Kaffeemaschinen

2 503 Ergebnisse
Kategorie
  • Kaffeemaschinen
  • Kaffeevollautomaten
  • Siebträger-/Espressomaschinen
  • Kaffeekapselmaschinen
  • Filterkaffeemaschinen
  • Kaffeepadmaschinen
  • Espressokocher
Preis
  • Unter 150 €
  • 150 - 300 €
  • 300 - 500 €
  • 500 - 800 €
  • Über 800 €
TESLA CoffeeMaster ES300 Filterkaffeemaschine, 12 Tassen, Timer, Display, Permanentfilter, 1,5L Behälter,
Anzeige
TESLA CoffeeMaster ES300 Filterkaffeemaschine, 12 Tassen, Timer, Display, Permanentfilter, 1,5L Behälter,
8
€ 35,00
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 23. – Do. 24. April
Verkauf durch TESLA
Secret de Gourmet Kelsey Kaffeekocher aus Aluminium silber 18,5cm x 16cm x 10cm
Anzeige
Secret de Gourmet Kelsey Kaffeekocher aus Aluminium silber 18,5cm x 16cm x 10cm
€ 23,99
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 24. – Mo. 28. April
Verkauf durch Qubuss

Unsere bestenDeals

Kaffeemaschinen& vieles mehr
De'Longhi Eletta Explore ECAM450.55.S Kaffeevollautomat silber
De'Longhi Eletta Explore ECAM450.55.S Kaffeevollautomat silber
229
€ 883,68
zzgl. € 9,99 Versand
Lieferung Do. 24. – Mo. 28. April
Verkauf durch Mediarado
INF Eingabestift für iPad-Serien 2018–2023 Weiß
Anzeige
INF Eingabestift für iPad-Serien 2018–2023 Weiß
2
€ 22,89
12% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 24. – Mo. 28. April
Verkauf durch INFshop
Liefervorteile
  • Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
Preis
  • Unter 150 €
  • 150 - 300 €
  • 300 - 500 €
  • 500 - 800 €
  • Über 800 €
Los
Farbe
  • Schwarz
  • Silber
  • Weiß
  • Grau
  • Rot
  • Beige
  • Transparent
  • Braun
  • Blau
  • Grün
  • Türkis
  • Gelb
  • Rosa
  • Gold
  • Bunt
  • Orange
  • Violett
Marke
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Kaffeemaschinen
    1. 1.1 Filterkaffeemaschinen
    2. 1.2 Padmaschinen
    3. 1.3 Kapselmaschinen
    4. 1.4 Vollautomaten
    5. 1.5 Espressomaschinen
  2. 2. Schnellcheck: Welche Kaffeemaschine ist für mich am besten geeignet?
  3. 3. Hinweise für das Entkalken
  4. 4. Hersteller
  5. 5. FAQ

Kaffeemaschinen Ratgeber

Kaffeemaschinen Ratgeber

Cremiger Cappuccino oder klassischer Filterkaffee: Eine passende Kaffeemaschine sollte in keinem Haushalt fehlen. Die Wahl hängt davon ab, welches Getränk Sie bevorzugen. Für Cappuccino ist etwa ein Kaffeevollautomat oder eine Kapselmaschine mit Milchschäumer geeignet. Ob zeitloses Schwarz oder freundlicher, heller Farbton: Bei uns finden Sie ein großes Sortiment unterschiedlicher Geräte, darunter auch Modelle namhafter Hersteller wie WMF, Beem, Philips, Russell Hobbs oder Severin. Empfehlenswert für das Servieren Ihres Kaffees ist außerdem ein passendes Tassen- oder Gläser-Service. Was Sie bei der Wahl einer Kaffeemaschine beachten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

1. Kaffeemaschinen

Das Aroma von Kaffee hängt maßgeblich von der Zubereitung ab: Beispielsweise wird das Wasser bei einer padgestützten Kaffeemaschine mit sehr hohem Druck und in kurzer Zeit durch das Pad in die Tasse gepresst. Auf diese Weise werden anders als bei Filtermodellen Reiz- und Bitterstoffe vermindert. Bei einer Filtermaschine wird es in den Filter gepumpt, wo es von dort in die Kanne abtropft. Dieser Vorgang nimmt mehr Zeit in Anspruch.

1.1 Filterkaffeemaschinen

Vorteile von Filterkaffeemaschinen:

  • Kochen vieler Tassen Kaffee in kurzer Zeit
  • Einfache Bedienung
  • Maschinen mit Mahlmechanismus erhältlich
  • Preiswert
  • Kaffee kann warmgehalten werden
  • Neben Glaskanne auch mit Thermoskanne erhältlich
  • Auch mit integriertem Timer erhältlich

Doppel Filterkaffeemaschine

Der große Vorteil bei diesen Geräten ist, dass viele Tassen Kaffee in kurzer Zeit gekocht werden können. Verglichen mit Kapselgeräten ist der Betrieb insgesamt mit geringeren Kosten verbunden. Daneben zeichnen sich Filtermaschinen gegenüber komplexen Automaten vor allem durch eine einfache Bedienung und Wartung aus. Für mehr Aromaentfaltung sollten Sie zu einer Kaffeemaschine greifen, die das Mahlen ganzer Bohnen erlaubt. Darüber hinaus ist bei vielen Varianten eine Programmierfunktion vorhanden, die es Ihnen ermöglicht, den Zeitpunkt des Brühens genau festzulegen und diese automatisch zu starten. Empfehlenswerte Hersteller sind unter anderem WMF oder Philips.

Hinweis: Entscheidend für den Geschmack ist neben der Sorte die richtige Lagerung des Pulvers. Nach dem Öffnen der Packung sollte es im Idealfall luftdicht und trocken aufbewahrt werden. Entscheiden Sie sich außerdem, ob Sie ein Modell mit Glaskanne anschaffen möchten. Eine Variante sind Thermoskannen, die Edelstahl-Optik aufweisen. Praktisch ist außerdem ein Timer für die Programmierung von Brühzeiten.

Achten Sie auf passende Filtertüten (die Angaben finden Sie in der Bedienungsanleitung). Auch wenn mit Filtermaschinen lediglich klassischer Kaffee zubereitet werden kann, steht Ihnen dabei eine große Auswahl verschiedener Sorten zur Verfügung.

1.2 Padmaschinen

Vorteile von padgestützten Kaffeemaschinen:

  • Schnelles Kochen einzelner Tassen
  • Besonders aromaschonend
  • Große Auswahl an Kaffeepads unterschiedlicher Geschmacksrichtungen
  • Modularer Aufbau erleichtert die Reinigung
  • Kompostierbare Pads in Normgröße

Senseo Padmaschine

Padgestützte Kaffeemaschinen haben den Vorteil, dass sie mit wenigen Handgriffen bedient werden können. Dabei unterscheiden sie sich deutlich von filterbetriebenen Kaffeemaschinen:

  1. Das Wasser wird in die sogenannte Erhitzungskammer geleitet und auf etwa 90 Grad Celsius erwärmt.
  2. Im nächsten Schritt wird es über einen Pumpmechanismus mit hohem Druck durch das eingelegte Kaffeepad in die Tasse gepresst.

Kaffee wird in diesen Maschinen schonender zubereitet als in Filtermaschinen. Dabei stehen Ihnen viele unterschiedliche Sorten zur Verfügung: Neben Kaffee mit außergewöhnlichen Geschmacksrichtungen wie Zimt oder Vanille können Sie mit bestimmten Modellen auch heiße Schokolade zubereiten und Tee kochen. Zudem können Sie auf preiswerte Filterbeutel von Drittanbietern zurückgreifen. Besonders beanspruchte Teile können in der Regel entnommen und in der Spülmaschine gereinigt werden.

1.3 Kapselmaschinen

Vorteile von Kapselmaschinen:

  • Schnelle Kochvorgang
  • Luftdicht verschlossene Filterkapseln für hohe Aromaentfaltung
  • Große Auswahl an unterschiedlichen Geschmacksrichtungen

DeLonghi Kapselmaschine

Während Padmaschinen klassischen Kaffee zubereiten, lassen sich mit Kapselmodelle ausschließlich Heißgetränke auf Espressobasis brühen (beispielsweise Cappuccino). Das Funktionsprinzip dieser Maschinen unterscheidet sich dabei von Pad-Varianten:

  1. Die eingelegte Kapsel wird an der Oberseite durchstochen und das Wasser unter hohem Druck weitergeleitet.
  2. Durch den Druck reißt die Membran an der Unterseite der Kapsel und der Kaffee wird ausgegeben.

Der luftdichte Verschluss der Kapseln bewirkt, dass das volle Aroma des Kaffees erhalten bleibt. Wie bei Padmaschinen auch, können Sie aus einem großen Sortiment verschiedener Geschmackssorten wählen.

1.4 Vollautomaten

Vorteile von Vollautomaten:

  • Große Getränkeauswahl
  • Betrieb auf Knopfdruck
  • Reinigung wird größtenteils automatisch vollzogen

Vollautomaten

Kaffeeautomaten sind im Haushalt die Alleskönner unter den Kaffeemaschinen. Neben klassischem Kaffee lassen sich auch Cappuccino und Latte Macchiato mit ihnen zubereiten: Ein integrierter Milchschäumer ist bei diesen Geräten Standard. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Kaffee für jede Tasse frisch gemahlen wird. Der große Wassertank ermöglicht das Kochen mehrerer Tassen, ohne dass Flüssgkeit nachgefüllt werden muss. Empfohlene Zeitpunkte für die Reinigung und Entkalkung werden über ein Display angezeigt. So ist die Reinigung des Milchaufschäum-Systems wichtig, um Keimbildung zu vermeiden. Die entsprechende Funktion kann komfortabel ausgewählt und per Knopfdruck gestartet werden.

1.5 Espressomaschinen

Vorteile von Espressomaschinen:

  • Verhältnismäßig preiswert
  • Besonders aromatischer Geschmack
  • Kaffee gelingt mit feiner Creme

Im Unterschied zu Vollautomaten funktionieren Siebträgermaschinen nur halbautomatisch: Der Träger muss per Hand mit Pulver gefüllt und anschließend m Gerät angebracht werden.

Hinweis: Das volle Aroma kann sich nur dann entfalten, wenn das Pulver im Siebträger fest genug angedrückt wird. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass es möglichst glatt mit dem Träger abschließt, ansonsten kann das Verbinden des Trägers schwierig ausfallen. Das Pulver sollte luftdicht verschlossen und trocken gelagert werden.

Dank der integrierten Milchaufschäum-Systeme können Sie auch Cappuccino und Latte Macchiato zubereiten. Im Idealfall sollten Sie neben der Siebträgermaschine eine Mühle benutzen, die Ihnen das Mahlen ganzer Kaffeebohnen erlaubt.

2. Schnellcheck: Welche Kaffeemaschine ist für mich am besten geeignet?

Ich möchte eine große Menge Kaffee in kurzer Zeit zubereiten:

  • Filtermaschinen

Das Kaffeekochen sollte mit möglichst wenig Aufwand verbunden sein:

  • Vollautomaten
  • (Padmaschinen)
  • (Kapselgeräte)

Das Gerät sollte preiswert sein:

  • Filtermaschinen
  • (Padmaschinen)
  • (Kapselgeräte)

Ich möchte eine große Auswahl an Geschmacksrichtungen probieren:

  • Padmaschinen
  • Kapselgeräte

Ich trinke vorwiegend klassischen Kaffee:

  • Filtermaschinen
  • Padmaschinen
  • Vollautomaten

Ich trinke vorwiegend Espresso:

  • Kapselgeräte
  • Siebträgermaschinen
  • (Vollautomaten)

Ich trinke vorwiegend Cappuccino:

  • Kapselgeräte
  • Siebträgermaschinen
  • (Vollautomaten)

Ich trinke vorwiegend Latte Macchiato:

  • Kapselgeräte
  • Siebträgermaschinen
  • (Vollautomaten)

Ich trinke vorwiegend Milchkaffee:

  • Filtermaschinen
  • Padmaschinen
  • (Vollautomaten)
(c) Target Up GmbH

Hinweis: Latte Macchiato, Milchkaffee und Cappuccino bestehen neben dem Kaffee aus unterschiedlichen Anteilen von Milchschaum und heißer Milch. Dafür benötigen Sie einen Milchschäumer – sollte dieser nicht integriert sein, können Sie auf ein externes Gerät zurückgreifen. Nützlich ist auch ein passendes Tassen- oder Gläser-Service.

3. Hinweise für das Entkalken

Jedes der Geräte benötigt Wasser für die Zubereitung. Dies hat zur Folge, dass jede Kaffeemaschine nach einer gewissen Zeit entkalkt werden sollte. Worauf Sie dabei achten sollten, zeigen wir Ihnen im Folgenden:

  • Sehen sie vor dem Entkalken unbedingt im Handbuch Ihrer Maschine nach. Auf Besonderheiten des Prozesses wird hier gegebenenfalls hingewiesen.
  • Vergewissern Sie sich, dass das Entkalkungsmittel für die Verwendung mit der Kaffeemaschine geeignet ist (Mineral- und Essigsäure sollten hierfür keinesfalls benutzt werden).
  • Gängige Modelle sollten etwa zwei- bis viermal im Jahr entkalkt werden. Entscheidend ist hierbei der Härtegrad der Flüssigkeit und wie oft die Kaffeemaschine verwendet wird. Viele Automaten informieren über eine Anzeige, wann das Gerät entkalkt werden sollte. Eine Glaskanne können Sie bedenkenlos in die Spülmaschine geben.

Tipp: Eine Maschine in Schwarz sieht nicht nur gut aus, sondern zeigt weniger Schmutzbildung als helle Varianten.

4. Hersteller

Bei der Auswahl einer Kaffeemaschine können Sie aus einer Vielzahl namhafter Hersteller wie WMF, Beem, Philips, Russell Hobbs oder Severin zurückgreifen.

5. FAQ

  • Was sind die wichtigsten Unterschiede bei den Maschinenarten?

    Bis auf Vollautomaten ist nicht jede Maschine für die Zubereitung der verschiedenen Kaffeearten geeignet. Mit Filtermaschinen können Sie lediglich klassischen Kaffee zubereiten. Durch einen Milchaufschäumer (integriert oder extern) erhöht sich die Zahl der Kaffeespezialitäten, die Ihnen zur Wahl stehen.

  • Welche sind die preiswertesten Maschinen?

    Aufgrund ihrer verhältnismäßig simplen Funktionsweise sind Filtermaschinen sehr preiswert. Hochwertige Siebträgermaschinen und Vollautomaten fallen deutlich teurer aus. Bei Kapsel- und Padmaschinen sollten Sie beachten, dass höhere Folgekosten durch die Pads beziehungsweise Kaffeekapseln anfallen.

  • Was ist bei der Reinigung eines Vollautomaten zu beachten?

    Die meisten Vollautomaten verfügen über ein Display, über das Sie in regelmäßigen Abständen an die Säuberung erinnert werden und die wichtigsten Vorgänge auf Knopfdruck starten können. Besonders wichtig ist das Spülen des Milchaufschäum-Systems, da sich in den Leitungen sehr schnell Keime bilden. Auch das Entkalken sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Beachten Sie, dass Teile wie ein herausnehmbarer Wassertank oder Abtropfgitter ebenfalls gereinigt werden müssen.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.