillezucker)
  • 1/2 Würfel frische Hefe (alternativ 1 Päckchen Trockenhefe)
  • Etwas Salz

Anleitung

  1. Milch in einem Topf erhitzen und darin die Butter zerlassen.
  2. Vanilleschote aufschneiden, das Mark herauskratzen und zu der Milch geben.
  3. Hefe zerbröseln und in der Milch auflösen.
  4. Eier trennen und das Eiweiß in den Kühlschrank stellen.
  5. Mehl in eine breite Schüssel füllen und in der Mitte eine Kuhle bilden.
  6. Milchgemisch zusammen mit dem Eigelb und dem Zucker in die Kuhle geben, dann alles behutsam zu einem gleichmäßigen Teig kneten.
  7. Den Teig abdecken und 30 bis 40 Minuten gehen lassen.
  8. Das Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben, anschließend im Waffeleisen nach Betriebsanleitung backen.

Waffeln Belgische ArtTipp: Besonders lecker schmecken klassische Waffeln mit frischen Früchten, Puderzucker oder Marmelade.


Vegane Vollkornwaffeln für etwa 4 Personen:

Zutaten

  • 2 Tassen Dinkelvollkornmehl
  • 2 Tassen Hafermilch
  • 2 TL Backpulver
  • 3 EL brauner Zucker
  • 100 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
  • 1 Prise Salz
  • 1 Schuss Sonnenblumenöl
  • 1 Tafel dunkle Schokolade
  • Etwas Öl für das Waffeleisen

Anleitung

  1. Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen.
  2. Milch, Wasser und Öl hinzugeben und zu einem glatten Teig verrühren.
  3. In einem Waffeleisen für belgische oder klassische Waffeln nach Anleitung zubereiten.
  4. Schokolade derweil im Wasserbad schmelzen und direkt im Anschluss auf die warmen Waffeln geben.

Vegane Waffeln mit VollkornTipp: Fügen Sie das Mark einer Vanilleschote hinzu und verleihen Sie den Waffeln einen ganz besonderen Geschmack.

3. FAQ

  • Worauf sollte ich beim Kauf eines Waffeleisens achten?

    Ein gutes Waffeleisen sollte in jedem Fall eine Antihaft-Beschichtung aufweisen, damit der Teig beim Backen nicht festklebt. Zudem ist eine kurze Backdauer ausschlaggebend dafür, dass die Waffeln saftig bleiben – daher sollte das Waffeleisen mit einer Leistung von mindestens 1.000 Watt ausgestattet sein. Weitere Kaufkriterien für Waffeleisen können Sie hier nachlesen.

  • Mit welchem Waffeleisen können in möglichst kurzer Zeit viele Waffeln gebacken werden?

    Belgische Waffeleisen bieten in der Regel die meisten Waffeln pro Backdurchgang; je nach Gerät können Sie bis zu neun Exemplare gleichzeitig herstellen. Dafür sind die Ergebnisse mitunter deutlich kleiner als bei Geräten für klassische deutsche Waffeln, mit denen Sie im Normalfall maximal zwei Gebäcke simultan zubereiten können. Hörnchenautomaten bieten dagegen nur Platz für eine Waffel. Die Unterschiede der Waffeleisenmodelle können Sie hier nachlesen.

  • Was muss ich vor der Erstbenutzung eines Waffeleisens beachten?

    Da sich auf fabrikneuen Eisen Rückstände des Produktionsprozesses befinden können, sollten Sie nicht direkt mit dem Backen beginnen. Wischen Sie die Flächen stattdessen mit einem feuchten Tuch ab und erhitzen das leere Gerät im geschlossenen Zustand für einige Minuten auf der höchsten Stufe. Weitere Nutzungshinweise zu Waffeleisen können Sie hier nachlesen.

  • Wie verhindere ich, dass die Waffeln beim Backen trocken werden?

    Häufig trocknet Waffelteig aus, wenn der Backvorgang zu lange dauert – eine zu niedrige Leistung des Waffeleisens ist hierfür meistens die Ursache. Um die Backzeit zu verkürzen und somit weiche und saftige Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie ein Gerät mit mindestens 1.000 Watt wählen. Grundsätzlich gilt: Je mehr Leistung vorhanden ist, desto besser gelingen in der Regel auch die Waffeln. Alle Hochleistungswaffeleisen finden Sie hier.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.