Gartentische

5 703 Ergebnisse
Kategorie
Gartentische
Pavillons & Partyzelte
Gartenmöbel-Sets
Garten-Sonnenschutz
Gartenliegen
Gartensofas
Hängesessel
Gartenstühle
Preis
Unter 60 €
60 - 100 €
100 - 150 €
150 - 300 €
Über 300 €

Unsere bestenDeals

Gartentische& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Gartentische
  2. 2. Die ideale Größe
  3. 3. Materialauswahl und Pflege
    1. 3.1 Holztische
    2. 3.2 Eisen-, Aluminium- und Edelstahl-Tische
    3. 3.3 Polyrattan-Tische
    4. 3.4 Weitere Kunststoff-Tische
  4. 4. Aufbewahrung von Gartentischen
  5. 5. Kaufhilfe
  6. 6. FAQ
  7. 7. Verwandte Links

Gartentische Ratgeber

Gartentische

Der Gartentisch übernimmt im Frühling und Sommer eine zentrale Funktion und ist der Mittelpunkt von Terrasse, Garten oder Balkon. Dabei ist er viel mehr als ein reiner Gebrauchsgegenstand.

1. Gartentische

Beim Kauf des Gartentisches wird in der Regel auf Komfort, Design und Qualität Wert gelegt. Außerdem sollte ein Gartentisch praktisch und funktionell sein: Wer zum Beispiel eine große Terrasse besitzt und dort häufig viele Gäste empfängt, sollte zu einem ausziehbaren Modell greifen. Verfügen Sie hingegen nur über einen kleinen Balkon, sollten hingegen Sie einen klappbaren Gartentisch wählen. Dieser ist leicht transportierbar und kann platzsparend gelagert werden.

Bei der Wahl eines Gartentisches sollten Sie die folgenden Aspekte beachten:

  • Größe der Tischplatte (Abmessungen) und Anzahl der Sitzplätze
  • Tischform: rechteckig, quadratisch, oval oder rund
  • Sitzhöhe am Esstisch
  • Material des Gestells und der Tischplatte und den damit verbundenen Pflegeaufwand
  • Optional: Klapptisch oder Ausziehtisch
  • Manche Modelle: mit integriertem Sonnenschirm

Verschiedene GartentischeVerschiedene Gartentische: Bistrotisch – klappbarer Gartentisch – Garten-Beistelltisch

2. Die ideale Größe

Die ideale Größe des Gartentisches ist nicht nur abhängig von dem zur Verfügung stehenden Platz, sondern auch vom Einsatzzweck. Für einen entspannten Grillabend mit Freunden empfiehlt sich ein anderer Tisch als für ein gemütliches Zusammensitzen zu zweit. Auch die Sitzhöhe kann je nach Modell unterschiedlich ausfallen.

Abmessungen von Gartentischen

AbmessungenAnzahl der Sitzplätze
Gartentische 70 x 70 cm2-4
Gartentische 80 x 80 cm2-4
Gartentische 90 x 90 cm2-4
Gartentische 100 x 100 cm2-4
Gartentische 120 x 80 cm4-6
Gartentische 140 x 80 cm4-6
Gartentische 200 x 100 cm6-10

Wem nur begrenzter Platz auf dem Balkon oder der Terrasse zur Verfügung steht, sollte sich für einen Balkontisch entscheiden. Solche Tische besitzen kompakte Abmessungen und bieten Platz für bis zu vier Personen. Häufig handelt es sich bei Balkontischen um Klapptische, die im Winter problemlos im Keller verstaut werden können.

3. Materialauswahl und Pflege

Gartentische sind aufgrund der Witterung und UV-Strahlung wesentlich höheren Material- und Qualitätsansprüchen ausgesetzt als Möbel für den Innenbereich. Hierbei ist eine vielfältige Auswahl an Werkstoffen erhältlich: Neben klassischen Varianten aus Echtholz, Kunststoff oder Eisen wird auch Aluminium und Polyrattan als Material für Gartentische immer beliebter.

Für welches Material Sie sich letztendlich entscheiden, ist nicht nur abhängig von der Optik, sondern auch vom erforderlichen Aufwand: Während manche Gartentische neben der regelmäßigen Reinigung keine besondere Pflege benötigen, sind andere wiederum anspruchsvoller und benötigen besonderen Reinigungsbedarf. Überlegen Sie sich deshalb genau, wie viel Zeit Sie in die Pflege der Gartenmöbel investieren möchten.

Für Designliebhaber finden sich auch viele Gartentische, die aus einer Materialmischung bestehen. Besonders beliebt ist die Kombination von Holz und Metall, bei der das Gestell aus Eisen und die Platte aus Holz besteht. Häufig finden Sie auch Glasplatten mit einem Tischgestell aus Metall.

Gartentisch HolzGartentische aus Holz sehen besonders edel aus.

3.1 Holztische

Holz gehört zu den beliebtesten Materialien für Gartenmöbel. Für Gartentische wird hauptsächlich Eukalyptus- oder Teakholz verwendet, seltener sind Akazien- oder Bankiraiholz-Modelle zu finden. Holztische verleihen Ihrem Außenbereich einen mediterranen Charakter und sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Weitere Vor- und Nachteile haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt:

Vorteile

  • Natürliches Material
  • Sehr robust, bei der richtigen Pflege lange Lebensdauer
  • Fügt sich perfekt in die Umgebung des Gartens ein
  • Flexibler Werkstoff, der sich nach Belieben bearbeiten lässt (Streichen, Anschleifen etc.)

Nachteile

  • Pflegeintensiv
  • Lasierte oder lackierte Tische verlieren schnell ihren Glanz
  • Witterungs- und UV-Strahlen-anfällig
  • Je nach Holz hohes Eigengewicht

Pflege

Besonders intensiv fällt der Pflegeaufwand bei lasierten beziehungsweise unbehandelten Teakholz-Möbeln aus:

Unbehandelter Teakholz-Tisch

Wenn die Gartentische unbehandelt sind, bildet sich mit der Zeit eine dünne, silber-graue Schicht, die bei Teakholz-Liebhabern sehr beliebt ist. Diesen edel schimmernden Patina-Ton erhalten Sie, indem Sie die Möbel mindestens einmal jährlich mit einem Topfreiniger und etwas warmem Wasser abreiben. Sind die Verschmutzungen hingegen stärker, sollte darüber hinaus etwas Schmierseife verwendet werden.

Falls Ihnen der Patina-Look nicht mehr gefällt, kann die Schicht mit einem besonderen Teakholz-Reiniger wieder entfernt werden. Je nach Dicke der Schicht sind jedoch mehrere Reinigungsvorgänge oder sogar das Abschleifen nötig.

Behandelter Teak-Tisch

Soll der ursprüngliche Holz-Look Ihres Teakholz-Tisches erhalten bleiben, sollten Sie das Holz mit speziellem Teakholz-Öl behandeln. Tragen Sie mindestens alle ein bis zwei Jahre eine Schicht auf die gesäuberte Oberfläche auf. Achtung: Das Öl darf nur sehr dünn verwendet werden, da zu viel davon zu unschönen Veränderungen führen kann.

3.2 Eisen-, Aluminium- und Edelstahl-Tische

Gartentische aus Metall, bevorzugt Eisen, Aluminium und Edelstahl, halten immer mehr Einzug in die Gärten. Typisch sind hierbei sogenannte Steckmetalltische, die mit einer löchrigen Oberfläche versehen sind, durch die Feuchtigkeit und Nässe abfließen kann. Im Gegensatz dazu haben Gartentische mit einer Lochblechplatte eine nahezu vollständig geschlossene Oberfläche.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die größten Unterschiede zwischen den verschiedenen Metallen:

Eisen

  • Sehr langlebig und stabil: Möbel können nicht umkippen oder kaputtgehen
  • Falls trocken gelagert, pflegeleicht
  • Rostet schnell und hat ein hohes Eigengewicht

Aluminium

  • Sehr leichtes und preisgünstiges Material
  • Schnelle und einfache Reinigung
  • Rostsicher und wetterfest
  • Keine vielfältigen Designs möglich

Edelstahl

  • Edle und elegante Optik, kunstvolle Verzierungen möglich
  • Äußerst langlebig
  • Material ist sehr teuer und schwer

Pflege GlastischPflege eines Metalltisches

Pflege

Die Pflege eines Metalltisches ist weitgehend unproblematisch und unkompliziert, da die Tische mit einer UV- und witterungsbeständigen Beschichtung versehen sind:

  • Regelmäßige Reinigung mit einem Schwamm und klarem Wasser
  • Hartnäckiger Schmutz kann mit Geschirrspülmittel oder Seifenlauge entfernt werden
  • Autopolitur stellt den Glanz der Oberfläche wieder her

Eine Ausnahme sind Gartentische aus Eisen. Werden diese nicht trocken gelagert oder gelangt zu viel Feuchtigkeit an das Material, rosten sie. Zeigt Ihr Tisch erste Rost-Stellen, sollten Sie diese sofort entfernen. Hierbei bringt es nichts, den Rost einfach zu überstreichen, da dieser dann unter der Farbschicht weiter rostet. Stattdessen muss er mit einer Drahtbürste gründlich entfernt werden. Anschließend sollten die Stellen mit Rostschutzfarbe gestrichen und mit Ölfarbe lackiert werden.

3.3 Polyrattan-Tische

Polyrattan ist die Kunstfaser-Variante des Naturprodukts Rattan. Im Gegensatz zu diesem ist es sehr pflegeleicht: Die Kunststofffasern können keine Feuchtigkeit aufnehmen, sodass auch nach einem Regenschauer die Möbel schnell wieder trocknen sind.Zudem sind hochwertige Polyrattan-Tische gegen Hitze und Kälte geschützt.

Polyrattan zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:

  • Unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Nässe
  • Hohe Strapazierfähigkeit, Widerstandsfähigkeit und Witterungsbeständigkeit
  • Umwelt- und hautverträgliche Weichmacher, die den Kunststoff über Jahre elastisch bleiben lassen
  • Klassischerweise grau-braun, mittlerweile jedoch in verschiedenen Farben erhältlich

Polyrattantische

Auch wenn Polyrattan-Tische zumeist mit einer speziellen UV-Versiegelung versehen sind, halten Sie nicht ewig der Witterung stand. Deswegen sollten sie im Winter auf keinen Fall draußen stehen.

Besonders schön wirken Polyrattan-Tische, wenn sie in einer Sitzgruppe mit den passenden Gartenstühlen oder Sesseln kombinieren.

Pflege

Generell sind Polyrattan-Möbel pflegeleicht. Geringe Verschmutzungen lassen sich beispielsweise gut mit etwas Wasser, einem Tuch oder einer Bürste entfernen. Für extreme Verschmutzungen sollten Sie jedoch einen besonderen Kunststoff-Geflecht-Reiniger verwenden.

Polyrattan-Möbel dürfen auf keinen Fall mit einem Hochdruckreiniger oder einer Drahtbürste gereinigt werden, da so die Kunstfaser-Oberfläche beschädigt wird.

3.4 Weitere Kunststoff-Tische

Kunststoff-Tische sind in fast jedem Garten vorhanden – kein Wunder, denn sie zeichnen sich durch eine Reihe von Vorteilen aus:

  • Geringes Eigengewicht -> Lassen sich gut umstellen oder transportieren
  • Zumeist einklappbar (Platzsparende Lagerung möglich)
  • Preisgünstig
  • Pflegeleicht
  • Viele unterschiedliche Farben und Formen möglich

Tische aus KunststoffTische aus Kunststoff

Nachteilig ist jedoch, dass einige Kunststoff-Tische geringe Qualität aufweisen: Sie sind wenig UV-Strahlen-beständig, sodass die Farbe schnell ausbleicht und die Möbel ramponiert wirken.

Pflege

Die Pflege eines Kunststoff-Tisches ist denkbar einfach: Verschmutzungen können mit Hilfe von etwas Wasser und Kunststoffreiniger schnell entfernt werden. Auch ausgeblichene Möbel können schnell wieder hergerichtet werden. Leichte Ausbleichungen können mit einem färbenden Pflegemittel entfernt werden. Stärkere UV-Schädigungen müssen hingegen mit spezieller Kunststofffarbe überstrichen werden.

4. Aufbewahrung von Gartentischen

Auch Gartenmöbel, die witterungsbeständig sind, sollten im Winter nicht unbedingt draußen bleiben. Lagern Sie Ihren Gartentisch stattdessen überdacht oder decken Sie ihn mit einer Plane beziehungsweise Gartenmöbelschutzhülle ab. Was Sie zusätzlich noch beachten sollten, erfahren Sie im Folgenden:

  • Geeigneter Ort: Trocken, frostfrei, vor UV-Strahlung geschützt und gut belüftet
  • Holz ist ein Naturprodukt und muss atmen: Wenn Sie Gartentische aus Holz mit einer Plane abdecken, sollten Sie daran denken, diese nicht komplett aufzulegen. Platzieren Sie stattdessen einen geeigneten Abstandhalter unter die Plane. Auch sollten Sie darauf achten, dass die Plane so angebracht ist, dass das Holz immer wieder trocknen kann, da ansonsten Stockflecken entstehen können.
  • Gartentische aus Holz oder Kunststoffen sollten keinesfalls in einem Heizungsraum oder an einem anderen stark beheizten Ort aufbewahrt werden. Das Material trocknet ansonsten zu schnell aus, sodass Risse entstehen können.
  • Auch für witterungsbeständige Gartentische (zum Beispiel aus Polyrattan) sollte eine Schutzhülle verwendet werden, da kein Möbelstück 100-prozentig UV-beständig ist.

GartenmöbelschutzhüllenSchutzhüllen sorgen für eine höhere Lebensdauer.

5. Kaufhilfe

Neben dem persönlichen Geschmack gibt es weitere Aspekte, die den Kauf eines Gartentisches beeinflussen:

Material, Design und Komfort: Folgende Tabelle zeigt Ihnen, wie sich die verschiedenen Materialien von sehr gut (++) bis sehr schlecht (--) zu den wichtigen Eigenschaften verhalten:

HolzMetallPolyrattanKunststoff
Wetterbeständigkeit!+++!
Haltbarkeit++++-
Pflegeleichtigkeit--++++
Designvarianten++-!!
Komfort++!++-

Größe

Die bestmögliche Größe des Tisches ermitteln Sie, wenn Sie sich die folgenden Fragen beantworten:

  1. Wie groß ist Ihr Garten?
  2. Wie viele Personen sollen an dem Tisch Platz haben?
  3. Wie viel Raum haben Sie, den Tisch im Winter zu verstauen?

Moderne und hochqualitative Gartenmöbel sind problemlos für draußen geeignet, halten sie doch auch schlechten Witterungsbedingungen zumindest für einige Zeit stand. Dennoch sind auch bei Materialien, die keine aufwendige Pflege benötigen, ein schonender und pfleglicher Umgang, sowie die richtige Aufbewahrung im Winter sehr entscheidend für die Haltbarkeit und Lebensdauer des Möbelstücks. Bei uns finden Sie eine große Auswahl an witterungsbeständigen Gartentischen. Namhafte Hersteller wie SIEGER oder Siena Garden bieten ein vielfältiges Sortiment an hochwertigen und komfortablen Gartenmöbeln.

Als einer der bekanntesten Hersteller von Outdoor-Esstischen gilt der Gartenmöbelhersteller Kettler. Zum Sortiment gehören auch Sitzgruppen, Beistelltische und Gartenbänke.

6. FAQ

  • Welche Gartentische eignen sich für meinen kleinen Balkon?

    Für kleine Gärten und Balkone eignen sich zusammenklappbare Tische. Diese können je nach Bedarf vergrößert oder verkleinert und bei Nichtverwendung schnell verstaut werden. Solche Gartentische sind zumeist aus Holz, Metall, Kunststoff, seltener aus Polyrattan.

  • Welche Gartentische sind besonders langlebig?

    Bei der richtigen Pflege sind vor allem Möbel aus Holz, Edelstahl und Polyrattan besonders langlebig. Für die lange Lebensdauer sind nicht nur das Material, sondern auch die Qualität des Tisches und die richtige Pflege entscheidend. So sollten Gartenmöbel aus Holz und Polyrattan im Winter stets an einem trockenen, frostsicheren und gut belüfteten Ort aufbewahrt werden.

    Tische aus Materialien wie Kunststoff, Aluminium und Edelstahl benötigen zwar keinen besonderen Aufbewahrungsort, sollten jedoch mit einer Schutzplane bedeckt werden.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.