[Quelle Headerbild: Edler von Rabenstein – stock.adobe.com]
Kaffeevollautomat kaufen: Darauf musst Du achten
In diesem Ratgeber erfährst du, durch welche Merkmale sich Kaffeevollautomaten auszeichnen und worauf du beim Kauf achten solltest. Zudem erhältst du nützliche Tipps zu Reinigung und Pflege.
1. Funktionsprinzip und Vorteile eines Kaffeevollautomaten
Für viele Haushalte gehört eine Kaffeemaschine zu den essenziellen Bestandteilen in der Küche. Unter der Vielzahl an Modellen sind es allen voran Kaffeevollautomaten, die durch eine einfache Bedienung und die Zubereitung von vollmundigem Kaffee überzeugen. Kaffeevollautomaten verfügen im Gegensatz zu herkömmlichen Filterkaffeemaschinen über
ein Mahlwerk,
einen Durchlauferhitzer,
eine Pumpe und
eine Brühgruppe.
Der Brühprozess funktioniert wie folgt: Zunächst werden die Bohnen in das Mahlwerk gegeben und im Anschluss fein gemahlen. Durch die Einstellungsmöglichkeit des Mahlgrads kann die Intensität des Kaffees selbst bestimmt werden. Nachdem das Wasser im Behälter mittels Durchlauferhitzer erhitzt wurde, wird es angesogen und mischt sich mit den gemahlenen Bohnen in der Brühgruppe. Um ein vollmundiges Aroma zu erhalten, sollte der Pumpendruck etwa 15 Bar betragen.
Der Mahlgrad lässt sich je nach Geschmack einstellen. Je feiner die Bohnen gemahlen werden, desto intensiver schmeckt der Kaffee.
Vorteile von Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten überzeugen gegenüber Filterkaffeemaschinen mit einem intensiveren Geschmack, da die Kaffeebohnen frisch gemahlen werden.
Die Geräte bieten dir große Abwechslung: So kannst du dich nicht nur auf herkömmlichen Kaffee oder Espresso freuen – auch Latte macchiato oder Cappuccino stellen mit dem entsprechenden Zubehör kein Problem dar.
Vollautomaten gewährleisten eine hygienische Zubereitung deines Kaffees. Sie verfügen in der Regel über ein durchdachtes Reinigungsprogramm, das eine automatische Spülfunktion besitzt.
Im Vergleich zu anderen Aufbrühmethoden bringen Kaffeevollautomaten eine große Zeitersparnis mit sich, da sie den gesamten Zubereitungsprozess automatisieren.
2. Worauf du beim Kauf eines Kaffeevollautomaten achten solltest
Die große Herstellerbandbreite – ob ein Kaffeevollautomat von WMF, Miele, JURA, Saeco, Tchibo oder Siemens – macht die Entscheidung für das passende Modell nicht leicht. Wir zeigen dir, welche Aspekte du beim Kauf beachten solltest:
Kaffeevollautomaten haben entweder ein Kegel- oder ein Scheibenmahlwerk. Kegelmahlwerke gelten oft als leise und schonend für die Kaffeebohnen, während Scheibenmahlwerke die Kaffeebohnen sehr fein mahlen können. Viele Geräte verfügen zudem über eine individuelle Mahlgradeinstellung, was die Qualität des zubereiteten Kaffees maßgeblich beeinflusst. Generell gilt: Sehr fein gemahlenes Pulver erzeugt besonders starken Kaffee, ein grober Mahlgrad betont dagegen den Säureanteil des Kaffees.
Damit ein Kaffee auf den Punkt gelingt, spielen insbesondere die Leistung und der Druck eine entscheidende Rolle. Vollautomaten mit einer hohen Wattzahl können das Wasser rasch erhitzen, was insgesamt für einen schnellen Brühvorgang sorgt. Die Wattzahl variiert bei den meisten Kaffeeautomaten zwischen 1.400 und 2.300 Watt, zudem sollte die Maschine eine Temperatur von 90 Grad Celsius halten können. Auch der Druck, mit dem der Kaffee zubereitet wird, spielt eine wichtige Rolle: Manche Geräte erreichen bis zu 19 bar, ausreichend für den täglichen Gebrauch sind jedoch meist 15 bar.
Auch Kaffeepulver- und Wassermenge sind beim Kauf eines Kaffeevollautomaten von Bedeutung. Je mehr Personen das Gerät benutzen, je größer sollte auch der Wassertank sein. In der Regel liegt das Fassungsvermögen des Wasserbehälters zwischen 1,0 und 2,6 Litern, der Bohnenbehälter fasst zwischen 125 und 650 Gramm Kaffeebohnen. Um die Pulverreste nach dem Mahlvorgang zu sammeln, sollte der Auffangbehälter zwischen 8 und 35 Gramm Kaffeesatz fassen.
Kaffeevollautomaten variieren in Breite, Tiefe und Höhe. Damit auch in kleinen Küchen der Traum vom Kaffeegenuss auf Knopfdruck wahr wird, gibt es mittlerweile auch eine Reihe kleiner, kompakter Kaffeevollautomaten, die zudem günstig in der Anschaffung sind. In der Regel sind Kaffeeautomaten zwischen 20 und 42 Zentimetern Breite, 32 und 55 Zentimetern Länge sowie 30 und 52 Zentimetern Höhe erhältlich. Eine Besonderheit sind Einbaukaffeevollautomaten – sie können nahtlos in die Küchenzeile oder den Schrank integriert werden, was zu einem harmonischen Erscheinungsbild beiträgt.
Um herauszufinden, welcher der beste Kaffeevollautomat für dich ist, solltest du dir zudem überlegen, welche Anforderungen das Gerät erfüllen sollte: Möchtest du ausschließlich Kaffee zubereiten oder ab und zu auch einen Latte macchiato oder Cappuccino genießen? Hier erhältst du einen Überblick über beliebte Komfortfunktionen eines Kaffeevollautomaten:
Milchaufschäumer: Ein Milchaufschäumer gehört zu den essenziellen Bestandteilen für diejenigen, die gerne Latte macchiato und Cappuccino trinken. Das Aufschäumen der Milch gelingt dabei im Regelfall über eine Dampfdüse oder ein Einsaugsystem. Beide Varianten bereiten cremigen Milchschaum zu, Kaffeevollautomaten mit Einsaugsystem zeichnen sich jedoch durch genaue Arbeit ohne Spritzgefahr aus. Dies macht sich jedoch auch im Anschaffungspreis bemerkbar.
Timer: Wenn du deinen Kaffee pünktlich nach dem Aufstehen genießen möchtest, ist eine integrierte Zeitschaltuhr empfehlenswert. Durch diese wird der Kaffee zur gewünschten Uhrzeit automatisch zubereitet. Eine Energiesparfunktion hält die Folgekosten möglichst gering: Nach einer bestimmten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Bedienung: Achte darauf, dass sich das Gerät intuitiv bedienen lässt. Basisausführungen verfügen meist über Funktionstasten, während gehobene Modelle zusätzlich mit einem Monochrom- oder Farbdisplay oder alternativ mit einem Touchdisplay ausgestattet sind. Auch eine Fernsteuerung per App ist möglich.
Zwei Brühsysteme: In einem großen Haushalt kann ein Kaffeevollautomat mit zwei Brühsystemen von Vorteil sein. Dieser ermöglicht es, zwei Getränke parallel zubereiten zu können.
Individuelle Programmeinstellungen: Für hohen Bedienkomfort und individuellen Kaffeegenuss kannst du bei manchen Geräten persönliche Vorlieben in Bezug auf Mahlgrad, Kaffeestärke oder Wassermenge für mehrere Personen hinterlegen.
Smarte Kaffeevollautomaten lassen sich per App bedienen.
4. Reinigung und Pflege
Eine gründliche Reinigung deines Kaffeevollautomaten ist von großer Bedeutung, um Bakterien und Keime im Kaffee zu vermeiden und eine lange Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten. Wichtig ist zum einen, dass du das Wasser im Behälter regelmäßig erneuerst. Dies gilt insbesondere dann, wenn du den Vollautomaten über einen langen Zeitraum hinweg nicht benutzt. Zum anderen bedürfen folgende Teile bei täglicher Nutzung regelmäßiger Pflege:
Dampfdüse: Insbesondere bei der häufigen Zubereitung von Kaffeevariationen mit Milch sollte die Milchdüse täglich gereinigt werden. Wische diese mit einem angefeuchteten Lappen gründlich ab. Im Idealfall lässt sich die komplette Düse abnehmen, sodass du sie einmal die Woche für mehrere Stunden in heißem Wasser mit etwas Zitronensäure einlegen kannst.
Auffangbehälter: In diesem werden die Kaffeereste aufgefangen. Die warme und feuchte Oberfläche bietet einen idealen Nährboden für Schimmel. Aus diesem Grund solltest du alle Reste schnellstmöglich beseitigen und den Behälter innen mit heißem Wasser reinigen.
Innenraum: Da der Innenraum für gewöhnlich keine herausnehmbaren Teile aufweist, kann Feuchtigkeit in Kombination mit Kaffeeresten zu einem Bakterienbefall führen. Wichtig ist, dass du alle erreichbaren Stellen mit Küchentüchern reinigst.
Brühgruppe: Diese kann im Regelfall entnommen werden und sollte einmal im Monat mit heißem Wasser gesäubert werden. Geräte mit fest verbauten Brühgruppen verfügen in der Regel über spezielle Programme, die für die Reinigung dieses Bereichs sorgen.
Leitungen: Vor allem wenn du besonders kalkhaltiges Wasser hast, solltest du deinen Kaffeevollautomaten etwa einmal im Monat entkalken. Andernfalls können die Leitungen verstopfen, was den Geschmack des Kaffees negativ beeinflusst. Tipp: Viele Kaffeeautomaten verfügen über einen integrierten Wasserfilter, der den Kalk herausfiltert und so länger vor Verkalkung schützt. Dieser muss je nach Hersteller alle zwei bis sechs Monate gewechselt werden.
Für eine einfache Reinigung sollte der Kaffeevollautomat aus möglichst vielen Einzelteilen bestehen. Im Idealfall sind diese spülmaschinengeeignet.
Mit einem integrierten Milchaufschäumer lassen sich tolle Kaffeekreationen zaubern. Besonders bei Modellen mit Dampfdüse ist jedoch eine tägliche Reinigung wichtig.
5. Zubehör
Um den Kaffeegenuss zu optimieren und eine möglichst lange Nutzungsdauer des Geräts zu gewährleisten, bieten Hersteller von Kaffeevollautomaten eine Vielzahl an Zubehörartikeln und Ersatzteilen an:
Bereits zwei mit einem Kaffeevollautomaten gekochte Tassen pro Tag können je nach Gerät deutlich günstiger ausfallen als die Zubereitung der gleichen Menge mit einer Kaffeepadmaschine oder einer Kaffeekapselmaschine.
Sind auch selbstreinigende Kaffeevollautomaten erhältlich?
Es gibt zahlreiche Angebote für selbstreinigende Kaffeevollautomaten, welche die Reinigung vollautomatisch durchführen. Damit entfällt die tägliche Pflege der Brüheinheit und gegebenenfalls des Milchsystems, sodass jederzeit eine hygienische Umgebung mit wenig Arbeits- und Zeitaufwand gegeben ist.
Welcher Kaffeevollautomat ist der beste für einen Single-Haushalt?
Wenn der Kaffeevollautomat vorrangig eine einzige Person versorgen soll, genügt ein kompaktes Gerät mit einer Wassertankgröße von zwei Litern und einer Bohnenbehälter-Füllmenge bis maximal 250 Gramm. Da die Küche von Ein-Personen-Haushalten für gewöhnlich recht klein ausfällt, ist es zudem empfehlenswert, auf Ausführungen ohne Milchaufschäumer zurückzugreifen, da diese relativ viel Platz einnehmen. Aufgrund der geringen Verbrauchsmenge an Kaffeebohnen in Single-Haushalten sollte darauf geachtet werden, die Bohnen nicht zu lange im Behälter zu lagern – andernfalls können sich die Aromen verflüchtigen, was sich negativ auf den Geschmack des Kaffees auswirkt.
Wie stelle ich sicher, dass mein Kaffee die gewünschte Temperatur hat?
Bei vielen Kaffeevollautomaten kannst du die Temperatur vor dem Durchlaufen des Kaffees manuell einstellen. Um das Gerät aufzuwärmen, kannst du vorab heißes Wasser zubereiten oder einen Spülvorgang durchführen. Solltest du immer noch nicht die gewünschte Temperatur erhalten, kann ein Entkalkungsdurchgang vonnöten sein.
Welches Entkalkungsmittel soll ich verwenden?
Grundsätzlich sind die Entkalker des jeweiligen Kaffeevollautomaten-Herstellers empfehlenswert. Produkte, die Essigessenz oder Sulfaminsäure beinhalten, solltest du hingegen nicht verwenden, da diese das Gerät angreifen können.
Welche Bohnen soll ich für meinen Kaffeevollautomaten verwenden?
Um herauszufinden, welcher Kaffee dir am besten schmeckt, solltest du mehrere Sorten verschiedener Hersteller probieren. Lavazza, Tchibo oder Dallmayr sind nur einige der Marken, die höchsten Kaffeegenuss garantieren. Wenn du gerne Latte macchiato oder Cappuccino trinkst, solltest du zu Espressobohnen greifen.
Gibt es Möglichkeiten, die Kaffeezubereitung zu beschleunigen?
Ja, einige Vollautomaten verfügen über eine Zeitschaltuhr. Diese kannst du am Vorabend auf die gewünschte Uhrzeit einstellen: Das Gerät beginnt morgens automatisch mit dem Brühvorgang, sodass du deinen Kaffee direkt nach dem Aufstehen genießen kannst. Darüber hinaus existieren für einige Modelle Apps, über die du bequem von jedem Standort aus das gewünschte Getränk wählen und zubereiten lassen kannst..
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.