
Monitore: hochauflösende Bildschirme für Arbeit, Gaming und mehr
1. Einsatzgebiete eines PC-Monitors
Wer viel am Computer arbeitet, sollte in einen hochwertigen Bildschirm investieren. Je nach Aufgabenbereich und Dauer der Arbeiten, fallen die Ansprüche an einen Monitor allerdings unterschiedlich aus.
Wenn du lange Zeit am PC verbringst, empfiehlt sich beispielsweise ein Bildschirm mit einem speziellen, augenschonenden Bildmodus. Arbeitest du häufig mit Grafikanwendungen, sollte die Bildwiedergabe farbecht sein und das Panel eine hohe Auflösung unterstützen. Im Bereich Gaming ist hingegen eine schnelle Reaktionszeit besonders wichtig.
Aktuelle Monitore sind extrem flach und hochauflösend.
Grundlegende Eigenschaften eines Monitors im Überblick:
- Größe in Zoll
- Auflösung
- Bildschirm-Technologie
- zusätzliche Funktionen wie der augenschonende Modus
- Anschlussmöglichkeiten
2. LCD und LED – Bildschirmtechnologien
In TFT-Monitoren kommt meist ein LCD-Panel mit LED-Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz. Hierbei dienen die LEDs als Lichtquelle hinter der eigentlichen LCD-Anzeige – dabei spricht man von Direct-LED-Technik. Aufgrund ihrer platzsparenden Größe können einzelne LEDs hinter dem Panel gleichmäßig verteilt werden, wodurch das wiedergegebene Bild ebenfalls gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Zudem erreichen LCD-Bildschirme mit LED-Hintergrundbeleuchtung hohe Kontraste.
Ein gutes Kontrastverhältnis hat satte Farben und eine optimale Bildwiedergabe zufolge.
Bei Bildschirmen mit Edge-LED-Technik sind die lichtgebenden LEDs hingegen an den Seiten des Bildschirms verteilt anstatt dahinter. Dies ermöglicht zwar eine besonders flache Bauweise, dafür fällt die Ausleuchtung meist weniger gleichmäßig aus, als bei der Direct-LED-Technik. Die Folge sind helle Randbereiche, die allerdings nur bei einem dunklen Bild auffallen.
2.1 IPS-Bildschirme für Blickwinkelstabilität
Panels mit IPS (In-plane-switching) ermöglichen eine besonders farbechte und realitätsnahe Farbdarstellung und sind sehr blickwinkelstabil. Dadurch sind Bildwiedergaben auch bei seitlichem Blick auf das Display immer noch sehr gut erkennbar. Nachteilig ist hier der erhöhte Energieverbrauch sowie eine hohe Reaktionszeit.
Pro | Contra |
---|
Sehr großer Farbraum | Erhöhter Energieverbrauch |
Hohe Blickwinkelstabilität | Langsame Reaktionszeit |
2.2 TN-Displays für eine schnelle Bildwiedergabe
Bildschirme mit TN-Panel (Twisted Nemantic) sind im Gegensatz zu IPS-Modellen preiswert, weisen einen geringeren Energieverbrauch auf und besitzen eine besonders kurze Reaktionszeit. Nachteilig sind allerdings der reduzierte Farbraum, ein eingeschränkter Blickwinkel und geringe Kontrastverhältnisse.
Pro | Contra |
---|
Schnelle Reaktionszeit | Geringer Farbraum |
Niedriger Energieverbrauch | Niedrige Kontraste |
Preiswert | |
2.3 TFT-Displays für hochauflösendes Bild
Bildschirme mit TFT-Technologie sind sowohl im professionellen Bereich als auch bei Privatanwendern beliebt, da sie eine hohe Auflösung, schnelle Reaktionszeiten sowie eine gute Blickwinkelstabilität bieten. Die Bildschirme punkten zudem mit ihrem niedrigen Stromverbrauch und dem - im Vergleich zu OLED- oder IPS-Monitoren - geringen Anschaffungspreis.
Pro | Contra |
---|
Gute Bildqualität | Kein tiefes Schwarz |
Niedriger Energieverbrauch | Druckempfindlich (bleibende Farbverzerrung möglich) |
Schnelle Reaktionszeiten | |
2.4 OLED-Monitore für brillante Farben und echtes Schwarz
OLED-Displays punkten mit exzellenter Bildqualität sowie einer hohen Farbgenauigkeit. Anders als LCD-Bildschirme verfügen Modelle mit dieser Technologie über selbstleuchtende organische Dioden (OLED= Organic Light Emitting Diode), die einzeln ein- und abgeschaltet werden können. So liefern OLED-Displays echtes Schwarz, lebendige Farben und hervorragende Kontraste.
Pro | Contra |
---|
Exzellentes Bild | Preisintensiver als andere Monitorvarianten |
Tiefe Schwarzwerte | Risiko des Einbrennens bei statischen Bildern |
Flache Bauweise | |
OLED-Monitore sind als Flat- und Curved-Screens erhätlich. Curved-Monitore sind insbesondere bei Gamern beliebt, da sie ein immersives Spielerlebnis ermöglichen.
3. Monitore für die Bildbearbeitung
Für die Bearbeitung von Fotos und Videos sollte der Bildschirm folgende wichtige Eigenschaften erfüllen:
- hohe Auflösung
- mindestens 24 Zoll Bildschirmdiagonale
- großer Farbraum
- sehr gute Möglichkeiten zur Kalibrierung des Bildes
Für die Bearbeitung von Fotos und Videos ist ein optimales IPS-Display mit großem Farbraum unerlässlich.
Da für die Bildbearbeitung viel Platz auf dem Desktop benötigt wird, empfiehlt sich ein relativ großer Bildschirm mit einer hohen Auflösung. Zollgrößen zwischen 24 und 27 Zoll sind hierfür besonders gut geeignet. Von den Platzverhältnissen abgesehen, sollte ein Full-HD-, oder besser noch ein 4K-Monitor zum Einsatz kommen, um auch aktuelle, hochauflösende Fotos und Videos bearbeiten zu können.
Welche Bezeichnung entspricht welcher Auflösung?
- Full HD: 1920 x 1080 px
- WQHD: 2560 x 1440 px
- 4K: 3840 x 2160 px
Besonders wichtig ist, dass der Bildschirm einen großen Farbraum und sehr gute Kontraste darstellen kann. Die Möglichkeit zur genauen Regulierung der Helligkeit sollte ebenfalls gegeben sein. Diese Eigenschaften erfüllen Modelle mit IPS-Panel besonders gut.
Tipp: Bei der Wahl der passenden Zollgröße sollte bedacht werden, dass sich die Ansicht mit steigender Auflösung verkleinert. Daher empfiehlt es sich, vor allem bei 2K- bis 4K-Modellen, generell eher zu einem möglichst großen Modell zu greifen.
4. Monitor für Gaming
Um schnelle Bewegungen in Spielen klar darzustellen, wird ein Bildschirm mit besonders schneller Reaktionszeit benötigt. Fällt diese zu hoch aus, kommt es bei schnellen Bewegungen im Bild zu unschönen Schlieren.
Da TN-Displays diese Anforderung erfüllen, sind sie für Gaming besonders gut geeignet. Ebenso sind TFT- sowie OLED-Monitore beliebte Varianten für das Gaming. 24-Zoll-Geräte stellen sehr gute Gaming-Monitore dar, da die Bildschirmdiagonale bezogen auf den Sitzabstand passend ausfällt.
Einige Monitore sind an das Breitbildformat vieler Spiele und Filme angepasst, wie dieses Modell im Format 21:9.
Für eine klare Wiedergabe ist auch die Bildwiederholfrequenz ausschlaggebend. Bei schnellen Spielen wie Shootern oder Rennspielen sollte diese 120 Hertz oder besser noch 144 Hertz betragen.
5. Anschlüsse
Monitore werden entweder per HDMI oder DVI an den Computer angeschlossen. Bei beiden Anschlüssen handelt es sich um Standards bei der Übertragung digitaler Bildinhalte.
Ein DVI-Anschluss unterstützt eine Auflösung von bis zu 2.560 x 1.600 Pixeln bei einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hertz.
Ein HDMI-Anschluss unterstützt hingegen eine höhere Auflösung bei höherer Bildwiederholungsfrequenz und überträgt zudem auch Audiosignale. Zudem ist HDMI in der Lage, kopiergeschützte Inhalte per HDCP-Standard wiederzugeben.
HDMI (links) und DVI (rechts) sind Standardanaschlüsse eines Monitors.
Tipp: Achte bei der Auswahl des HDMI-Kabels auf die entsprechende Version: HDMI 1.4 unterstützt eine Auflösung von bis zu 4.096 × 2.160 Pixeln, HDMI 2.1 unterstützt eine Auflösung von bis zu 7.680 × 4.320 Pixeln.
6. FAQ
Welche Anschlüsse sollte ein Monitor oder Gaming-Monitor haben?
Der wichtigste Anschluss ist HDMI für die Bild- und Tonübertragung. Um 4K-/UHD-Inhalte mit hoher Bildwiederholungsrate wiedergeben zu können, sollten besonders Gaming-Monitore HDMI 2.0 oder besser unterstützen. Noch fortschrittlicher ist ein DisplayPort mit Thunderbolt-3-Technologie. VGA und DVI sind nicht mehr zeitgemäß und nur dann relevant, wenn zum Beispiel dein Computer ausschließlich über einen solchen Ausgang verfügt.
Weitere Anschlüsse, die abhängig von der geplanten Nutzung des Monitors von Nutzen sein können, sind vor allem Line-in (Audio) und USB.
Wie hoch sollte die Bildwiederholungsrate bei einem Gaming-Monitor sein?
Um eine möglichst flüssige Darstellung zu gewährleisten, sollten Gaming-Monitore eine Bildwiederholfrequenz von mindestens 144 Hertz, besser noch 240 Hz bieten.
Welche Reaktionszeit ist bei einem Gaming-Monitor zu empfehlen?
Die Reaktionszeit sollte bei einem Gaming-Monitor in der Regel nicht höher als sechs Millisekunden sein.
Welche Vorteile bringt ein Curved-Monitor?
Curved-Monitore versprechen zum Beispiel ein besonders intensives Erlebnis bei Spielen und Filmen, da er weitere Teile des Blickfelds abdeckt als herkömmliche Modelle – er erzeugt eine immersive Wahrnehmung der wiedergegeben Inhalte. Darüber hinaus verfügen die Bildschirme oft über eine große Diagonale.
Welche Auflösung benötige ich bei einem Monitor?
Die Auflösung reicht bei vielen angebotenen Modellen von Full-HD bis 4K. Für die Bearbeitung von Fotos und Videos ist eine hohe Auflösung von 4K sinnvoll. Für Office-Arbeiten reicht in der Regel Full-HD aus. Je höher die Auflösung der Bildwiedergabe, desto leistungsstärker muss der Computer sein.
Was bedeutet HDR bei einem Monitor?
HDR steht für High Dynamic Range und ermöglicht das Darstellen von hochkontrastreichen Fotos und Videos. Dabei werden große Helligkeitsunterschiede einzelner Bildbereiche detailreich wiedergegeben. Dadurch sehen Filme, Spiele und Fotos, die für HDR optimiert sind, sehr viel farbenfroher und detailreicher als eine herkömmliche Bildwiedergabe aus.
7. Verwandte Links