Liefervorteile
  • Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
Kategorie
Preis
  • Unter 400 €
  • 400 - 600 €
  • 600 - 700 €
  • 700 - 800 €
  • Über 800 €
Los
Breite
  • Unter 59 cm
  • 59 - 60 cm
  • Über 60 cm
Farbe
  • Weiß
  • Schwarz
  • Transparent
  • Silber
  • Grau
Tiefe
  • Unter 47 cm
  • 47 - 53 cm
  • 53 - 56 cm
  • 56 - 59 cm
  • 59 - 61 cm
  • Über 61 cm
Fassungsvermögen
  • Unter 7 kg
  • 7 - 8 kg
  • 8 - 9 kg
  • 9 - 10 kg
  • Über 10 kg
Energieeffizienzklasse 2021
  • A
  • B & besser
  • C & besser
  • D & besser
  • E & besser
  • F & besser
  • G & besser
Marke

Waschmaschinen

313 Ergebnisse
Kategorie
Waschmaschinen
Frontlader
Toplader
Preis
Unter 400 €
400 - 600 €
600 - 700 €
700 - 800 €
Über 800 €

Unsere bestenDeals

Waschmaschinen& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Wissenswertes zu Waschmaschinen
    1. 1.2 Fassungsvermögen
    2. 1.3 Zusatzfunktionen
    3. 1.4 Bautypen
  2. 2. Schnellcheck zur richtigen Waschmaschine
  3. 3. Wäsche richtig waschen
    1. 3.1 Waschsymbole
    2. 3.2 Waschmittel
  4. 4. Reinigung der Waschmaschine
  5. 5. FAQ
  6. 6. Verwandte Links

Waschmaschinen: darauf solltest du beim Kauf achten

Waschmaschinen: darauf solltest du beim Kauf achten

1. Wissenswertes zu Waschmaschinen

Für den Waschvorgang benötigt die Waschmaschine einen Abwasser-, einen Frischwasser- und einen Stromanschluss. Auch ein Warmwasseranschluss kann sinnvoll sein: Damit wird das Wasser vorgeheizt und kann in der Maschine schneller die gewählte Temperatur erreichen. Allerdings muss in deiner Wohnung hierfür ein entsprechender Anschluss vorhanden sein.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Energieeffizienzklasse: Ein niedriger Energieverbrauch schont nicht nur Umwelt, sondern bedeutet auch geringere Folge- beziehungsweise Stromkosten.

EU-Energielabel 2021Die Energieeffizienz lässt sich nach dem neuen EU-Energielabel 2021 in sieben Klassen unterteilen.

Zudem gibt das Energielabel nicht nur Aufschluss über den Stromverbrauch (jährliche Kilowattstunden bei durchschnittlichem Betrieb), sondern unter anderem auch über Fassungsvolumen, Wasserverbrauch und Lautstärke. So lassen sich unterschiedliche Waschmaschinen auf einen Blick miteinander vergleichen.

Bei der Schleuderleistung eines Gerätes sind 1.400 bis 1.600 Umdrehungen pro Minute (UPM) empfehlenswert. Grundsätzlich ist eine höhere Schleuderdrehzahl insofern von Vorteil, als das auf diese Weise weniger Restfeuchte in den Wäschestücken verbleibt. Neuere Modelle bieten oft eine variable Einstellung je nach Programm.

Das Schleudern beeinflusst maßgeblich den generellen Geräuschpegel der Waschmaschine. Indes muss eine höhere Schleuderleistung nicht gleichzeitig auch eine hohe Lautstärke bedeuten. Achte diesbezüglich auf die Produktbeschreibung: Je höher die Dezibelangabe (dB), desto lauter ist das Gerät.

1.2 Fassungsvermögen

Je nachdem, wie viele Wäschestücke in der Regel reinigen möchtest, kannst du dich für eine Waschmaschine mit viel oder wenig Fassungsvermögen entscheiden. Gängige Trommelgrößen bewegen sich im Bereich zwischen zwei und zwölf Kilogramm. In der untenstehenden Tabelle siehst du, welche Größe sich für einen durchschnittlichen Haushalt mit unterschiedlich vielen Personen eignet.

FassungsvermögenPersonen im Haushalt
< 3 kg1-2
3-5 kg2-3
5-8 kg3-5
> 8 kg5+

1.3 Zusatzfunktionen

Waschmaschinen verfügen normalerweise über eine Vielzahl an Zusatzfunktionen, die in bestimmten Situationen von Nutzen sein können. Üblicherweise sind etwa diverse Spezialprogramme für unterschiedliche Textilien vorhanden, sodass du jeden Waschgang individuell an die Wäsche anpassen kannst. Wir stellen dir einige Eigenschaften und Programme vor, die dir das Waschen erleichtern:

Programm- und Restlaufanzeige

  • zeigt an, wie viel Zeit der Waschgang noch benötigt
  • zeigt an, welches Programm gerade läuft
  • Startzeitvorwahl

Manuelles Einstellen, wann die Maschine mit dem Programm beginnen soll

  • zum Beispiel für Berufstätige von Vorteil
  • Beladungserkennung

Anzeigen des Gewichts der Wäsche in der Trommel

  • einfaches Anpassen der Beladung entsprechend des gewählten Programmes
  • Sparen von Wasser und Strom möglich
  • „Sensitive“-Programm

Empfehlenswert für Allergiker

  • Entfernung von Staubpartikeln und Waschmittelrückständen durch zusätzlichen Spülgang
  • Sparen von Wasser und Strom möglich
  • „Extra 15“-Programm

Schnellwaschprogramm mit einer Dauer von 15 Minuten

  • vor allem für neu gekaufte Kleidung vor dem ersten Tragen geeignet
  • zum Beispiel bei Waschmaschinen von Bosch vorhanden
  • Jeans-Programm

Speziell für Hosen aus Jeansstoff geeignet

  • Entfernung von Waschmittelrückständen
  • schonender Waschgang, sodass Farbe nicht ausgewaschen wird
  • beispielsweise bei den Geräten von Miele und Samsung vorhanden
  • Oberhemden-Programm

Geeignet für Blusen und Hemden

  • kürzere Waschzeit
  • Schleudergang ist schwächer, was vor Knittern schützen kann
  • Aquastop-Funktion

Wichtige Sicherheitsfunktion

  • Maschine erkennt Komplikationen beim Wasserfluss und schaltet sich automatisch ab
  • beugt Austreten von Wasser und damit verbundenen Schäden vor

Die Auswahlmöglichkeiten an Programmen und Funktionen unterscheiden sich zum Teil stark von Maschine zu Maschine. Achte daher beim Kauf genau auf die angegebenen Produktinformationen.

Tipp: Einige moderne Waschmaschinen integrieren sogar Smartphone-Apps in den Arbeitsablauf. So kannst du zum Beispiel unterwegs den Waschgang mithilfe deines Mobiltelefons starten.

1.4 Bautypen

Nicht nur die genannten Eigenschaften sind wichtig, auch der passende Bautyp muss gefunden werden. Dabei gibt es drei Möglichkeiten:


Toplader

Eigenschaften:

  • Ladeluke oben
  • Ladeluke aus gleichem Material wie Maschine
  • Wäsche und Waschmittel werden von oben eingefüllt
  • Bedienelemente oben
  • schmale Form

Vorteile:

  • rückenschonend, da zum Beladen der Luke kein Bücken nötig ist
  • platzsparend
  • für kleine Räume geeignet
  • Waschgang pausierbar

Toploader


Frontlader

Eigenschaften:

  • Ladeluke an Vorderseite
  • Bullauge aus Glas
  • Wäsche und Waschmittel werden an der Vorderseite eingefüllt
  • Bedienelemente vorne
  • breiter als Toplader

Vorteile:

  • Waschgang von außen beobachtbar
  • Oberseite als Arbeits- oder Abstellfläche nutzbar
  • als Unterschrank in Küchenzeile nutzbar
  • Wäschetrockner kann darauf montiert werden

Frontloader


Waschtrockner

Eigenschaften:

  • Kombination aus Waschmaschine & Wäschetrockner
  • Waschen & Trocknen in einem Durchgang
  • als Front- oder Toplader erwerbbar
  • Achtung: Beladungsmenge eines Trockners meist kleiner als die einer Waschmaschine!

Vorteile:

  • platzsparender als 2 separate Geräte
  • Wäsche muss nicht aufgehängt werden
  • kein zu reinigendes Fusselsieb (Reste werden fortgespült)

Waschtrockner


Zusätzlich zu diesen drei Bauweisen gibt es noch weitere Arten von Waschmaschinen, insbesondere:

  • Unterbaufähige Waschmaschinen: Diese Modelle können unterhalb eines anderen Möbels installiert werden, etwa einer Arbeitsplatte. Nicht jedes Modell eignet sich dafür: Toplader beispielsweise sind per Definition nicht darauf ausgelegt, weil sie von oben befüllt werden. Achte auf einen entsprechenden Hinweis in der Produktbeschreibung.
  • Einbauwaschmaschinen: Möchtest du deine Waschmaschine beispielsweise in deine Küchenzeile integrieren, kommt eine Einbauwaschmaschine infrage.

Entdecke unter anderem

2. Schnellcheck zur richtigen Waschmaschine

Toplader <5kgToplader >5kgMini-FrontladerFrontlader >5kgFrontlader >9kg
Du hast wenig Platz am Aufstellort für die Waschmaschine:
++~--
In deinem Haushalt wohnen max. 2 Personen:
++~--
In deinem Haushalt wohnen mehr als 4 Personen:
---~+
Du hast Rückenprobleme oder leidest an einem Bandscheibenvorfall:
++---
Du nutzt deine Waschmaschine häufig als Ablagefläche:
--+++

3. Wäsche richtig waschen

Vor dem Waschgang solltest du die Wäsche trennen: Weißes wird separat von Farbigem gereinigt und unempfindliche Sachen werden von Feinwäsche getrennt. Bei extrem leicht abfärbender Kleidung ist üblicherweise der Hinweis „separat waschen“ auf dem Etikett zu finden. Zusätzlich solltest du mit möglichst niedriger Temperatur waschen. Weitere Informationen halten die Waschprogramme bereit:

Bunt- und Kochwäsche

  • für die übliche Wäsche
  • Normalwaschgang bei 40 bis 60 °C
  • Waschmaschine komplett füllen und normal schleudern
  • nur über 60 °C waschen, wenn alle Keime entfernt werden sollen: Farbe des Kleidungsstücks kann sonst ausbleichen

Feinwäsche

  • vor allem für Seide geeignet
  • wenig Wäsche in der Trommel und leicht schleudern
  • Temperatur so niedrig wie möglich

Pflegeleicht

  • für unempfindliche Wäsche
  • Feinwaschmittel können verwendet werden
  • Trommel zur Hälfte füllen und Schleuderleistung etwas reduzieren
  • Wäsche wird weniger zerknittert

Wollwaschprogramm

  • für Wolle geeignet
  • Temperatur bei maximal 30 °C
  • Trommel zur Hälfte füllen
  • Etikett des Kleidungsstücks beachten: Nicht jedes Wollstück darf in der Maschine gewaschen werden

3.1 Waschsymbole

Die Waschsymbole, welche auf dem Etikett jedes Kleidungsstücks zu finden sind, geben Aufschluss über das passende Programm und die zu wählende Temperatur:

WaschsymbolBedeutung
Waschsymbol ZuberWäsche kann im Normalwaschgang gereinigt werden
Waschsymbol 30 Grad Waschgangdie höchste Waschtemperatur, bei der das Kleidungsstück gereinigt werden darf
Waschsymbol PflegeleichtProgramm „Pflegeleicht“ muss eingestellt werden
Waschsymbol Schonwaschgang WollwaschgangSchonwaschgang/Wollwaschgang muss eingestellt werden; die Trommel darf nur zu 1/3 voll sein und nicht geschleudert werden
Waschsymbol HandwäscheWäsche darf nur mit Hand gewaschen werden
Waschsymbol Gar nicht waschenWäsche darf gar nicht gewaschen werden

3.2 Waschmittel

Ist die Waschmaschine entsprechend beladen und das richtige Programm eingestellt, musst du nur noch das passende Waschmittel hinzufügen. Vollwaschmittel, welches in flüssiges und Pulverwaschmittel unterteilt wird, sollte bei jedem Waschgang verwendet werden. Zwar unterscheiden sich diese beiden Arten in der Leistung kaum voneinander, flüssige Waschmittel entfernen jedoch Fettflecken meist besser, während das Waschpulver noch zusätzliche Rückstände hinterlassen kann. Es gibt auch Waschmaschinentabs, die eine vordosierte, speziell zusammengesetzte Menge Waschmittel enthalten. Diese sind besonders praktisch, führen aber je nach Marke zu höheren Kosten pro Waschladung.

Ist das Vollwaschmittel hinzugefügt, kannst du zusätzlich Feinwaschmittel für spezielle Kleidungsstücke wie etwa weiße oder schwarze Wäsche hinzufügen. Dadurch wird empfindliche Kleidung noch besser gepflegt.

4. Reinigung der Waschmaschine

Zwar hält eine Waschmaschine trotz Verschmutzung eine lange Zeit, doch deine Kleidung kann irgendwann nicht mehr richtig gewaschen werden. Um sicherzugehen, dass deine Waschmaschine stets funktioniert, solltest du alle Bestandteile sauber halten:

  1. Reinige den Körper des Geräts

    • Fahre mit einem Lappen am inneren Rand der Ladeluke-Öffnung und am Gummi entlang. Hier kannst du herkömmliches Putzmittel verwenden, auch Zitronensaft ist in geringer Dosierung dafür geeignet.
    • Lasse die Waschmaschine bei 90 Grad Celsius leer durchwaschen.
    • Putze die restliche Maschine von außen mit einem milden Reiniger. Minimale Roststellen lassen sich dabei ganz einfach mit Scheuermilch entfernen
  2. Reinige das Waschmittelfach.

    • Zahlreiche Waschmittelreste sammeln sich an und verkrusten mit der Zeit, sodass das Wasser nicht mehr richtig eingespült wird.
    • Fülle zum Reinigen einen Eimer mit Wasser, gebe etwas Essig hinzu und lege nun das Waschmittelfach und die dazugehörigen Teile für etwa zehn Minuten hinein.
    • Reinige mithilfe einer Zahnbürste alle schwer erreichbaren Ecken und spüle das Fach anschließend gründlich mit Wasser ab.
  3. Reinige das Flusensieb.

    • Stelle eine Schale vor die Öffnung, um das auslaufende Wasser aufzufangen.
    • Entferne das Fusselsieb und reinige es mit einer Bürste unter laufendem Wasser.
    • Putze nun die Öffnung, in welche das Fusselsieb eingesetzt wird.
  4. Entkalke die Waschmaschine.

    • Lasse verdünnte Zitronensäure für eine kurze Zeit in der Waschtrommel einwirken.
    • Lasse nun die Waschmaschine bei 95 Grad Celsius leer durchlaufen.

Alternativ kannst du spezielle Waschmaschinenreiniger verwenden, die von verschiedenen Herstellern angeboten werden. Diese Reiniger sind effektiver im Entfernen von Kalk und Schmutz und können während eines Waschgangs verwendet werden.

5. FAQ

  • Welche Waschmaschinen sind besonders platzsparend?

    Bei sogenannten Topladern befindet sich die Ladeluke oben statt an der Front. Aufgrund dieser Bauweise nehmen die Maschinen weniger Platz in Anspruch und sind somit auch für kleine Räume bestens geeignet. Wenn du zuhause nur wenig Platz hast, könnte darüber hinaus ein Waschtrockner für dich von Interesse sein. Mit diesen Geräten kannst du Wäsche waschen und direkt im Anschluss trocknen. Moderne schlanke Frontlader mit geringer Tiefe können ebenfalls eine platzsparende Alternative sein. Mini-Waschmaschinen bieten oft die gleiche Waschleistung wie herkömmliche Frontlader, sind aber kompakter in den Abmessungen.

  • Welche Funktionen sollte eine Waschmaschine für Allergiker aufweisen?

    Viele Waschmaschinen verfügen über spezielle Sensitive-Programme, die beispielsweise durch einen zusätzlichen Spülgang die Rückstände von Waschmittel oder Staubpartikel auf ein Minimum reduzieren. Achte auch auf Waschmaschinen mit zertifizierten Allergiker-Programmen und Hygiene-Siegeln, die eine gründlichere Reinigung gewährleisten. Waschmaschinen mit Dampffunktion sind ebenfalls vorteilhaft, da sie Bakterien und Allergene effektiv abtöten können.

  • Welches Fassungsvermögen sollte meine Waschmaschine haben?

    Das Fassungsvermögen der Waschmaschine reicht insgesamt von fünf Kilogramm bis zu zwölf Kilogramm, hierbei zählt immer das Trockengewicht der Wäsche. Welche Größe deine Waschmaschine grundsätzlich haben sollte, hängt von der Anzahl der Menschen in deinem Haushalt ab und davon, wie oft du deine Wäsche wäschst. Lebst du in einem großen Haushalt – also entweder in einer Großfamilie ab fünf Personen oder in einer großen Wohngemeinschaft –, solltest du eine Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von neun bis zwölf Kilo in Betracht ziehen. Für Einzelpersonen oder Paare reicht oft eine Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von fünf bis sieben Kilogramm.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.