Grills

2 188 Ergebnisse
Kategorie
Grills
Gasgrills
Elektrogrills
Holzkohlegrills
Gartenkamine
Preis
Unter 100 €
100 - 150 €
150 - 200 €
200 - 400 €
Über 400 €

Unsere bestenDeals

Grills& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Die passende Grillart auswählen
  2. 2. Grilltypen
  3. 3. Direktes und indirektes Grillen
    1. 3.1 Direktes Grillen
    2. 3.2 Indirektes Grillen
  4. 4. Grillrostreinigung: Anleitung und Tipps
  5. 5. Sicherheitshinweise
  6. 6. FAQ
  7. 7. Verwandte Links

"Wissenswertes über Grills

Wissenswertes über Grills

Grillen macht das ganze Jahr über Spaß, sofern der passende Grill bereitsteht. Wir zeigen dir, welcher Grill für dich geeignet ist.

1. Die passende Grillart auswählen

Grundsätzlich werden Grills in die drei folgenden Hauptgruppen eingeteilt:

  1. Holzkohlegrills
  2. Gasgrills
  3. Elektrogrills

Um herauszufinden, welcher Grill sich für deine Einsatzzwecke eignet, solltest du zunächst abwägen, welche Eigenschaften dir wichtig sind. Die folgenden Fragen helfen dir dabei.

Welcher Grill passt zu mir?Grills eignen sich hervorragend für den Garten und die Terrasse.

Möchtest du mit dem Grill mobil sein, um ihn auch mit dem Auto transportieren zu können, solltest du dich für einen kleinen, kompakten Grill entscheiden.

Grillst du gern auf dem Balkon oder gar in der Wohnung, dann greife am besten zu einem Elektrogrill. Hast du hingegen einen festen Standort, wie beispielsweise auf der Terrasse, stehen dir alle Möglichkeiten offen.

Kleine Grills mit einem Durchmesser von etwa 35 Zentimetern eignen sich für bis zu vier Personen. Für sechs bis acht Personen benötigst du einen Grilldurchmesser von 40 bis 50 Zentimetern. Mit 54 Zentimetern Durchmesser kannst du bis zu zehn Personen versorgen.

Es gibt auch noch größere Grills mit entsprechender Grillfläche, die für bis zu 18 Personen geeignet sind.

Je nachdem, wie viel Zeit du in die Grillvorbereitung investieren willst, beeinflusst die Wärmequelle der jeweiligen Grillvariante deine Optionen.

Möchtest du so schnell wie möglich mit dem Grillen beginnen, hast du die Wahl zwischen Gas- und Elektrogrills. Diese erhitzen sich auf Knopfdruck in kürzester Zeit. Gehört zu deinem Grillvergnügen stattdessen das Anheizen der Glut genauso wie das leckere Grillgut, kommt ein Holzkohlegrill für dich in Frage.

2. Grilltypen

Insbesondere bei Gas- und Holzkohlegrills stehen dir einige verschiedene Modelle zur Auswahl. Wir stellen dir die gängigsten Grilltypen sowie einige Spezialgrills vor.

Rundgrills

Rundgrills

  • Rundgrills enthalten eine Schale mit Grill- und Kohlerost, welche auf einem Gestell liegt.
  • Bei Holzkohlegrills muss ein Windschutz eingesetzt sein, über den der Abstand des Grillrosts zur Glut reguliert werden kann.

Kugelgrills

Kugelgrills

  • Sie sind stabil, da Deckel und Grillschale auf einem soliden Gestell liegen.
  • Der Deckel schützt vor Wind und Regen.
  • Dank des Deckels kann größeres Grillgut indirekt gegrillt werden.
  • Grillgut wird besonders schonend zubereitet.
  • Griffe und Deckel sollten isoliert sein, um Verbrennungen vorzubeugen.

Holzkohle-Kugelgrills

  • Grillkohle oder Briketts befinden sich auf einem Rost und werden über Luftschlitze belüftet.
  • Der Grillrost sitzt darüber und sollte höhenverstellbar sein, um auf die Hitze der Glut reagieren zu können.

Gaskugelgrills

  • Sie eignen sich zum direkten und indirekten Grillen und Garen.
  • Können sie ohne Unterbau eingesetzt werden, eignen sie sich für Ausflüge.
  • Es gibt Zubehör wie Rollwagen, Haltekörbe und Behälter für Gasflaschen.

Elektro-Kugelgrills

  • Die Grilltemperatur bleibt dank Stromzufuhr konstant.

Säulengrills

Säulengrills

  • Die Grillschale befindet sich auf einem Standfuß.
  • Stabilität erhält der Grill durch die Größe der Bodenplatte.
  • Im Standfuß befinden sich ein Aschebehälter und verstellbare Lüftungsschlitze.
  • Holzkohle und -briketts glühen in der Grillschale durch die Luftzufuhr schnell durch.
  • Die Glut kann mithilfe der Lüftungsschlitze reguliert werden.
  • Achte auf Qualität, denn Edelstahl lässt sich zum Beispiel leichter reinigen.

Grillwagen

Grillwagen

  • Grillwagen gibt es hauptsächlich als Gas- oder Holzkohlegrill.
  • Sie bestehen häufig aus hochwertigem und pflegeleichtem Edelstahl.
  • Ein Warmhalterost und zusätzliche Ablagen sind von Vorteil.
  • Für das indirekte Grillen bei Gas-Grillwagen sollten mehrere Brenner und ein Deckel vorhanden sein.

Smoker

Smoker

  • Es handelt sich um eine besondere Form des Grillwagens, die zum Räuchern oder fürs amerikanische BBQ benutzt wird.
  • Das Grillgut erhält ein besonders rauchiges Aroma und wird sehr zart.
  • Sie besitzen einen schließbaren Garraum und eine Kammer, in der das Holz verbrennt.
  • Aufgrund der niedrigen Temperaturen solltest du genügend Zeit zum Grillen einplanen.

Schwenkgrills

Schwenkgrills

  • Das Grillgut bewegt sich über der Glut hin und her, indem der Rost leicht geschwenkt wird. (Dadurch verringert sich auch die Gefahr, dass das Grillgut verbrennt.)
  • Sie sind schnell aufgebaut, da sie nur aus wenigen Teilen bestehen.
  • Über eine Kette wird der Abstand des Grillrostes zur Glut reguliert.
  • Nutze eine gusseiserne Pfanne, um Rauchentwicklung zu vermeiden.

Einweggrills

Einweggrills

  • Sie eignen sich gut für unterwegs.
  • Diese Grills sollten nur für begrenzte Zeit genutzt werden.
  • Der Rost ist nicht verstellbar, sodass das Grillgut schnell verbrennen kann oder nicht gar wird.
  • Nach dem Grillen müssen sie vollständig entsorgt werden.

Gasgrillküchen

Gasgrillküche

  • Bestehen meist aus hochwertigem Edelstahl.
  • Besitzen meist mehrere Gasbrenner, größere Arbeitsflächen und zusätzlichen Stauraum.
  • Lassen sich mithilfe von Laufrollen manövrieren, sie sind jedoch eher für einen festen Standort geeignet.

Raclettegrills

Raclettegrill

  • Bestehen aus einer Elektroplatte, die den oberen Teil des Grills bildet. (Darunter gart das Grillgut in kleinen Pfannen innerhalb kurzer Zeit.)
  • Dieser Tischgrill eignet sich jedoch aufgrund seiner Größe nur für kleines Grillgut.

Gussgrills

Gussgrills

  • Gusseiserne Feuerschalen mit Kohle- und höhenverstellbarem Grillrost.
  • Besitzen meist einen geringen Durchmesser und eignen sich maximal für vier Personen.
  • Achte darauf, dass die Griffe isoliert und die Beine stabil sind.

Vertikalgrills

Vertikalgrills

  • Die Glut befindet sich senkrecht zum Grillgut und erzeugt damit seitliche Hitze.
  • Fleischsaft und Fett können nicht auf die Glut tropfen.
  • Grillsicherheit ist gegeben, da keine Schadstoffe entstehen können.

Kontaktgrills

Kontaktgrill mit Fleisch

  • Verfügen über eine obere und eine untere Grillplatte, die mit einer Antihaftbeschichtung versehen sind und zum Reinigen leicht herausgenommen werden können.
  • Die elektrisch betriebenen Geräte sind vielseitig einsetzbar und können zum Grillen, Toasten, Überbacken und sogar zum Backen verwendet werden.
  • Speisen werden gesünder zubereitet, da Fett und Flüssigkeiten in eine Auffangschale ablaufen.
  • Die Temperatur ist in der Regel einstellbar, sodass unterschiedliche Garpunkte erreicht werden können.
  • Sind sehr kompakt und können problemlos in Innenräumen verwendet werden, da es keine Rauch- oder Schadstoffbildung gibt.

3. Direktes und indirektes Grillen

Grillgut kann entweder direkt oder indirekt gegrillt werden. Wir erklären dir den Unterschied.

3.1 Direktes Grillen

Das Grillgut wird direkt über der Hitze platziert und die Oberfläche durch die starke Hitze scharf angebraten. Die Grillmethode des direkten Grillens eignet sich damit vor allem für kleines, zartes Grillgut wie Steaks, Würste, Fischfilets oder geschnittenes Gemüse, das weniger als 30 Minuten zum Garen benötigt.

Direktes Grillen KohlegrillDirektes Grillen ist die beliebteste Grillmethode.

Direktes Grillen auf einem Holzkohlegrill

Verteile bei einem Holzkohlegrill die Kohle gleichmäßig in der Grillschale und platziere das Grillgut in der Mitte des Rosts.

Direktes Grillen auf einem Gasgrill

Zünde alle Brenner deines Gasgrills an und heize den Grill mit voller Leistung vor. Platziere anschließend das Grillgut über der Hitze.

3.2 Indirektes Grillen

Größere Stücke wie Braten oder ganze Hähnchen, die länger als eine halbe Stunde in der Hitze garen müssen, würden bei starker Hitze von außen verbrennen und ungenießbar werden. Deshalb sollte hier indirekt gegrillt werden: Das Grillgut befindet sich bei dieser Methode nicht direkt über der Hitzequelle, sondern liegt daneben. Damit es dennoch ausreichend Hitze zum Garen abbekommt, muss der Grill mit Hilfe eines Deckels geschlossen werden, sodass die Hitze zirkulieren kann. Die Wärme bleibt im Grill und gart das Grillgut langsam bis ins Innere durch. Diese Methode eignet sich zum Garen, Dünsten und Backen.

Indirektes GrillenIndirektes Grillen mit einer Grillschale.

Indirektes Grillen auf einem Holzkohlegrill

Verteile die Kohle so, dass nur ein Teil der Grillschale mit Glut gefüllt ist. In den Bereich ohne Kohle kannst du eine Aluminiumschale stellen, die heruntertropfendes Fett auffängt. Lege das Grillgut oberhalb der Grillschale auf den Rost und decke den Grill mit dem Deckel ab, damit die Hitze innerhalb des Grills zirkulieren und das Grillgut garen kann.

4. Grillrostreinigung: Anleitung und Tipps

Damit dein Grill für den nächsten BBQ-Abend wieder einsatzbereit ist, musst du den Grillrost richtig reinigen. Dies musst du nicht unbedingt direkt nach dem letzten Grillvorgang tun – es sei denn, du weißt, dass du den Grill nun für längere Zeit nicht mehr nutzt – sondern es genügt auch, die Reinigung unmittelbar vor dem nächsten Einsatz vorzunehmen.

GrillrostreinigungGrillbürsten aus Edelstahl sorgen für eine besonders effektive Reinigung des Rosts.

Gehe für die Reinigung des Grillrostes wie folgt vor:

  1. Gib etwas Öl oder Trennspray auf den Rost.
  2. Heize den Grill hoch, schließe – falls vorhanden – den Deckel und lass ihn einige Minuten bei voller Hitze an.
  3. Stelle die Hitzezufuhr aus und benutze nun eine Grillbürste – oft aus Edelstahl – um die Verunreinigungen vom Rost zu entfernen. Dies funktioniert am besten, solange der Grill noch erhitzt ist.

Grobe Verschmutzungen wie Essensreste oder die Fettauffangschale sollten jedoch immer direkt nach dem Grillen entfernt werden – so vermeidest du das Anlocken von Ungeziefer oder Schimmelbildung.

Wenn du den Grillrost auf Hochglanz reinigen möchtest, empfiehlt sich die Verwendung eines Hochdruckreinigers.

5. Sicherheitshinweise

Lass beim Umgang mit Feuer und großer Hitze Vorsicht walten, um Unfälle zu vermeiden. Schütze dich, deine Mitmenschen und die nähere Umgebung des Grills, indem du die folgenden Sicherheitsaspekte beim Grillen beachtest.

Allgemeine Sicherheitshinweise, um Unfälle zu vermeiden

  • Stell deinen Grill kippsicher auf einem ebenen, nicht brennbaren Boden im Windschatten auf. Achte darauf, dass sich in näherer Umgebung des Grills (mindestens fünf Meter) keine brennbaren Gegenstände, wie Lampions, Girlanden, Sonnenschirme oder herabhängende Zweige, befinden.
  • Halte Kinder vom Grill fern. Sie können den Grill beim Spielen unbeabsichtigt umstoßen oder sich verbrennen.
  • Schütze deine Haut und Hände vor Hitze, Funkenflug und Fettspritzern: Ziehe Grillhandschuhe und keine leicht entflammbare Kleidung an und nutze eine lange Grillzange zum Wenden des Grillguts.
  • Grille in freier Natur nur auf zugelassenen Grillplätzen.
  • Grille keine gepökelten oder geräucherten Lebensmittel.
  • Lass dein Feuer nie unbeaufsichtigt.

Sicherheitshinweise für Holzkohlegrills

Holzkohlegrills dürfen nur im Freien verwendet werden. Beim Grillen in Räumen kann sich (auch bei geöffneten Fenstern) Kohlenmonoxid ansammeln – es besteht Vergiftungsgefahr! Verwende ausschließlich Holzkohle oder -briketts. Nutze nur zugelassene, feste Grillanzünder, um die Unfallgefahr durch eine falsche Anwendung von flüssigen und gelförmigen Grillanzündern gering zu halten (Stichflamme!). Benutze außerdem keine Anzünder aus Erdölprodukten (zum Beispiel Spiritus). Sie können schädliche Gase erzeugen. Lege das Grillgut erst auf den Rost, wenn Holzkohle oder -briketts glühen und mit einer feinen weißen Ascheschicht überzogen sind. Lass kein Fett oder Säfte auf die Glut tropfen. Dies erzeugt schadstoffhaltigen Rauch, der an das Grillgut gelangt. Setze beim Grillen deshalb Aluminiumfolie oder -schalen ein, die das Fett auffangen oder verwende einen Vertikalgrill.

  • Lösche etwaige Flammen nicht mit Bier ab, sondern schließe die Lüftungsschlitze und bedecke gegebenenfalls den Grill mit dem Deckel, um die Flammen zu ersticken.
  • Wenn das nicht hilft, leg das Grillgut über indirekte Hitze oder nimm den Rost komplett von der Feuerstelle.
  • Lösche das Grillfeuer bei aufkommendem Wind, sobald Funkenflug entsteht, sowie nach dem Grillen.
  • Vermeide dabei Wasser, da es eventuell durch den Wasserdampf zu Verbrühungen kommen kann. Verwende stattdessen Erde oder Sand.
  • Entsorge die heiße Kohle nicht in Müllbehältern oder auf Rasenflächen.
  • Lass die Asche richtig abkühlen und beseitige sie anschließend ordnungsgemäß.

Sicherheitshinweise für Gasgrills

Lies dir die Betriebsanleitung deines Gasgrills durch, bevor du ihn zum ersten Mal nutzt. Verwende den Gasgrill ausschließlich im Freien und stelle ihn entfernt von entflammbaren Materialien auf. Achte darauf, dass der Standplatz gut belüftet ist und vermeide halboffene Räume wie zum Beispiel geöffnete Garagen. Überprüfe die Anschlüsse sorgfältig und achte darauf, dass die Gasflasche sicher mit dem Grill verbunden ist. Untersuche die Gasschläuche auf Risse oder Löcher.

  • Lagere und benutze die Gasflasche nur stehend und von Hitzequellen entfernt.
  • Verwende keine Gasflaschen, die äußerliche Beschädigungen wie Risse oder Dellen aufweisen.
  • Zünde den Gasgrill entsprechend der Anleitung an.
  • Achte hierbei darauf, dass der Deckel geöffnet ist, da sich bei geschlossenem Deckel das Gas sammelt und zu einer Explosion führen kann.
  • Beuge dich beim Anzünden des Gasgrills nicht über die Grillfläche.
  • Warte den Gasgrill gemäß der Angaben des Herstellers in regelmäßigen Abständen.

Sicher grillenHalte dich an die Sicherheitshinweise, um Unfälle beim Grillen zu vermeiden.

6. FAQ

  • Holzkohle, Gas oder Elektro: Welcher Grill passt zu mir?

    Für welches Grillmodell du dich entscheiden solltest, hängt zum einen von dem Ort ab, an welchem du diesen aufstellen möchtest und zum anderen davon, was und wie du grillen willst. Auf einem kleinen Balkon oder Wintergarten empfehlen sich Elektrogrills, da hier kaum bis gar keine Rauchentwicklung stattfindet. Im Garten oder auf der Terrasse hast du die freie Auswahl.

  • Was muss ich vor der ersten Benutzung meines Grills beachten?

    Du musst deinen Gas- oder Holzkohle-Grill vor der Erstbenutzung einbrennen. Dies sorgt dafür, dass eventuelle Schadstoffe am Rost entfernt werden und der Grill gereinigt ist. Gehe beim Einbrennen des Grills langsam und behutsam vor. Beginne mit der niedrigsten Hitzestufe und erhöhe diese alle zehn Minuten. Hat der Grill die Maximalhitze erreicht, lass diese für 20 Minuten brennen. Drehe nun den Hitzeregler auch wieder langsam herunter – zum Beispiel über einen Zeitraum von 15 Minuten – um zu hohe Temperaturunterschiede zu vermeiden.

  • Welches Fleisch eignet sich zum Grillen?

    Grundsätzlich kann jedes Fleisch von Rind, Schwein und Lamm gegrillt werden, das auch in der Pfanne angebraten werden kann.

  • Welche Unterschiede gibt es zwischen Holzkohle und Briketts?

    Wer schnell grillen möchte, sollte auf die klassische Holzkohle zurückgreifen. Diese entwickelt nach kurzer Zeit große Hitze. Für einen langen Grillabend sind Briketts von Vorteil: Sie benötigen zum Erhitzen zwar mehr Zeit, halten ihre Glut dafür aber auch über mehrere Stunden. Wer auf das typische Holzkohle-Aroma nicht verzichten möchte, kann mit sogenannten Räucherchips Abhilfe schaffen.

  • Wie kann ich die Temperatur bei einem Holzkohlegrill regulieren?

    Über die Lüftungsschieber im Deckel und Kessel mancher Modelle kannst du Einfluss auf die Temperatur nehmen. Für große Hitze sollten sie komplett geöffnet sein. Für niedrigere Gradzahlen sollte der Schieber im Kessel geschlossen sein. So kann die Temperatur entsprechend der Menge an Holzkohle und Briketts reguliert werden.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.