
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
Alles über Kleidersäcke
1. Worauf sollte man beim Kauf eines Kleidersacks achten?
Wenn Sie auf Reisen sind oder wenn Sie im heimischen Kleiderschrank besonders empfindliche Kleidungsstücke dauerhaft lagern möchten, sollten Sie auf einen Kleidersack zurückgreifen. Diese Hüllen sorgen dafür, dass Ihre Kleidung vor
- Staub,
- Flecken,
- Falten,
- unangenehmen Gerüchen und
- Motten
geschützt wird.
Kleidersäcke sparen Platz und schützen Ihre Kleidung.
Einen hochwertigen Kleidersack erkennen Sie unter anderem an folgenden Eigenschaften:
Stabiles Material
Meist werden Kleiderhüllen aus Nylon oder Polyester hergestellt. Diese Materialien sind unempfindlich gegen Wasser und Schmutz, ohne dabei ihre atmungsaktiven Eigenschaften einzubüßen. Darüber hinaus haben Modelle aus erstklassigen Werkstoffen keinen Eigengeruch, der sich auf Ihre Kleidungsstücke übertragen könnte.
Saubere Verarbeitung
Insbesondere Nähte und Reißverschlüsse sollten makellos gefertigt sein, damit der Kleidersack auch bei häufigem Gebrauch noch zuverlässige Dienste leistet. Schon kleine Luftlöcher genügen bei langer Lagerung, um Motten oder Gerüchen Zugang zur Kleidung zu bieten.
Praktische Funktionen
Viele Kleidersäcke verfügen über Trageriemen oder Schlaufen, die den Transport erleichtern. Häufig sind auch Zusatzfächer im Stoff integriert, die abgetrennten Platz für schmutzige Wäsche oder Schuhe bieten. Weitere Informationen zu gängigen Kleidersack-Modellen erhalten Sie hier.
Die richtige Größe
Bedenken Sie im Voraus, welche Kleidungsstücke Sie in Ihrer Kleiderhülle lagern möchten. So benötigen Sie insbesondere für bodenlange Kleider aus empfindlichen Stoffen wie Seide oder Tüll einen ausreichend langen Kleidersack, der zuverlässig vor dem Verknittern schützt.
2. Kleidersack-Modelle
Für unterschiedliche Einsatzzwecke stehen Ihnen besondere Kleidersack-Modelle zur Verfügung, die über das übliche Design hinausgehen. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Varianten vor:
Kleidersack mit Trageriemen
Kleidersäcke mit Trageriemen oder Schultergurt lassen sich auch auf längeren Strecken mühelos transportieren. Damit bereits getragene, schmutzige Kleidungsstücke auf Reisen nicht mit anderen empfindlichen Stoffen in Berührung kommen, bieten viele dieser Modelle zusätzliche Fächer an, in denen Schmutzwäsche separat untergebracht werden kann.
Kleiderhülle mit Rollen
Anders als gewöhnliche Kleiderhüllen erinnern Kleidersäcke mit Rollen aufgrund ihrer verstärkten Außenwände an Trolleys . Wenngleich diese dank ihrer platzsparenden Eigenschaften ideal für Reisen sind, sollten sie nicht für die Lagerung zuhause eingesetzt werden: Durch die schmalen Abmessungen werden vor allem lange Kleidungsstücke stark gedrückt.
Kleidersack mit Vakuum-Funktion
Wenn Sie besonders viel Kleidung im Kleiderschrank unterbringen möchten, sollten Sie auf einen Vakuum-Kleidersack zurückgreifen. Diese lassen mithilfe des Staubsaugers einfach die Luft aus dem Sack entweichen, sodass mehrere Säcke platzsparend nebeneinander gehängt werden können.
Achtung: Vermeiden Sie es, gefütterte Kleidungsstücke, wie zum Beispiel Daunenjacken, in einem Vakuum-Kleidersack zu verstauen. Beim Vakuumieren werden andernfalls die Daunen zerstört und die Wärmeleistung der Jacke vermindert.
3. FAQ
Schützt ein Kleidersack auch vor unangenehmen Gerüchen?
Wenn Sie sich für ein solide verarbeitetes Modell entscheiden, schützt dieses nicht nur vor Staub und Feuchtigkeit, sondern auch vor Gerüchen und Motten. Voraussetzung hierfür ist, dass der Kleidersack luftdicht abschließt.
Wofür eignen sich Vakuum-Kleidersäcke?
Ein Vakuum-Kleidersack ist dann sinnvoll, wenn Sie auf der Suche nach einer dauerhaften Lagerungsmöglichkeit sind. Durch das Entweichen der Luft lassen sich mehrere Säcke platzsparend aufhängen und das Eintreten von Staub, Feuchtigkeit und Geruch wird erfolgreich abgewehrt.
4. Verwandte Links
