Preis
  • Unter 150 €
  • 150 - 200 €
  • 200 - 300 €
  • 300 - 400 €
  • Über 400 €
Los
Durchmesser
  • Unter 180 cm
  • 180 - 305 cm
  • 305 - 366 cm
  • 366 - 487 cm
  • Über 487 cm
Maximale Belastbarkeit
  • Unter 100 kg
  • 100 - 120 kg
  • 120 - 150 kg
  • 150 - 160 kg
  • Über 160 kg
Farbe
  • Schwarz
  • Blau
  • Grün
  • Orange
  • Rosa
  • Rot
  • Bunt
  • Grau
  • Gelb
  • Violett
  • Beige
  • Silber
  • Braun
Sicherheitsnetz
Einsatzort
Form
Marke
  • Kinetic Sports
  • AGA
  • Costway
  • Tectake
  • HyperMotion
  • AREBOS
  • HUDORA
  • sportnow
  • HOMCOM
  • DH FitLife
  • Sportstech
  • Merax
  • SEDCO
  • Master
  • Bellicon
  • Plum
  • KUBIsport
  • Cross
  • Flieks
  • Jopassy

Trampoline

468 Ergebnisse
Kategorie
Trampoline
Laufbänder
Massage & Gymnastik
Ergometer & Heimtrainer
Hanteltraining
Sonstige Fitnessgeräte
Kraftstationen
Rudergeräte
Preis
Unter 150 €
150 - 200 €
200 - 300 €
300 - 400 €
Über 400 €
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz  500 cm Schwarz + Schutznetz + Leiter
Anzeige
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 500 cm Schwarz + Schutznetz + Leiter
220
€ 403,30
zzgl. € 7,90 Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch Aga24
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 500 cm Dunkelgrün + Sicherheitsnetz + Leiter
Anzeige
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 500 cm Dunkelgrün + Sicherheitsnetz + Leiter
220
€ 403,30
zzgl. € 7,90 Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch Aga24
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz  500 cm Schwarz + Schutznetz + Leiter
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 500 cm Schwarz + Schutznetz + Leiter
220
€ 403,30
zzgl. € 7,90 Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch Aga24

Unsere bestenDeals

Trampoline& vieles mehr
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 305 cm Schwarz + Schutznetz + Leiter
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 305 cm Schwarz + Schutznetz + Leiter
220
€ 215,80
zzgl. € 7,90 Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch Aga24
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 430 cm Schwarz + Schutznetz + Leiter
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 430 cm Schwarz + Schutznetz + Leiter
220
€ 332,70
zzgl. € 7,90 Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch Aga24
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 305 cm Schwarz + Schutznetz + Leiter
Anzeige
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 305 cm Schwarz + Schutznetz + Leiter
220
€ 215,80
zzgl. € 7,90 Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch Aga24
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 305 cm Hellgrün + Schutznetz + Leiter
Anzeige
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 305 cm Hellgrün + Schutznetz + Leiter
220
€ 215,80
zzgl. € 7,90 Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch Aga24
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 500 cm Dunkelgrün + Sicherheitsnetz + Leiter
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 500 cm Dunkelgrün + Sicherheitsnetz + Leiter
220
€ 403,30
zzgl. € 7,90 Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch Aga24
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 305 cm Hellgrün + Schutznetz + Leiter
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 305 cm Hellgrün + Schutznetz + Leiter
220
€ 215,80
zzgl. € 7,90 Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch Aga24
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz  305 cm Grau + Sicherheitsnetz + Leiter
Anzeige
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 305 cm Grau + Sicherheitsnetz + Leiter
220
€ 215,80
zzgl. € 7,90 Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch Aga24
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 430 cm Schwarz + Schutznetz + Leiter
Anzeige
Aga SPORT EXCLUSIVE Trampolin, Kindertrampolin, Gartentrampolin mit Sicherheitsnetz 430 cm Schwarz + Schutznetz + Leiter
220
€ 332,70
zzgl. € 7,90 Versand
Lieferung Mi. 26. – Do. 27. März
Verkauf durch Aga24
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Kaufaspekte
  2. 2. Unterschiedliche Modelle
  3. 3. Tipps zum Aufbau
  4. 4. Beispiele für Übungen mit dem Trampolin
  5. 5. Sicherheitsaspekte
  6. 6. FAQ
  7. 7. Verwandte Links

Trampoline Ratgeber

Trampoline Ratgeber

Ein Trampolin verspricht Spaß ebenso wie körperliches Training. Welches Modell sich für Sie eignet, welche Übungen besonders effektiv sind und mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber.

1. Kaufaspekte

Das Springen auf dem Trampolin begeistert nicht nur die Kleinen: Während bei Kindern neben dem hohen Spaßfaktor vor allem die Motorik gefördert wird, nutzen Erwachsene das Trampolin als Sportgerät und für ein effektives Training, das zudem gelenkschonend sein kann. Beim Kauf von Trampolinen sollten Sie insbesondere auf eine hochwertige und sichere Verarbeitung achten. Wir zeigen Ihnen, auf welche Aspekte es ankommt:

Randabdeckung TrampolinRandabdeckungen können Verletzungen vorbeugen.

  • Elastische Federung: Bei der Wahl der Federstärke, -dicke und des Materials sollten Sie Ihr eigenes Sprungverhalten und Ihre Präferenzen berücksichtigen. Doppelt konisch geformte Federn sorgen zudem für eine verbesserte Dynamik.
  • Stabiler Rahmen: Ein ideales Material für einen Trampolinrahmen ist Stahl: Dieser ist äußerst robust und hält auch hohen Belastungen ohne Probleme stand. Unerlässlich ist darüber hinaus eine Innen- und Außen-Verzinkung bei allen Teilen des Rahmens. Diese sorgt dafür, dass das Trampolin auch bei schlechtem Wetter im Freien stehen kann, ohne dass es rostet.
  • Sichere Randabdeckung: Hinsichtlich der Sicherheit zählt die Abdeckung, die über den Trampolinfedern angebracht wird, zu den wichtigsten Vorkehrungen. Andernfalls könnten Sie beim Trampolinspringen an den Federn hängenbleiben und sich verletzen. Die Abdeckung sollte etwa fünf Zentimeter über den Rand hinausgehen. Im Regelfall besteht die Randabdeckung aus einem mehreren Zentimeter dicken Schaumstoff-Polster, das von einer wetterfesten Folie aus Kunststoff umgeben ist.
  • Hoch qualitatives Sprungtuch: Trampolin-Sprungtücher bestehen für gewöhnlich aus einem Polypropylen-Gewebe, das sich durch eine lange Lebensdauer und UV-Beständigkeit auszeichnet. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass das Tuch mehrfach vernäht ist, sodass es auch größeren Belastungen standhält.
  • Stabile Standfüße: Bei den Standfüßen des Trampolins sollten Sie darauf achten, dass diese wetterbeständig und fest mit dem Rahmen verbunden sind. Spezielle Bodensicherungshaken sorgen für eine erweiterte Standfestigkeit.
  • Nützliches Zubehör: Bei großen Trampolinen erleichtert Ihnen eine Trampolinleiter den Aufstieg und schont zudem die Abdeckung des Rahmens. Um eine sichere Benutzung zu gewährleisten, sollte die Leiter mit Antirutschbelägen versehen und am Rahmen fest fixiert sein. Ein Schutznetz unter dem Trampolin ist vor allem für Haushalte mit Kindern eine sinnvolle Anschaffung: Damit stellen Sie sicher, dass die Kleinen nicht unter das Trampolin gelangen, wenn Sie gerade Sprünge vollführen.

2. Unterschiedliche Modelle

Bei der Wahl eines Trampolins kommt es darauf an, wie alt die Person ist, die das Trampolin vorrangig nutzen möchte. Für Kinder genügen kleine Varianten, auch ein Minitrampolin kann eine gute Wahl sein. Bei größeren Ausführungen, die für ein höheres Gewicht ausgelegt sind, sollte unbedingt ein Sicherheitsnetz angebracht werden. Mit den folgenden Tipps fällt die Entscheidung für ein geeignetes Modell leichter:

TrampolinformenRund oder eckig: Nicht nur eine Frage der Optik

Welche Form sollte mein Trampolin haben: rund oder eckig?

Für welche Form Sie sich beim Trampolin entscheiden, hängt nicht nur von Ihrer Präferenz für eine bestimmte Optik ab, sondern auch von den gewünschten Sprungeigenschaften. Runde Trampoline sind vor allem für Einsteiger die bessere Wahl. Beim Springen bleibt man nahezu automatisch in der Mitte, sodass ein Herausfallen unwahrscheinlich ist. Rechteckige Modelle besitzen zwar ausgezeichnete Sprungeigenschaften, allerdings ist das Sprungtuch relativ schmal, sodass der Trampolinspringer zielgenau im entsprechenden Bereich landen muss, um sich nicht zu verletzen. Diese Trampoline sollten daher vorrangig von Fortgeschrittenen genutzt werden.

Welche Größe ist für mein Trampolin ideal?

Grundsätzlich gilt: Je größer das Trampolin ist, desto sicherer ist es und desto mehr Einsatzmöglichkeiten bietet es. Für Kinder unter zehn Jahren ist ein Trampolin mit einem Durchmesser von etwa 3,6 Metern noch völlig ausreichend. Danach sollte jedoch auf eine Ausführung mit mindestens vier Metern Durchmesser zurückgegriffen werden, damit sie genügend Platz haben.

Welche zusätzlichen Aspekte sind beim Kauf eines Trampolins zu beachten, wenn es auch von Kindern genutzt werden soll?

Bei einem Trampolin mit Sicherheitsnetz kann Ihr Kind nicht herunterfallen. Ein weiteres Netz, das vom Boden zur Sprungfläche reicht, verhindert, dass Kinder oder Tiere unter das Trampolin gelangen.

3. Tipps zum Aufbau

Grundsätzlich gestaltet sich der Aufbau von jedem Trampolin ähnlich – aus diesem Grund haben wir im Folgenden eine Anleitung für Sie erstellt, die Sie Schritt für Schritt ans Ziel führt:

Vor dem Aufbau:

  • Wählen Sie für den Standort Ihres Trampolins eine ebene Fläche aus.
  • Arbeiten Sie beim Aufbau zu zweit.
  • Um die Federn richtig und problemlos zu verankern, sollten Sie einen Federspanner bereitlegen. Ein solcher ist für gewöhnlich im Lieferumfang eines Trampolins enthalten, andernfalls können Sie diesen separat erwerben.
  • Tragen Sie Sicherheitshandschuhe, um Verletzungen zu vermeiden.

Der Aufbau:

  • Bauen Sie den Rahmen zusammen: Im Regelfall müssen die einzelnen Rahmenteile in T-Stücke gesetzt werden.
  • Schrauben Sie nun die Standfüße zusammen und befestigen diese am Rahmen.
  • Montieren Sie anschließend das Sprungtuch. Dies gelingt mithilfe von Federn, die auf der einen Seite geschlossen, auf der anderen offen sind. Das geschlossene Ende muss in die Ösen des Sprungtuches eingehängt werden, die offene Seite wird mit dem Rahmen verbunden. Wichtig hierbei ist, dass Sie die Federn nicht nacheinander einsetzen: In diesem Fall bekommen Sie Schwierigkeiten beim Montieren der letzten Federn – die Spannung ist zu groß. Vielmehr sollten Sie sich langsam vorarbeiten, indem Sie immer zwei gegenüberliegende Federn anbringen.
  • Um Verletzungen zu vermeiden, muss daraufhin die Randabdeckung angebracht werden: Diese wird im Regelfall an der Öse für das Sprungtuch eingehängt.

Das folgende Video veranschaulicht den Aufbau eines regulären runden Trampolins:

(c) Ampel 24

4. Beispiele für Übungen mit dem Trampolin

Wenn Sie das Trampolin zur Steigerung Ihrer Fitness nutzen möchten, sollten Sie sich mit den zahlreichen Übungen vertraut machen, die Sie auf dem Gerät ausführen können. Das Trampolin ist vor allem für seine Vielseitigkeit bekannt, schließlich hilft es, Ausdauer, Koordination und Kraft deutlich zu verbessern. Die folgenden Übungen machen Spaß und sorgen darüber hinaus für Wohlbefinden:

Das Warm-Up

Um sich an das Trampolin zu gewöhnen, sollten Sie sich etwa hüftbreit und mit komplett geradem Körper auf das Fitnessgerät stellen und leicht auf- und abfedern. Dies sollten Sie einige Minuten lang fortführen, ehe Sie mit der ersten Übung beginnen.

Ausdauerübung

Zur Steigerung Ihrer Kondition können Sie beispielsweise abwechselnd von einem Bein auf das andere springen. Bei der Landung sollten die Knie stets ein wenig gebeugt sein, achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Körper während der Übung komplett gerade bleibt. Alternativ dazu können Sie abwechselnd mit einem Bein nach vorne und hinten springen.

Steigerung der Koordination

Um das Koordinieren von Bewegungsabläufen zu trainieren, stellen Sie sich auf ein Bein und beginnen mit dem anderen, Ihren Namen in die Luft zu schreiben. Bei dieser Übung müssen Sie Ihren Körper stets ausbalancieren und versuchen, das Gleichgewicht zu halten. Wahlweise können Sie Bälle, Kegel oder Reifen von einer Hand in die andere werfen, während Sie mit nur einem Bein auf dem Trampolin stehen.

Übungen zum Kraftaufbau

Wenn Sie mithilfe eines Trampolins Muskeln aufbauen möchten, müssen Sie die entsprechenden Körperbereiche gezielt trainieren: Zur Kräftigung der Beinmuskulatur stellen Sie ein Bein auf den Boden vor dem Trampolin. Mit dem anderen führen Sie eine Kniebeuge aus und legen es auf der Sprungmatte des Trampolins ab. Nun heben Sie das Bein auf dem Boden leicht an. Diesen Vorgang sollten Sie mindestens 15 Mal wiederholen, ehe Sie die Position der Beine tauschen. Um Ihren Bauch und Po zu trainieren, stellen Sie sich hüftbreit auf das Trampolin und bewegen Ihr Becken dabei langsam nach vorn und hinten. Ihr Körper sollte dabei ganz gerade sein.

Im folgenden Video erfahren Sie, wie eine Trainingseinheit auf dem Trampolin aussehen könnte:

(c) bellicon

5. Sicherheitsaspekte

Sowohl beim Aufbau als auch während der Benutzung des Trampolins sollten Sie einige Aspekte beachten, um größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt:

  • Stellen Sie das Trampolin nicht in der Nähe von Bäumen, Zäunen oder Gartengeräten auf, damit Trampolinspringer nicht hängenbleiben. Darüber hinaus sollte der Untergrund eben sein, damit das Gerät einen festen Stand hat.
  • Achten Sie darauf, dass das Sprungtuch möglichst straff gespannt ist. Vor allem ab einem Körpergewicht von 100 Kilogramm kann es passieren, dass Personen während des Springens den Boden berühren und sich dadurch Verletzungen hinzuziehen.
  • Wärmen Sie sich vor dem Trampolinspringen auf, um Ihre Bänder nicht unnötig zu belasten.
  • Sofern kein Sicherheitsnetz angebracht ist, sollten Sie vor jeder Benutzung sicherstellen, dass sich keine Kinder oder Tiere unter dem Trampolin befinden.
  • Springen Sie niemals vom Trampolin herab. Der Körper gewöhnt sich nach einer gewissen Zeit an die weiche, zurückfedernde Oberfläche. Der Wechsel auf den harten Untergrund ist beim Herabspringen zu abrupt – Ihre Beine sind darauf nicht eingestellt. Folgen davon können Verstauchungen oder gar Brüche sein.
  • Es sollte nach Möglichkeit nur eine Person springen, grundsätzlich aber nicht mehr als zwei Personen gleichzeitig. Vor allem Hobby-Trampolinspringer verlieren schnell einmal die Kontrolle – nutzen mehrere Menschen gleichzeitig das Gerät, kann es zu einem Zusammenprall kommen.
  • Vor allem bei Haushalten mit Kindern ist das Anbringen eines Sicherheitsnetzes empfehlenswert.

6. FAQ

  • Was ist beim Kauf eines Kinder-Trampolins zu beachten?

    In erster Linie sollte das Trampolin im Hinblick auf das Alter für Ihr Kind geeignet sein. Weitere wichtige Aspekte bei der Kaufentscheidung sind die Federung, ein stabiler Rahmen, eine sichere Randabdeckung sowie ein qualitativ hochwertiges Sprungtuch. Je nach Größe des Trampolins ist auch ein Sicherheitsnetz von Vorteil, das ein Herausfallen beim Springen verhindert.

  • Worauf muss ich achten, damit ein Gartentrampolin wetterfest ist?

    Da Gartentrampoline für den Einsatz von Frühling bis Herbst konzipiert sind, werden im Regelfall wetterfeste Materialien eingesetzt: Der Rahmen sollte am besten aus verzinktem Stahlblech bestehen, Kunststoffteile sind für gewöhnlich beschichtet. Dennoch ist der Erwerb einer Regenabdeckung empfehlenswert, um das Trampolin im Garten vor Witterung zu schützen.

  • Welche Größe sollte ein Fitness-Trampolin aufweisen?

    Sie können ein Trampolin auch als Fitnessgerät nutzen und damit Ihre Ausdauer trainieren. In der Regel haben Fitness-Trampoline einen Durchmesser von bis zu 130 Zentimetern und werden im Innenbereich aufgestellt. Viele Fitness-Trampoline weisen zudem eine Haltestange auf, durch welche Sie eine größere Sprunghöhe und einen stabilen Halt bekommen.

  • Kann ich durch Übungen auf dem Trampolin abnehmen?

    Ein Trampolin ist das ideale Gerät, um Ihre Fitness zu steigern: Hierfür müssen Sie jedoch mindestens 20 Minuten in Bewegung bleiben und sich einen genauen Übungsplan zusammenstellen. Am besten ist eine Kombination aus Schwingen, Laufen und Springen – die Arme sollten beim Training stets involviert werden.

  • Besteht die Möglichkeit, das Sprungtuch des Trampolins auszutauschen?

    Bei Trampolinen sind die einzelnen Teile exakt aufeinander abgestimmt. Beim Austausch des Sprungtuches besteht die Gefahr, dass die Kräfte, die sich beim Sprung auf die Konstruktion auswirken, zu groß sind. Folge davon kann sein, dass das Trampolin zusammenbricht und der Trampolinspringer sich verletzt.

  • Unter welchen Umständen sollte ich ein Trampolin nicht benutzen?

    Prüfen Sie vor jedem Springen, ob das Trampolin nass oder gar beschädigt ist. In diesem Fall sollten Sie entweder warten, bis es trocken ist beziehungsweise es an den entsprechenden Stellen reparieren. Auch bei starkem Wind sollten Sie das Trampolin nicht benutzen, da Sie bei diesen Wetterverhältnissen schnell das Gleichgewicht verlieren und sich verletzen können.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.