Liefervorteile
  • Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
Preis
  • Unter 100 €
  • 100 - 150 €
  • 150 - 200 €
  • 200 - 300 €
  • Über 300 €
Los
Armlehne vorhanden
Material
Farbe
  • Braun
  • Schwarz
  • Naturbelassen
  • Weiß
  • Grau
  • Rot
  • Beige
  • Grün
  • Silber
  • Bunt
  • Blau
  • Orange
  • Gelb
  • Gold
  • Transparent
  • Türkis
  • Rosa
  • Violett
Marke
  • vidaXL
  • Costway
  • tillvex
  • Linder Exclusiv GmbH
  • Tectake
  • Garden Pleasure
  • Outsunny
  • casa.pro
  • DEGAMO
  • Blome
  • DanDiBo
  • ESTEXO
  • Relaxdays
  • LEX
  • Rojaplast
  • Merxx
  • Mucola
  • needs&wants
  • Harms
  • Keter

Gartenbänke

4 920 Ergebnisse
Kategorie
Gartenbänke
Pavillons & Partyzelte
Gartenmöbel-Sets
Garten-Sonnenschutz
Gartenliegen
Gartensofas
Gartentische
Hängesessel
Preis
Unter 100 €
100 - 150 €
150 - 200 €
200 - 300 €
Über 300 €
Stabile 4-sitzer Gartenbank Kingsbury in Premium Teak 180 cm
Stabile 4-sitzer Gartenbank Kingsbury in Premium Teak 180 cm
Weitere Optionen
4
€ 285,99
zzgl. € 29,99 Versand
Lieferung Mi. 26. – Mo. 31. März
Verkauf durch all4you24
XXL Premium Teak Gartenbank Sitzbank Holzbank Teakbank Parkbank nachhaltig 200cm
XXL Premium Teak Gartenbank Sitzbank Holzbank Teakbank Parkbank nachhaltig 200cm
Weitere Optionen
1
€ 299,99
zzgl. € 5,99 Versand
Lieferung Mi. 26. – Fr. 28. März
Verkauf durch all4you24
COSTWAY Gartenbank Metall bis 300kg, Sitzbank wetterfest für 2-3 Sitzer, Parkbank mit Rückenlehne & Armlehne, 127x62x86cm Rot
COSTWAY Gartenbank Metall bis 300kg, Sitzbank wetterfest für 2-3 Sitzer, Parkbank mit Rückenlehne & Armlehne, 127x62x86cm Rot
Weitere Optionen
3
€ 127,99
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 27. März – Di. 01. April
Verkauf durch FDSGmbH

Unsere bestenDeals

Gartenbänke& vieles mehr
Gartenbank Akazie 150 cm 3-Sitzer Sitzbank CORUNA
Gartenbank Akazie 150 cm 3-Sitzer Sitzbank CORUNA
Weitere Optionen
11
€ 198,44
zzgl. € 19,95 Versand
Lieferung Mi. 04. – Do. 05. Juni
Verkauf durch moebelliebling
Stabile Gartenbank KINGSBURY - Premium Teak ohne Armlehnen 180 cm
Stabile Gartenbank KINGSBURY - Premium Teak ohne Armlehnen 180 cm
Weitere Optionen
5
€ 279,99
zzgl. € 29,99 Versand
Lieferung Mi. 26. – Mo. 31. März
Verkauf durch all4you24
Premium Teak Gartenbank für 3 Personen Sitzbank Parkbank elegant Natur 197 cm
Premium Teak Gartenbank für 3 Personen Sitzbank Parkbank elegant Natur 197 cm
1
€ 299,99
zzgl. € 29,99 Versand
Lieferung Mi. 26. – Mo. 31. März
Verkauf durch all4you24
Stabile Gartenbank KINGSBURY - Premium Teak ohne Armlehnen 180 cm
Stabile Gartenbank KINGSBURY - Premium Teak ohne Armlehnen 180 cm
Weitere Optionen
5
€ 279,99
zzgl. € 29,99 Versand
Lieferung Mi. 26. – Mo. 31. März
Verkauf durch all4you24
COSTWAY Gartenbank Metall bis 300kg, Sitzbank wetterfest für 2-3 Sitzer, Parkbank mit Rückenlehne & Armlehne, 127x62x86cm Rot
COSTWAY Gartenbank Metall bis 300kg, Sitzbank wetterfest für 2-3 Sitzer, Parkbank mit Rückenlehne & Armlehne, 127x62x86cm Rot
Weitere Optionen
3
€ 127,99
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 27. März – Di. 01. April
Verkauf durch FDSGmbH
Premium Teak Gartenbank für 3 Personen Sitzbank Parkbank elegant Natur 197 cm
Premium Teak Gartenbank für 3 Personen Sitzbank Parkbank elegant Natur 197 cm
1
€ 299,99
zzgl. € 29,99 Versand
Lieferung Mi. 26. – Mo. 31. März
Verkauf durch all4you24
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Gartenbänke
  2. 2. Sitzkomfort
  3. 3. Material: Entscheidend für Optik und Haltbarkeit
    1. 3.1 Rattan
    2. 3.2 Polyrattan
    3. 3.3 Metall
    4. 3.4 Kunststoff / Plastik
    5. 2.5 Hartholz
  4. 4. Übersicht
  5. 5. FAQ
  6. 6. Verwandte Links

Gartenbänke Ratgeber

Gartenbänke Ratgeber

Wer Wert auf möglichst viele Sitzgelegenheiten im Garten legt, sollte sich eine Bank anschaffen. Die meisten Gartenbänke sind darauf ausgelegt, dass mindestens zwei Personen darauf sitzen können.

1. Gartenbänke

Da der Garten für viele Menschen fester Bestandteil des Wohnraumes ist und als Rückzugsort dient, ist die Wahl der richtigen Gartenmöbel besonders wichtig. Eine Gartenbank bietet sich wegen ihrer Größe vor allem dann an, wenn Sie im Garten viel Platz haben. In kleineren Gärten oder auf dem Balkon sind Sie mit Gartenstühlen flexibler.

Die drei wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Gartenbank als Sitzgelegenheit sind:

  1. Sitzkomfort,
  2. Robustheit und
  3. Design.

Vor allem die beiden letzten Punkte werden maßgeblich durch das Material beeinflusst. So besitzen Gartenbänke beispielsweise im Vergleich zu Bierbänken in der Regel eine Rückenlehne. Generell haben Sie bei der Anschaffung einer Gartenbank die Wahl zwischen unterschiedlichen Modellen:

Baumbank

Baumbank

Die Metall- oder Holzbank wird um den Stamm eines Baumes herumgestellt. In der Regel besteht die Gartenbank dabei aus zwei Elementen, die zusammengestellt den ganzen Baum umrunden und so eine ausreichend große Sitzfläche für bis zu fünf Personen bieten. Zudem sind auch Baumbänke erhältlich, die lediglich einen Halbkreis bilden. Bei der Herstellung wird entweder Schmiedeeisen oder robustes Teakholz verwendet. Baumbänke sind in der Regel mit einer Rückenlehne, jedoch nur selten mit Armlehnen ausgestattet.


Sitztruhen

Sitztruhen

Bei einer solchen Gartenbank verbirgt sich unter der Sitzfläche eine Kissenbox. Der Stauraum bietet beispielsweise Platz für die Gartenmöbelauflagen der Bank. Sitztruhen für den Garten bestehen häufig aus Polyrattan: Diese sind in der Regel wasserdicht, sodass die Polster für die Gartenbank vor Feuchtigkeit und Schimmel geschützt sind.


Parkbank

Parkbank

Eine Parkbank ist nicht nur in öffentlichen Anlagen häufig zu finden, sondern macht sich auch gut im heimischen Garten. Rückenlehnen und Sitzfläche bestehen dabei aus einzelnen Paneelen, die parallel zueinander angeordnet sind. In der Regel besitzen solche Gartenbänke keine Armlehnen.


Bananenbank

Bananenbank

Diese Gartenbank hat ihren Namen aufgrund der speziellen Form: Sie ist nicht gerade geformt, sondern krumm und erinnert deswegen an die typische Form einer Banane. Die Rückenlehne bildet dabei einen Halbkreis, was beim Sitzen besonders komfortabel ist. Bananenbänke sind in der Regel Zweisitzer und bestehen aus robustem Teakholz.


Weitere Gartenbank-Modelle:

  • Friesenbank
  • Biergartenbank
  • Tennisbank
  • Picknickbank
  • Gartenbank mit integriertem Rosenbogen
  • Garten-Eckbank
  • Doppelsessel-Bank

2. Sitzkomfort

Ein entscheidendes Element für den Sitzkomfort ist die Rückenlehne. Gartenbänke ohne Rückenlehne sind in der Regel nicht für längeres Sitzen geeignet. Wer also des Öfteren im Garten entspannen möchte, für den ist ein Modell mit Lehne empfehlenswert. Diese sollte möglichst ergonomisch geformt sein, um den Rücken optimal stützen zu können. Darüber hinaus sollte sie nicht komplett gerade, sondern nach oben hin leicht gebogen sein, damit Sie sich ohne Probleme zurücklehnen können.

Tipp

Wollen Sie den Sitzkomfort Ihrer Gartenmöbel erhöhen, empfehlen wir Ihnen die Verwendung spezieller Möbel-Sitzauflagen, die für eine angenehme Polsterung der Sitzfläche und der Rückenlehne sorgen.

3. Material: Entscheidend für Optik und Haltbarkeit

Da Gartenbänke einen Großteil des Jahres draußen stehen, sind sie ständig der Witterung ausgesetzt. Aus diesem Grund sollten Sie nicht einfach eine Sitzbank aus dem Wohnbereich in den Garten stellen, da diese mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht resistent genug ist und durch Wind und Wetter schnell beschädigt werden kann.

Hochwertige Gartenbänke zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus einem speziellen, witterungsbeständigen Material hergestellt werden. Die gängigsten geeigneten Materialien für Gartenbänke sowie deren Vor- und Nachteile haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt.

3.1 Rattan

Rattan ist ein natürliches Produkt und wird hauptsächlich für Korbprodukte verwendet. Beliebt ist es wegen der geflochtenen Struktur und Optik auch bei Gartenmöbeln. Leider ist es als Material für Außenbereiche nicht gut geeignet.

RattanbankBänke aus Natur-Ratten sind nur für den Innenbereich geeignet

Vorteile von Rattan:

  • Natürliche Optik
  • Edles Design
  • Hoher Sitzkomfort

Nachteile von Rattan:

  • Sehr witterungsanfällig
  • Geringe Lebensdauer im Freien
  • Überwinterung nur in geschlossenen Räumen
Tipp

Wenn Sie bei Ihrer Gartenbank auf die geflochtene Struktur nicht verzichten und dennoch ein haltbares Möbelstück haben möchten, greifen Sie besser zu Polyrattan.

3.2 Polyrattan

Während Rattan ein Naturprodukt ist, wird Polyrattan künstlich aus Polyethylen hergestellt. Der Begriff „Polyrattan“ hat sich ergeben, weil das künstliche Material dem natürlichen Rattan optisch ähnelt. Für Gartenmöbel ist Polyrattan jedoch sehr viel besser geeignet als sein natürliches Pendant.

PolyrattenbankBänke aus Polyratten sind witterungsbeständig und pflegeleicht

Vorteile von Polyrattan

  • Witterungsbeständig
  • Geringer Pflegeaufwand
  • Lange Haltbarkeit
  • Hoher Sitzkomfort

Nachteile von Polyrattan

  • Überwinterung im Garten nicht empfehlenswert
  • Hohes Gewicht bei guter Verarbeitung

3.3 Metall

Besonders robust und widerstandsfähig sind Gartenmöbel aus Metall. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Edelstahl, Aluminium und Schmiedeeisen. Alle drei Metalle ermöglichen eine problemlose Überwinterung im Garten und erfordern nur wenig Pflegeaufwand. Zusätzliche Eigenschaften können Sie der unten stehenden Tabelle entnehmen.

Vorteile Edelstahl

  • Edle, kühle, moderne Optik
  • Hohe Stabilität

Nachteile Edelstahl

  • Rostet schnell und hat ein hohes Eigengewicht

Vorteile Aluminium

  • Extrem leichtes Material, besonders gut bei häufigem Transport

Nachteile Aluminium

  • Verhältnismäßig geringe Stabilität

Vorteile Schmiedeeisen

  • Edle, romantische Optik
  • Hohe Stabilität

Nachteile Schmiedeeisen

  • Verhältnismäßig hohes Gewicht
  • Pflegeaufwand: Roststellen entfernen und regelmäßig Schutzlack auftragen

3.4 Kunststoff / Plastik

Plastik ist ein besonders günstiges Material. Der geringe Preis spiegelt sich jedoch oft in der Qualität und Haltbarkeit der Kunststoffbänke wider.

Bänke aus KunststoffBänke aus Kunststoff

Vorteile Kunststoff

  • Witterungsbeständig
  • Geringer Pflegeaufwand
  • Geringes Gewicht

Nachteile Kunststoff

  • Überwinterung nur in geschlossenen Räumen
  • Kann bei hoher Sonneneinstrahlung ausbleichen
  • Heizt sich schnell in unangenehmen Ausmaßen auf
  • Künstliche Optik

2.5 Hartholz

Aufgrund seiner natürlichen Optik eignet sich Echtholz ebenfalls besonders gut für Gartenmöbel – es fügt sich optimal in das Gesamtbild des Gartens ein. Harte Hölzer wie Teakholz oder Eukalyptusholz sind darüber hinaus auch sehr witterungsbeständig und äußerst langlebig. Dennoch kann nur die richtige Pflege für eine optimale Haltbarkeit sorgen, da das Material anfällig gegenüber Feuchtigkeit ist. Dazu gehören:

  1. Überwinterung in trockenen, geschlossenen Räumen
  2. Regelmäßiger Anstrich mit einer Holzlasur

Wenn Sie diese Tipps beachten, und Ihre Holzbänke trotz der hohen Witterungsbeständigkeit auch bei Regen ins Innere verlegen, bleiben Ihnen die Holz-Gartenbank viele Jahre erhalten. Zu den widerstandsfähigsten Holzarten gehören Teakholz und Eukalyptus – bei sachgemäßer Pflege halten diese Möbel nicht selten ein Leben lang.

Verschiedene GartenbänkeVerschiedene Gartenbänke

Die einzelnen Elemente einer Gartenbank sind mit Schraubverbindungen miteinander verbunden.

4. Übersicht

Unten sehen Sie eine Übersicht mit den wichtigsten Eigenschaften der Materialien von schlecht (1 von 5) bis sehr gut (5 von 5).

MaterialWitterungsresistenzÜberwinterungPflegeleichtigkeitHaltbarkeitKomfort
Rattan2/51/52/52/55/5
Polyrattan4/54/54/54/55/5
Kunststoff4/53/55/53/53/5
Edelstahl5/55/55/55/54/5
Aluminium5/55/55/53/53/5
Schmiedeeisen4/55/55/55/53/5
Hartholz (Teak, Eukalyptus,…)4/54/53/55/54/5
HolzöleGartenmöbel
HolzöleGartenmöbel

5. FAQ

  • Kann ich meine Gartenbank das ganze Jahr über im Freien stehen lassen?

    Gartenmöbel aus Metall sind am widerstandsfähigsten gegenüber Wind und Wetter. Diese können Sie daher bedenkenlos das ganze Jahr über im Freien stehen lassen, auch zur Überwinterung. Andere Materialien sind hingegen in der Regel witterungsanfälliger. Hartholz und Polyrattan ermöglichen zwar ebenfalls eine Überwinterung im Freien – wenn Sie die Gartenbänke jedoch im Winter ins Innere verlegen, verlängert sich deren Lebensdauer zusätzlich. Kunststoff dagegen kann durch die kalten Temperaturen im Winter beschädigt werden.

  • Was muss ich bei der Pflege von Holz-Gartenbänken beachten?

    Holzmöbel sind von Natur aus sehr witterungsbeständig, verlieren mit der Zeit jedoch ihre Farbe und grauen aus. Wer das verhindern möchte, sollte die Möbelstücke etwa zweimal jährlich mit einem pflegenden Holzöl streichen. Neben dem regelmäßigen Anstrich kann auch das richtige Überwintern in geschlossenen Räumen dabei helfen, die Lebensdauer der Gartenbänke zu erhöhen.

  • Wie sehen die perfekten Überwinterungsbedingungen aus?

    Der Raum, in dem die Gartenbänke überwintern, sollte folgende Kriterien erfüllen:

    • Gut gelüftet
    • Geschützt vor Frost, jedoch nicht zu warm
    • Trocken
    • Vor starker Sonneneinstrahlung geschützt

    Diese Lagerbedingungen eignen sich optimal, um Gartenmöbel im Winter zu schützen.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.