
Strandkörbe Ratgeber
Mit einem Strandkorb holen Sie sich Urlaubsstimmung und Meeresatmosphäre in das eigene Zuhause. Zudem sind die Strandkörbe von der Nord- und Ostsee sehr komfortabel und ein optisches Highlight.
1. Der Strandkorb
Ein Strandkorb kann vielfältig eingesetzt werden: Egal, ob als gemütliche Sitzgelegenheit oder als Rückzugsort – er kann sowohl im Out- als auch im Indoor-Bereich Anwendung finden. Darüber hinaus schützt er vor Sonne, Wind und Regen und verwandelt das eigene Zuhause zum gemütlichen Feriendomizil. Mittlerweile werden Strandkörbe nicht mehr nur in den klassischen Farben Weiß und Blau angefertigt, sondern sind auch in nahezu jeder anderen Farbkombination erhältlich.
Des Weiteren zeichnen sich Strandkörbe durch folgende Charakteristika aus:
- Größe bei jedem Strandkorb fast identisch: Etwa 160 Zentimeter hoch und 120 Zentimeter breit. Es gibt jedoch auch XXL-Varianten oder Strandkörbe für Kinder, die andere Maße haben.
- Gewicht: Etwa 70 bis 80 Kilogramm.
- In den meisten Modellen können zwei Personen sitzen, jedoch gibt es auch Einsitzer.
- Können nach hinten geklappt oder gekippt werden -> Verstellbare Rückenlehne. S* onnenmarkise sorgt für zusätzlichen Schutz vor Sonne, Wind und Regen.
- Praktisch: Ausklappbare Tischchen an den Seiten, die als Abstellfläche genutzt werden können.
- Seitentaschen, um beispielsweise Bücher oder Zeitschriften schnell verstauen zu können.
- Teilweise mit Rollen ausgestattet -> erleichtert das Verstellen des Strandkorbes. Steht der Strandkorb jedoch auf dem Rasen, sind solche Rollen nicht notwendig.
- Komfort: Der Sitz ist bei fast allen Modellen gepolstert, die meisten Strandkörbe sind darüber hinaus auch mit gepolsterten Armlehnen ausgestattet.
- Oftmals mit Tragegriffen an den Seiten ausgestattet.
Strandkörbe für die heimische Terrasse
Wenn Sie den Strandkorb auf dem Rasen platzieren möchten, sollten Sie darauf achten, dass sich kein Wasser unter dem Korb sammeln kann, sondern dass es gut abfließt. Ansonsten kann es sein, dass der Strandkorb von unten verfault. Außerdem empfiehlt es sich, eine Folie von unten an den Strandkorb zu befestigen, die zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit bietet.
Überwinterung des Strandkorbes
Ein Strandkorb muss bei der Überwinterung vor Regen, Wind und Frost geschützt werden. Normalerweise sollte der Korb nicht auseinander montiert, sondern im Ganzen gelagert werden. Haben Sie dafür keinen Platz, müssen Sie alle Bezüge und Kissen entfernen und den Korb mit einer Schutzhülle abdecken. Achten Sie hierbei darauf, die Plane mit Schnüren gut am Strandkorb zu befestigen, sodass sie auch bei starkem Wind nicht wegfliegen kann.
2. Nord- oder Ostseeform
Üblicherweise wird zwischen Strandkörben differenziert, die entweder vermehrt an Ost- oder Nordsee stehen. Hierbei wird vor allem bezüglich der Form unterschieden:
Ostseeform (Halbliegemodell) | Nordseeform (Ganzliegemodell) |
---|---|
![]() | ![]() |
Ostseeform | Nordseeform | |
---|---|---|
Form | Weiche und geschwungene Form: Abgerundete Seitenteile und gebogene Haube | Gerade und rechtwinklige Form, die an die wilde Nordsee erinnern soll |
Neigung/ Verstellmöglichkeit | Oberteil des Korbes lässt sich nur mit einer 45 Grad Neigung nach hinten verstellen | Korb lässt sich zumeist um maximal 90 Grad nach hinten neigen |
Dieser Korb wird als Halblieger bezeichnet | Dieser Korb wird als Ganzlieger bezeichnet | |
Liegepostition | Keine bequeme Liegeposition | Bequeme Liegefläche, die sich beispielsweise zum Sonnenbaden oder Schlafen anbietet-> Wird auch als Liegekorb bezeichnet |
Wer die Liegefläche flexibel einstellen möchte, sollte darauf achten, dass die Neigung des Oberteils über verschiedene Stufen verstellbar ist. Hochwertige Strandkörbe haben normalerweise drei bis vier Einstellungen.
3. Materialien
Da ein Strandkorb die meiste Zeit über draußen steht, ist er der Witterung ausgesetzt. Achten Sie beim Kauf deswegen auf eine hochwertige Verarbeitung. Bei Nichtgebrauch sollte der Korb darüber hinaus mit einer Schutzhülle abgedeckt werden.
3.1 Flechtwerk
Im Inneren des Korbes befindet sich ein Gestänge aus Kunststoff, Metall oder Holz. Darüber hinaus bestehen fast alle Strandkörbe aus einem Flechtwerk, welches für eine gute Belüftung sorgt.
Das Geflecht eines Strandkorbes besteht heutzutage meistens aus Polyrattan.
Hier haben Sie die Auswahl zwischen folgenden Materialien:
Naturgeflechte wie zum Beispiel Seegras, Rattan oder Weide:
Werden diese Materialien gut gepflegt, zeichnen sie sich durch eine hohe Lebensdauer aus. Außerdem ist die Optik des Geflechts sehr ansprechend.
Nachteil: Naturgeflechte haben einen hohen Pflegebedarf. Sie müssen speziell gereinigt und jährlich mit einer Lasur versehen werden. Zudem sollten sie vor übermäßiger Nässe geschützt werden.
Kunststoffe wie Polyrattan:
Solche Kunststoffe sind sehr robust und lassen sich gut pflegen. Außerdem sind sie der Optik von echtem Holz oder Naturmaterialen nachempfunden. Strandkörbe aus Kunststoff lassen sich zumeist zusammenklappen und so platzsparend verstauen.
Nachteil: Kunststoff heizt sich sehr schnell auf, sodass die Nutzung eines solchen Korbes bei extremen Temperaturen unangenehm sein kann.
3.2 Stoffe für den Sitz und die Markise
Nicht nur das Grundgerüst sollte aus stabilem Material bestehen, auch die Bezüge müssen aus hochwertigen Stoffen hergestellt sein, die sich vor allem durch folgende Eigenschaften auszeichnen:
- Speziell für den Außenbereich geeignete Stoffe.
- Durchgefärbt: Nur so ist der Stoff lichtecht und kann nicht ausbleichen.
- Imprägnierung: Diese sorgt dafür, dass auch Wind und Regen den Stoff nicht beschädigen können. Weiterer Vorteil: Durch eine Imprägnierung lassen sich Verschmutzungen ganz einfach entfernen.
Strandkörbe sind ein Blickfang in jedem Garten und eine dekorative Alternative zu herkömmlichen Gartenmöbel*. Mittlerweile gibt es für Einsteiger sehr günstige Modelle, die durch Qualität und Verarbeitung überzeugen. Bei uns finden Sie eine Vielzahl an Strandkörben mit Stoffen in den verschiedensten Farben – passen Sie Ihren neuen Korb farblich den anderen Gartenmöbeln an.
Hier alle Imprägniersprays ansehen
Ein Strandkorb für gemütliche Stunden im Garten
4. FAQ
Wie entferne ich Stockflecken auf dem Strandkorb?
Wird der Strandkorb über den Winter in einer zu feuchten Umgebung gelagert, können sehr schnell Stockflecken auf dem Sitzbezug oder der Markise entstehen. Nehmen Sie die Stoffe ab und behandeln Sie die entsprechenden Stellen mit Essig. Im besten Fall lassen Sie die Bezüge einige Stunden in einer Essiglösung einlegen. Anschließend sollten Sie die behandelten Bereiche in der Sonne gründlich trocknen lassen.
Wie überwintere ich meinen Strandkorb?
Wenn möglich, sollte ein Strandkorb in den Wintermonaten nicht ohne Überdachung draußen stehen. Deswegen bietet es sich an, zusammenklappbare Modelle zu kaufen, die dann ganz einfach im Keller gelagert werden können. Feststehende Modelle sollten hingegen mit einer speziellen, strapazierfähigen Schutzhülle versehen werden, die bei den meisten Angeboten bereits im Preis inklusive ist.
Darf ich auf meinen Balkon einen Strandkorb aufstellen?
Theoretisch ist ein Balkon Teil der gemieteten Wohnfläche, weswegen ein Korb zumeist ohne Probleme ausgestellt werden kann. Ein Ausnahmefall liegt vor, wenn der Strandkorb die Sicht Ihres Nachbarn behindert, sodass dessen Wohnqualität erheblich eingeschränkt wird. Sprechen Sie deswegen die Anschaffung eines solchen Gartenmöbels vorher unbedingt mit Vermieter und Nachbarn ab.
Wie pflege ich meinen Strandkorb richtig?
Wie Sie Ihren Strandkorb richtig pflegen, kommt vor allem auf das Material an: Naturgeflechte: Strandkörbe aus Rattan oder Weide sollten auf keinen Fall mit aggressiven Reinigern gesäubert werden Verwenden Sie stattdessen eine milde Seifenlauge und wischen Sie den Strandkorb anschließend mit kaltem Wasser gründlich ab. Zum Schutz vor der Witterung sollten Sie den Strandkorb einmal im Jahr mit einer speziellen Schutzlasur versehen. Kunststoffgeflechte: Strandkörbe aus Polyrattan sind besonders pflegeleicht. Zumeist reicht es aus, sie mit einem feuchten Lappen abzuwischen. Für hartnäckige Flecken können Sie auch spezielle Kunststoff-Geflecht-Reiniger verwenden, verzichten Sie jedoch auf die Reinigung mit einer Drahtbürste oder anderen scharfen Gegenständen. Zudem sollten alle Scharniere des Strandkorbes regelmäßig geölt und Holzflächen mit Pflegeöl nachbehandelt werden.
5. Verwandte Links
