
Ratgeber Wäschespinnen
Wäschespinnen bieten Ihnen die Möglichkeit, mehrere Waschladungen auf geringem Raum zu trocknen. Aufgrund ihrer Konstruktion können dabei auch große Wäschestücke bequem und knitterfrei aufgehängt werden. Welche Wäschespinne bietet den höchsten Komfort? Wie und wo stellen Sie Wäschespinnen am besten auf? In diesem Ratgeber geben wir Ihnen wichtige Informationen für die Kaufentscheidung und praktische Tipps zum Einsatz Ihrer neuen Wäschespinne.
1. Aufbau von Wäschespinnen
Die Grundkonstruktion von Wäschespinnen ist relativ simpel: Sie bestehen aus einem Rohr, von dem meist drei oder vier Tragarme abgehen. Zwischen diesen ist die Wäscheleine in mehreren Reihen konzentrisch gespannt. Neben möglicher Sonderausstattung sowie praktischen Elementen, die von Modell zu Modell anders ausfallen, unterscheiden sich Wäschespinnen insbesondere in der Art der Befestigung beziehungsweise des Aufstellens:
Die gängigsten Modelle werden mit speziellen Dübeln oder Hülsen in der Erde befestigt. Darüber hinaus stehen Ihnen auch Varianten zur Wahl, die über einen dreibeinigen Ständer verfügen oder an der Wand angebracht werden können.
Diese Wäschespinne wird fest an einer Wand montiert.
Auf welche Kriterien Sie bei Ihrer Wahl achten sollten, erfahren Sie im Folgenden.
2. Vorteile und Kaufkriterien
Wäschespinnen bieten Ihnen im Vergleich zu anderen Trockenständern insbesondere zwei Vorteile:
- Sie verfügen auf geringem Raum über lange Wäscheleinen
- Die Wäscheleinen sind relativ hoch angebracht
Dies ermöglicht es Ihnen – je nach Modell – bis zu fünf Waschmaschinenladungen gleichzeitig zu trocknen. Darüber hinaus geschieht dies rückenschonend, da die Leinen in etwa auf Augenhöhe angebracht sind. Ferner wird durch die Höhe verhindert, dass große Wäschestücke den Boden berühren.
Damit Sie sich für ein Modell entscheiden, welches Ihren Anforderungen genügt, sollten Sie bei Ihrer Auswahl diese Fragen bedenken:
Schutzhüllen für Wäschespinnen sind in unterschiedlichen farbenfrohen Designs erhältlich.
- Verfügt die Wäschespinne über einen automatischen Leineneinzug?
- Ist eine Höhenverstellung vorhanden? Ist diese stufenlos regulierbar?
- Können die Leinen mithilfe einer integrierten Nachspannhilfe gestrafft werden?
- Welche Zubehörteile sind für das jeweilige Modell verfügbar?
- Wie viele Meter Wäscheleine bietet der Trockner? Wie groß sind die längsten Leinenabschnitte?
- Sind die eingesetzten Materialien robust? Sind sie UV- und witterungsbeständig? Kann die Wäschespinne im Garten überwintern?
Wir empfehlen Ihnen, die Wäschespinne nach Gebrauch zusammenzuklappen und mit einer Schutzhülle zu versehen. Im Winter ist es darüber hinaus ratsam, sie nach Möglichkeit im Schuppen, der Garage oder im Keller zu lagern.
3. Leifheit Linomatic 500 Deluxe
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen ein besonders beliebtes Wäschespinnen-Modell genauer vor.
Besonderheiten:
- Automatischer Leineneinzug
- Easy Lift System
- Automatischer Einzug der Aufzugsleine
- Easy Close Comfort
Merkmale:
- Leinenlänge: 50 m
- 8 Bügelhalter für Hemden und Blusen
- Materialien UV- und witterungsbeständig
- Inklusive Bodenhülse
Die Wäschespinne Linomatic 500 Deluxe von Leifheit bietet Ihnen größten Komfort bei der Wäschetrocknung.
Mit einer Leinenlänge von insgesamt 50 Metern steht Ihnen genügend Platz für circa fünf Wäscheladungen zur Verfügung. Dank einer maximalen Leinenlänge von 2,03 Metern finden auch große Wäschestücke ausreichend Platz, um knitterfrei aufgehängt zu werden.
Auch das Öffnen und Schließen ist denkbar einfach: Das verbesserte Easy Lift System ermöglicht eine Krafteinsparung von bis zu 20 Prozent. Dabei wird die Aufzugsleine nach dem Öffnen der Wäschespinne automatisch eingezogen, wodurch sie vor Verschmutzung bewahrt wird. Das Easy Close Comfort System ermöglicht es Ihnen dabei, die Wäschespinne durch Betätigung einer Drucktaste am Tragarm einfach zu entriegeln.
4. Wäschespinnen aufstellen
Die Wahl eines geeigneten Orts ist entscheidend für das Trockenergebnis. Daher sollten Sie den richtigen Platz insbesondere dann genau planen, wenn Sie die Bodenhülse Ihrer neuen Wäschespinne fest im Boden einbetonieren möchten.
Um die ideale Stelle für Ihre Wäschespinne zu ermitteln, sollten Sie sich an diesen Punkten orientieren:
- Möglichst viel Sonne bzw. wenig Schatten
- Nicht in der Nähe von Mauern (Luftzirkulation)
- Nicht unter Bäumen (Schatten, Vogelkot, Laub)
- Weit weg von Fremdgerüchen (Komposthaufen, Küchenfenster)
Im Folgenden haben wir zwei einfache Anleitungen zum Aufstellen mithilfe eines Bodendübels beziehungsweise einer Bodenhülse für Sie verfasst.
Diese Grafik zeigt einen Bodendübel (links) sowie eine Bodenhülse (rechts). Um den Bodendübel in die Erde zu drehen, wird die mitgelieferte Stange durch die Löcher im Dübel gesteckt.
4.1 Verwendung eines Bodendübels
Wenn Sie sich für den Einsatz eines Bodendübels entscheiden, gehen Sie wie folgt vor:
- Drehen Sie den Dübel mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Stange in die Erde ein.
- Sollte die Erde zu hart sein, wässern Sie die Stelle ausgiebig. Warten Sie anschließend, bis das Wasser in die Erde eingezogen ist und den Boden gelockert hat.
- Sollte sich der Dübel aufgrund von Steinen nicht eindrehen lassen, versuchen Sie es an einer anderen Stelle. Eine zu große Kraftanwendung könnte den Bodendübel beschädigen.
- Stellen Sie die Wäschespinne auf, nachdem Sie den Dübel platziert haben.
- Prüfen Sie, ob die Spinne stabil und sicher steht, bevor Sie mit dem Aufhängen der Wäsche beginnen.
4.2 Verwendung einer Bodenhülse
Die Verwendung einer Bodenhülse bedeutet einen größeren Aufwand als der Einsatz eines Bodendübels. Dafür bieten Bodenhülsen einen deutlich besseren Halt über lange Zeit.
Beachten Sie, dass Sie eine Bodenhülse nicht direkt nach dem Einbetonieren verwenden können. Wir empfehlen Ihnen, zur Überbrückung der Trockenzeit einen Bodendübel zu verwenden.
Beim Einbetonieren verfahren Sie wie folgt:
- Prüfen Sie, ob die Bodenhülse dicht ist. Wenn Beton eindringen kann, wird die Hülse unbrauchbar. Sollten Sie undichte Stellen finden, können Sie diese beispielsweise mit Silikon oder dickem Klebeband abdichten.
- Heben Sie mithilfe eines Spatens ein Loch mit einem Durchmesser von rund 40 Zentimetern aus. Das Loch muss tief genug sein, damit die Bodenhülse der Länge nach hereinpasst.
- Füllen Sie die Vertiefung mit Beton auf. Lassen Sie dabei einige Zentimeter zur Kante frei: Die Hülse wird einen Teil des Betons verdrängen, wodurch dieser höhersteigt.
- Stecken Sie die Hülse mittig in den Beton und tarieren Sie sie mithilfe einer Wasserwaage aus.
- Warten Sie vor dem Einsatz der Wäschespinne darauf, dass der Beton vollständig ausgehärtet ist. Nur so bietet die Bodenhülse die benötigte Stabilität. Dies kann je nach Zusammensetzung und Witterungsbedingungen einige Tage dauern.
5. Tipps zum Trocknen der Wäsche
Damit Ihre Kleidung auf der Wäschespinne nicht nur schnell, sondern auch möglichst schonend trocknet, haben wir einige praktische Tipps für Sie zusammengefasst:
Ein solcher Kleinteilehalter eignet sich zum Aufhängen von Kleiderbügeln und Unterwäsche.
- Verwenden Sie Wäscheklammern, damit die Kleidung nicht vom Wind auf den Boden geweht wird und verschmutzt.
- Farbige Textilien sollten Sie vor dem Aufhängen auf links drehen, damit sie nicht durch die Sonnenstrahlen ausgebleicht werden.
- Bestücken Sie die Leinen der Wäschespinne von innen nach außen. So haben Sie stets den größtmöglichen Bewegungsfreiraum.
- Die inneren, kurzen Leinen eignen sich perfekt für Kleinteile wie beispielsweise Socken und Unterhosen. Die mittellangen Abschnitte sind für Hosen, Pullover, T-Shirts und Hemden ideal. Außen können Sie besonders große Wäschestücke wie Badetücher, Decken und Bettwäsche aufhängen. Die Leinen sind besonders lang und zugleich am höchsten angebracht, wodurch Ihre Wäsche nicht den Boden berührt.
Wir bieten Ihnen unter anderem Wäschespinnen dieser namhaften Hersteller an:
Leifheit Wäschespinnen | Brabantia Wäschespinnen |
---|---|
![]() | ![]() |
6. FAQ
Welche Größe sollte ich bei einer Wäschespinne wählen?
Die Größe einer Wäschespinne wird häufig indirekt durch die Leinenlänge angegeben. Dabei gilt, dass pro Waschladung etwa zehn Meter veranschlagt werden. Die meisten Modelle verfügen über rund 40 bis 50 Meter. In der tatsächlichen Größe unterscheiden sich Wäschespinnen hingegen nur geringfügig. Daher empfiehlt es sich, eher zu einer Variante mit möglichst viel Leine zu greifen. Als Faustformel gilt: Pro Person im Haushalt circa zehn bis 15 Meter einplanen.
Wie stelle ich eine Wäschespinne richtig auf?
Bei der Platzierung des Trockners sollten Sie auf eine ausgiebige Sonnenbestrahlung achten. Darüber hinaus sollte die Wäsche nicht in der Nähe unangenehmer Gerüche sowie unter Bäumen aufgestellt werden. Beim Aufstellen können Sie entweder einen dreibeinigen Ständer verwenden oder das Trocknergestellt mithilfe eines Bodendübels oder einer Bodenhülse befestigen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie an dieser Stelle.
Welche unterschiedlichen Wäschespinnen-Modelle gibt es?
Alle Wäschespinnen sind vom Aufbau her sehr ähnlich gestaltet: Sie verfügen in der Regel über drei bis vier Arme, zwischen denen die Wäscheleine gespannt wird. Neben einem verschiedengroßen Platzangebot kann sich auch die Zusatzausstattung unterscheiden. Darüber hinaus gibt es Modelle, die über einen dreibeinigen Ständer verfügen, oder fest in ein Bodenloch eingesetzt werden. Einige Varianten lassen sich zudem platzsparend an Wänden montieren.
7. Verwandte Links
