
Crosstrainer Ratgeber
Crosstrainer gehören zu den beliebtesten Trainingsgeräten: Mit ihnen können Sie schnell und effektiv viele verschiedene Muskelgruppen und Körperregionen gleichzeitig trainieren.
1. Funktionsweise und Aufbau von Crosstrainern
Das Grundgerüst eines Crosstrainers besteht aus drei sichtbaren Hauptelementen:
- dem Korpus,
- den Trittflächen und
- den Armstangen.
Dieser Crosstrainer kombiniert bewegliche und statische Armstangen.
Im Korpus des Crosstrainers befindet sich eine Schwungmasse, die mit den Trittflächen verbunden ist. Je nach Ausführung und Modell sind die Trittflächen außerdem direkt mit den Armstangen verbunden. Dabei gibt es sowohl Geräte mit beweglichen oder statischen Armstangen – einige Crosstrainer verfügen auch über beide Arten.
Beim Training stellt man sich auf die Trittflächen und bringt mithilfe der Beine (und gegebenenfalls Arme) die Schwungmasse in Bewegung. Dabei wird die Bewegung vom Langlauf-Skifahren simuliert. Durch diese Über-Kreuz-Bewegung von Armen und Beinen ist der Crosstrainer zu seinem Namen gekommen, denn „cross“ bedeutet Kreuz.
Mithilfe eines Bremssystems können Sie den Widerstand und somit das Trainingslevel variieren. Diese Anpassung ist bei Crosstrainern von großer Bedeutung: Da Sie beim Einsatz mehrere Muskelgruppen – wie Waden, Oberschenkel und Brustmuskeln – trainieren und zugleich Ihren Rücken stärken, ist eine individuelle Anpassung an Ihr Trainingsniveau besonders wichtig.
Häufig wird zwischen Crosstrainern und Ellipsentrainern unterschieden. Dabei geht es um die Anbringung der Schwungmasse im hinteren oder vorderen Teil des Geräts: Ist die Schwungscheibe hinten angebracht, spricht man von einem Crosstrainer. Befindet sich die Schwungmasse hingegen vorne, so wird in der Regel der Begriff Ellipsentrainer genutzt. Bei Crosstrainern kommt es zu einer stärkeren Auf- und Ab-Bewegung während der Nutzung. Außerdem haben die Pedale einen größeren Abstand zueinander. Dadurch wird die Bewegung auf einem Ellipsentrainer häufig als angenehmer empfunden. Da die Begriffe jedoch nicht einheitlich und nahezu synonym verwendet werden, sollten Sie bei der Artikelbeschreibung auf genaue Angaben achten, um ein für Sie passendes Gerät auszuwählen.
Crosstrainer mit Schwungmasse hinten | Crosstrainer mit Schwungmasse vorne |
---|
 |  |
Achten Sie bei der Auswahl des Crosstrainers unbedingt auf die angegebenen Aufstellmaße. Bedenken Sie dabei auch, dass sie einen ausreichenden Abstand zur Zimmerdecke benötigen. Wenn Sie den Crosstrainer benutzen, kommen starke Aufwärtsbewegungen zustande. Bei einem zu geringen Abstand können Sie sich den Kopf stoßen. Es gilt: Pedalhöhe + Körpergröße + Puffer-Abstand.
2. Wichtige Eigenschaften und Qualitätsmerkmale
Schon die Wahl des richtigen Crosstrainers kann über den Trainingserfolg entscheiden. Deswegen sollten Sie Faktoren wie das richtige Gewicht der Schwungmasse oder das gewählte Bremssystem in Ihre Kaufentscheidung mit einbeziehen.
2.1 Die richtige Schwungmasse für einen runden Lauf
Die Schwungmasse oder Schwungscheibe ist ein besonders wichtiges Element von Crosstrainern, da sie für einen angenehmen und fließenden Bewegungsablauf mitverantwortlich ist: Während des Trainings bewegen sich die Trittflächen kreis- bzw. ellipsenförmig. Dabei werden zwei sogenannte Umkehrpunkte erreicht – der jeweils höchste und niedrigste Punkt, den sie mit den Füßen auf dem Crosstrainer passieren. Durch Kraft und Bewegung wird dabei vom oberen Umkehrpunkt ausgehend Schwung erzeugt. Sobald der untere Umkehrpunkt erreicht wird, fällt der Schwung aus. Damit die Bewegung trotzdem gleichmäßig fortgeführt werden kann, ist eine Schwungmasse mit ausreichendem Gewicht nötig. Sie nimmt die Energie aus der Abwärtsbewegung auf und leitet sie über den unteren Umkehrpunkt weiter. Somit entsteht ein angenehmes Trittgefühl.
An diesem Punkt wird mit dem rechten Pedal der obere Umkehrpunkt erreicht.
Allerdings spielen auch andere Faktoren eine wichtige Rolle für eine unterbrechungsfreie Kraftübertragung und die damit einhergehende angenehme und gelenkschonende Bewegung. So beeinflussen beispielsweise die Einstellung des Antriebs und das Übersetzungsverhältnis der Schwungscheibe die Übertragung der Bewegungskraft. Deswegen gibt es keine exakte Gewichtsempfehlung für die Schwungmasse.
Für Crosstrainer mit Hinterantrieb wird meist eine Schwungmasse von ca. 18 Kilogramm empfohlen. Bei Geräten mit Vorderantrieb reicht in der Regel schon ein geringeres Gewicht von etwa 10 Kilogramm aus. Bei einem hohen Übersetzungsverhältnis (etwa 1:10) können auch kleinere Gewichte genügen.
2.2 Das Bremssystem zur Anpassung des Trainingsniveaus
Mithilfe des Bremssystems können Sie bei Ihrem Crosstrainer das Trainingsniveau an Ihre Vorstellungen und entsprechend Ihrer Kondition anpassen. Dazu wird – je nach System – das Magnetfeld eines herkömmlichen oder eines Elektromagneten genutzt. Je nach eingestellter Nähe des Magneten zur Schwungmasse (oder nach eingestellter Stärke des Elektromagneten) wird die Schwungmasse gebremst. Dadurch wird der Widerstand erhöht und das Trainingsniveau dementsprechend angehoben.
Achten Sie beim Kauf unbedingt auf eine hohe Anzahl an einstellbaren Widerständen beziehungsweise Schwierigkeitsstufen. Bei einer zu geringen Zahl können die Unterschiede bzw. Sprünge zwischen den einzelnen Stufen zu hoch sein. Ein Crosstrainer sollte über mindestens 16 Widerstandsstufen verfügen.
Bei Crosstrainern kommen überwiegend zwei Bremssysteme zum Einsatz:
- das Magnetbremssystem und
- das Induktionsbremssystem.
Darüber hinaus gibt es noch eine besondere Form des Induktionsbremssystems, das sogenannte Generatorbremssystem.
Beim Magnetbremssystem kommt ein herkömmlicher Magnet zum Einsatz. Um die Bremswirkung und somit den Widerstand einzustellen, wird die Distanz zwischen dem Magneten und der Schwungmasse entweder manuell oder elektronisch verringert beziehungsweise vergrößert. Dabei ist es schwierig bis unmöglich, die genaue Bremskraft zu bestimmen.
Beim Induktionsbremssystem hingegen wird der Widerstand über die Stromzufuhr reguliert: So wird das elektromagnetische Feld verstärkt beziehungsweise geschwächt. Dies wirkt sich direkt auf den Widerstand aus. Dadurch ist es bei einer Induktionsbremse in der Regel möglich, die Bremskraft besonders fein zu justieren. Ein weiterer Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Magnetbremssystem ist die Anzeige der Bremskraft in Watt. Diese kann bei vielen Geräten angezeigt werden und ermöglicht so auch therapeutisches Training gemäß exakter Vorgaben.
Das Generatorbremssystem arbeitet ebenfalls mit einem Elektromagneten. Allerdings erzeugt es den benötigten Strom für die Bremswirkung selbst. Somit kann ein Crosstrainer mit Generatorbremse auch an Orten ohne Stromanschluss genutzt werden.
2.3 Pulsmessung für idealen Trainingserfolg
Viele Crosstrainer bieten wie Laufbänder auch die Möglichkeit, während des Trainings den Puls zu messen. Diese Funktion ist besonders wichtig und kann erheblich zum Trainingserfolg beitragen. Denn nur wenn Sie in dem für Sie idealen Pulsbereich trainieren, können Sie perfekte Ergebnisse beim Training erzielen. Allerdings spielt die Mess-Methode dabei eine große Rolle.
Die drei meistgenutzten Methoden sind
- Messung über Handsensoren,
- über Ohrclips oder
- mithilfe eines Brustgurts.
Lediglich ein Brustgurt liefert exakte und zuverlässige Werte. Darüber hinaus ist er im Gegensatz zu Ohrclips besonders bequem zu tragen. Außerdem kann er die Herzfrequenz selbst dann ermitteln und an den Crosstrainer übertragen, wenn die Hände einmal nicht die Sensoren berühren.
Für idealen Trainingserfolg sollte Ihr Crosstrainer unbedingt über die Möglichkeit zur Nutzung eines Brustgurts verfügen. Einige Geräte bieten darüber hinaus den Komfort eines pulsorientierten oder pulsgesteuerten Trainingsprogramms, das ebenfalls sehr zu empfehlen ist.
2.4 Stabilität, Sicherheit und Langlebigkeit
Damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Crosstrainer haben, ist es wichtig, ein robustes Gerät auszuwählen, das die nötige Stabilität und Langlebigkeit besitzt. Die folgenden Punkte sind der Wegweiser zu einem Gerät mit hoher Lebensdauer und zu einem sicheren Betrieb.
Gewicht des Crosstrainers
Bei der Nutzung wirken enorme Kräfte auf den Crosstrainer. Damit er diese ohne Defekte aushält, muss der Rahmen besonders stabil sein. Aufschluss über die Stabilität gibt das Eigengewicht des Crosstrainers. Für den Heimeinsatz sollte ein Crosstrainer mindestens 70 Kilogramm Eigengewicht haben.
Nutzergewicht
Das zulässige Höchstgewicht für den Benutzer ist wichtig: Einerseits sollte es nicht überschritten werden, da der Crosstrainer ansonsten beschädigt werden kann. Im schlimmsten Fall besteht sogar Verletzungsgefahr! Andererseits sind Geräte, die ein höheres Nutzergewicht zulassen, generell besser verarbeitet und robuster gebaut.
Fester Stand
Besonders wichtig ist auch der Stand des Crosstrainers. Dabei ist darauf zu achten, dass Sie das Gerät möglichst auf einen festen, ebenen Untergrund stellen. Einige Crosstrainer verfügen über Stellschrauben, mit denen Unebenheiten im Boden ausgeglichen werden können. Nutzen Sie Ihren Crosstrainer nur, wenn er stabil sowie gerade steht und nicht wackelt!
Bei der Wahl eines Crosstrainers ist es darüber hinaus ratsam, auf TÜV- und GS-Siegel zu achten.
3. Faktoren für eine angenehme Nutzung und hohen Trainingserfolg
Achten Sie bei der Auswahl eines Crosstrainers auf Faktoren, die Ihren Trainingserfolg steigern können, beispielsweise den Pedalabstand.
3.1 Der Pedalabstand
Der Pedalabstand (oder auch „Q-Faktor“) gibt den inneren Abstand zwischen den Pedalen an. Er ist maßgeblich für eine angenehme Haltung und einen möglichst natürlichen Bewegungsablauf verantwortlich. Ein zu großer Pedalabstand kann beim Training als unangenehm empfunden werden. Im schlimmsten Fall können sogar Haltungsschäden und Hüftschmerzen auftreten. Ein Pedalabstand von maximal 10 Zentimetern ist empfehlenswert.
3.2 Einstellungsmöglichkeiten
Damit Sie stets in einer aufrechten Position trainieren können, empfiehlt es sich, einen Crosstrainer auszuwählen, bei dem sich die Trittflächen und Armstangen verstellen lassen. Beim Training sollten sich die Handgriffe idealerweise auf einer Höhe zwischen Ihren Ellbogen und Ihrer Schulter befinden. Die Einstellbarkeit ist besonders wichtig, wenn der Crosstrainer von mehreren, unterschiedlich großen Personen genutzt werden soll.
Perfekte Pedale: Die Trittflächen sind gummiert und die Pedale haben hohe Kanten. Außerdem ist der Pedalabstand gering.
Auch die Einstellung der Trittflächen ist für ein ergonomisch korrektes Training von Bedeutung. Größere Menschen sollten eine entsprechende Schrittlänge einstellen können. Generell empfiehlt es sich, mit einer großen Schrittlänge bei einer gleichzeitig kleinen Schritthöhe zu trainieren. Schrittlängen ab etwa 40 Zentimeter bei einer Schritthöhe von maximal 20 Zentimetern werden als besonders angenehm empfunden.
Die Trittflächen sollten darüber hinaus möglichst rutschfest sein und über erhöhte Außenkanten verfügen. Dies garantiert einen sicheren Stand und verhindert ein Abrutschen beim Training.
3.3 Trainingsprogramme
Einige Crosstrainer werben mit einer Vielzahl an Programmen. Tatsächlich kann eine große Programmauswahl die Motivation durch ein abwechslungsreiches Training erhöhen. Auf jeden Fall sollten Sie aber einen Crosstrainer wählen, der über mindestens ein pulsgesteuertes Programm verfügt. Bei diesem Programm passt sich der Widerstand automatisch an den von Ihnen eingestellten und Ihren tatsächlichen Puls an. Dies ermöglicht, dass Sie stets im idealen Pulsbereich trainieren und steigert so Ihren Trainingserfolg.
3.4 Trainingscomputer und Display
Bei der Wahl des richtigen Trainingscomputers und Displays gibt es vor allem ein wichtiges Kriterium: Übersichtlichkeit. Einerseits sollte das Display immer gut lesbar sein. Deswegen empfehlen sich besonders Displays, die über eine Hintergrundbeleuchtung verfügen. Andererseits sollte der Computer einfach in der Bedienung sein. Wenn man schon an der Einstellung des Programms scheitert, verliert man schnell die Lust am Training. Darüber hinaus sollte das Display wichtige Parameter anzeigen. Diese sind beispielsweise
- die Trainingsdauer,
- die zurückgelegte Strecke,
- die Geschwindigkeit und
- die Herzfrequenz.
Dieses Display ist dank Hintergrundbeleuchtung sehr gut lesbar. Außerdem stellt es wichtige Parameter wie Distanz und Trainingsdauer dar.
Auch der Kalorienverbrauch kann sehr interessant sein und die Motivation beim Training weiter vorantreiben.
Weil ein Crosstrainer während des Einsatzes mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht, begünstigt das Training damit einen hohen Kalorienverbrauch. Der genaue Wert ist dabei von unterschiedlichen Faktoren wie beispielsweise dem Alter, Geschlecht, Ihrer Größe, Ihres Gewichts sowie der Trainingsstufe abhängig. Im Schnitt beträgt der Kalorienverbrauch auf einem Crosstrainer rund 500 Kalorien pro Stunde.
4. Bekannte Hersteller
Im Bereich der Crosstrainer gibt es einige renommierte Hersteller, die für ihre lange Erfahrung und besonders für Ihre hohe Produktqualität bekannt sind. Crosstrainer dieser Anbieter finden Sie auch bei uns.
Kettler Crosstrainer | Christopeit Crosstrainer | Hammer Crosstrainer |
---|
 |  |  |
5. FAQ
Wo kann ich einen Crosstrainer zuhause aufstellen?
Um den idealen Platz für Ihren Crosstrainer zu finden, müssen Sie insbesondere auf die Aufstellmaße des Geräts und die Deckenhöhe achten. Darüber hinaus sollten Sie einen Ort auswählen, an dem der Crosstrainer gerade und eben steht. Es empfiehlt sich außerdem sicherzustellen, dass Nachbarn durch Trainingsgeräusche nicht gestört werden.
Was kann ich mit einem Crosstrainer trainieren?
Ein Crosstrainer eignet sich ideal, um die eigene Kondition zu steigern und um Gewicht zu verlieren. Aufgrund der Trainingsbewegung werden verschiedene Muskelpartien im gesamten Körper angesprochen. Somit trainieren Sie gleichzeitig die Beine, Arme, Ihre Brust und stärken zusätzlich Ihren Rücken und Ihr Herz-Kreislaufsystem.
Für wen ist ein Training mit dem Crosstrainer nicht zu empfehlen?
Generell lässt sich sagen, dass das Training mit einem Crosstrainer sehr angenehm ist. Es ist verhältnismäßig gelenkschonend und kann individuell auf die eigenen Bedürfnisse und die eigene Kondition angepasst werden. Bei Erkrankungen des Bewegungsapparats oder des Herz-Kreislaufsystems empfiehlt sich jedoch immer die Absprache mit einem Arzt.
Eignen sich Crosstrainer zum Abnehmen?
Crosstrainer sind bei Diäten sehr zu empfehlen: Dank eines relativ hohen Kalorienverbrauchs von circa 500 Kalorien pro Stunde helfen Crosstrainer Ihnen beim Abnehmen. Darüber hinaus wird durch die Beanspruchung unterschiedlicher Muskelgruppen das Muskelwachstum gesteigert. Auf diese Weise steigt auch Ihr Grundumsatz, wodurch Ihre Diät zusätzlich begünstigt wird.
Welche Muskelgruppen kann ich mit einem Crosstrainer trainieren?
Beim Einsatz von Crosstrainern werden unterschiedliche Muskelgruppen trainiert. Dadurch eignen sie sich ideal für ein effektives Ganzkörpertraining. Die Muskelgruppen umfassen dabei insbesondere die vordere und hintere Oberschenkelmuskulatur, die Wadenmuskeln, die Bauch- und Rückenmuskulatur sowie die Gesäßmuskeln.
6. Verwandte Links