
Ratgeber Trolleys
Ein beliebter Reise-Begleiter ist der Trolley: Die praktischen Rollkoffer gibt es in verschiedenen Größen und eignen sich somit für Kurztrips oder auch mehrwöchige Reisen. Doch Trolleys sind nicht nur als Reisegepäck erhältlich, sondern auch in anderen Varianten wie zum Beispiel als Schulranzen-, Einkaufs- oder Business Trolley. Welche Eigenschaften und Vorteile Trolleys darüber hinaus haben und was Sie bezüglich der Wahl des Materials und der Größe beachten müssen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
1. Eigenschaften und Vorteile von Trolleys
Im Gegensatz zum klassischen Koffer wird heutzutage immer häufiger der Trolley als Reisegepäck bevorzugt. Er verfügt über Rollen und einen höhenverstellbaren Teleskopgriff, sodass er sich komfortabel und ohne Anstrengung ziehen lässt. Dadurch schonen Sie zusätzlich Ihren Rücken. Sie haben die Wahl zwischen Trolleys mit zwei oder vier Rollen: Beide Varianten weisen Vor- und Nachteile auf:
Vorteile
- Stabil gebaute Rollen
- Trolley lässt sich sicher abstellen
- Auch für unebenen Untergrund geeignet
Nachteile
- Koffer muss zum Bewegen gekippt werden
- Unflexible Handhabung, Trolley lässt sich nur hinter sich herziehen
Vorteile
- Rollen lassen sich um 360 Grad drehen
- Flexible Handhabung, Trolley kann auch vor oder neben sich geschoben werden
- Trolley steht aufrecht, muss nicht gekippt werden
Nachteile
- Kein absolut stabiler Stand, auf unebenen Stellen oder in Bus und Bahn kann der Trolley wegrollen
- Trolley lässt sich relativ schwer über Hindernisse wie Bordsteinkanten ziehen
Zudem haben Sie die Wahl zwischen Hartschalen- und Weichschalentrolleys. Hartschalenkoffer haben den Vorteil, dass die harte, robuste Oberfläche jegliche Stöße aushält und so den Kofferinhalt schützt. Diese Variante ist vor allem bei Flugreisen sehr beliebt, da die Rollkoffer bei der Gepäckabfertigung viel aushalten müssen. Weichschalenkoffer sind hingegen wesentlich flexibler und lassen sich beispielsweise einfacher in einem vollgepackten Kofferraum verstauen. Sogenannte Hybrid-Trolleys vereinen die Vorteile beider Varianten miteinander: Dabei ist das Material der Außenflächen weich, die Ecken und Seiten sind jedoch entsprechend verstärkt und steif.
Alle Vorteile und Eigenschaften im Überblick:
Hartschalenkoffer | Weichschalenkoffer |
---|---|
Formbeständig und stabil | Flexibel und leicht |
Robust und strapazierfähig | Gibt in der Form nach, wenn er verstaut werden muss |
Verhältnismäßig hohes Eigengewicht | Häufig mit zusätzlichen Außenfächern ausgestattet |
Guter Schutz des Kofferinhaltes |
2. Materialien
Bei Hartschalen-Trolleys haben Sie meist die Wahl zwischen Polycarbonat oder Polypropylen sowie Aluminium. Trolleys aus weichem Material bestehen hingegen aus Nylon, Polyester oder auch Leder. Welche Materialien für Rollkoffer außerdem zur Verfügung stehen und über welche Eigenschaften diese verfügen, wird im Folgenden dargestellt:
2.1 Hartschale
- Leicht und biegsam
- Robust und langlebig
- Häufig höherer Preis
- Schlagfest und dennoch leicht
- Kälteempfindlich, niedrige Temperaturen können zu Rissen führen
- Hochwertig und elegant
- Stabil und robust
- Höheres Eigengewicht als bei anderen MaterialienHochpreisig
- Steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat
- Besonders schlag-, kratz- und bruchfest
- Findet jedoch eher selten Verwendung
- Besteht genaugenommen ebenfalls aus Polypropylen
- Besonders leicht und bruchfest
- Wird nur von dem Hersteller Samsonite verwendet
2.2 Weichschale
- Elastisch
- Beständig gegen Abrieb
- Robust
- Belastbar
- Witterungsbeständig
- Pflegeleicht
- Klassisch und elegant
- Wasserabweisend und langlebig
- Ohne Schadstoffe
- Jedoch weniger stabil als Kunstfasern
Hinweis: Bei Weichschalen-Modellen wird die Widerstandsfähigkeit beziehungsweise die Festigkeit in Denier angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto stabiler und fester ist das verwendete Material.
3. Die passende Größe
Neben der Frage nach dem Material spielt auch die Größe des Trolleys bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle. Vor dem Kauf sollten Sie sich daher als erstes darüber im Klaren sein, wofür Sie den Koffer benötigen. Möchten Sie ihn für Wochenendtripps beziehungsweise Geschäftsreisen verwenden oder für größere Urlaubsreisen, die mehrere Tage oder auch Wochen dauern? Die Größen lassen sich etwa in folgende fünf Kategorien einteilen:
Größe | S | M | L | XL | XXL |
---|---|---|---|---|---|
Liter | 20 bis 49 Liter | 50 bis 69 Liter | 70 bis 89 Liter | 90 bis 119 Liter | Ab 120 Liter |
Höhe | ca. 55 cm | ca. 68 cm | ca. 74 cm | ca. 79 cm | ca. 85 cm |
Reisedauer | kurze Reise bis drei Tage | Für Reisen von einer Woche | Für Reisen von ein bis zwei Wochen | Für Reisen von bis zu drei Wochen | Für Reisen von mehr als drei Wochen |
Anmerkung | darf als Handgepäck mitgeführt werden | kann je nach Airline als Sperrgepäck gelten |
Wenn Sie Ihren Trolley als Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen möchten, müssen Sie genau auf die Vorgaben Ihrer Fluggesellschaft achten. Die zulässige Handgepäck-Größe kann je nach Airline variieren, liegt im Durchschnitt aber bei Maßen von 55 x 40 x 20 Zentimetern.
4. Weitere Trolley-Arten
Unter einem Trolley versteht man üblicherweise einen Reisekoffer auf Rollen, doch auch andere Trolley-Varianten sind erhältlich.
4.1 Business Trolley
Wer beruflich häufig unterwegs ist, benötigt ein kleines, leichtes und vor allem praktisches Gepäckstück. Für Geschäftsreisende ist ein Business-Trolley die richtige Wahl: Die Koffer sind schlicht, elegant und entsprechen meist den Vorgaben zu den Abmessungen internationaler Flughäfen, sodass sie als Handgepäck mitgeführt werden können (in der Regel 55 x 40 x 20 cm). Die Trolleys eignen sich für Geschäftsreisen von etwa drei Tagen und verfügen über ein sinnvolles Ordnungssystem, sodass Sie darin neben Kleidung auch Ordnern und Dokumente transportieren können.
Business Trolley mit Fächern für Kleidung und Dokumente
Zudem sind einige Modelle mit einem separaten Laptopfach ausgestattet, dessen Wände besonders stabil sind. Die Trolleys können sowohl aus einer Hart- als auch Weichschale bestehen und sind häufig mit einem Sicherheitsschloss versehen, um vertrauliche Dokumente zu schützen.
» Hier alle Business Trolleys ansehen
4.2 Pilotenkoffer
Bei einem Pilotenkoffer handelt es sich um handliche Gepäckstücke, welche meist aus Leder oder Aluminium bestehen und ebenfalls mit Rollen und einen Teleskopgriff ausgestattet sind. Optisch stellen sie einen Mix aus Aktenkoffer und Reisetrolley dar. Die Koffer sind hauptsächlich für Ordner und Unterlagen konzipiert und verfügen über viele Fächer sowie praktische Extras wie Stiftehalter, Laptopfach und Hängeregistratur.
4.3 Trolley Rucksack
Eine spezielle Form des Trolleys ist der Rucksack-Trolley. Er lässt sich bequem auf dem Rücken tragen, kann aber auch auf Rollen gezogen werden. Dies ist vor allem auf langen Strecken, bei großer Hitze oder bei schweren Inhalt praktisch. Diese Variante eignet sich jedoch nicht nur zum Reisen, sondern findet auch als Schulranzen Trolley immer häufiger Verwendung. Gerade wenn kleinere Kinder viele Bücher und Hefte zur Schule mitbringen müssen, kann der Schulranzen Trolley den Rücken entlasten.
4.4 Einkaufstrolley
Einkaufstrolleys bestehen aus einem großen Fach, worin Sie Ihre Einkäufe ohne Anstrengung transportieren können. Sie lassen sich an einem Griff ziehen und verfügen über ein robustes Gestell und große Gummireifen, sodass auch Kopfsteinpflaster oder Bordsteinkanten kein Hindernis darstellen. Mithilfe einer Stütze kann der Wagen sicher abgestellt werden.
Einkaufstrolleys ersparen schweres Schleppen.
Spezielle Modelle sind zudem mit sogenannten Treppensteigern ausgestattet. Dabei sind links und rechts jeweils drei Räder angebracht, sodass Sie mit dem Einkaufstrolley Treppen überwinden können, ohne ihn dabei anheben zu müssen.
4.5 Trolley Reisetasche
Eine Alternative zu Koffern stellen Reisetaschen dar. Sie haben den Vorteil, dass sie wesentlich leichter und flexibler zu transportieren sind. Während Koffer meist sehr sperrig sind, lassen sich Reisetaschen einfach mit einem Schultergurt tragen. Sollte das Gepäck jedoch zu schwer sein oder über eine lange Strecke getragen werden müssen, kann eine Reisetasche mit Rollen für Erleichterung sorgen. Genauso wie der Koffer-Trolley verfügen die Reisetaschen über zwei Rollen und einen ausziehbaren Teleskopgriff. So können sie wahlweise gezogen oder am Schultergurt getragen werden.
4.6 Kindertrolley
Kindgerechte Trolleys
Damit die Kleinen auf Reisen ihren eigenen Koffer packen können, gibt es extra kindgerechte Modelle. Sie sind auf die Größe von Kindern angepasst und weisen dementsprechend ein geringeres Gewicht auf. Außerdem sind sie meist mit bunten Farben und lustigen Motiven versehen. So haben die Kinder Spaß am Reisen und fühlen sich ein Stück weit selbstständiger.
5. FAQ
Kann ich einen Trolley als Handgepäck verwenden?
Einen Trolley als Handgepäck zu verwenden ist besonders dann praktisch, wenn Sie nur für wenige Tage verreisen und kein Gepäckstück aufgeben möchten. Für diesen Zweck gibt es besonders kleine Trolleys, die den Größen für zulässiges Handgepäck entsprechen, nämlich etwa 55 x 40 x 20 Zentimeter. Beachten Sie jedoch, dass die Maße je nach Fluggesellschaft variieren können. Informieren Sie sich daher zuvor bei Ihrer Airline über die Vorschriften zum Handgepäck. Fällt Ihres zu groß aus, können Sie den Trolley im schlimmsten Fall nicht mit in das Flugzeug nehmen und müssen ihn an der Gepäckaufnahme abgeben, wofür eventuell zusätzliche Kosten anfallen können.
Kann ich meinen Trolley mit einem Schloss sichern?
Einige Trolleys verfügen bereits über ein Zahlenschloss, sodass Sie Ihren Kofferinhalt vor Diebstahl schützen können. Beachten Sie jedoch, dass bei Flugreisen, insbesondere in die USA, die Sicherheitsbehörden das Recht haben, den Kofferinhalt zu durchsuchen. Um zu verhindern, dass Ihr Koffer gewaltsam aufgebrochen wird, sollten Sie auf ein Zahlenschloss kombiniert mit einem TSA-Schloss (Transport Security Administration) zurückgreifen. Diese Spezialschlösser können mithilfe eines Generalschlüssels aufgeschlossen werden, worüber nur die Sicherheitsbehörde am Flughafen verfügt. Viele Trolleys sind bereits mit diesem Schloss ausgestattet. Wenn Sie Ihren Koffer nicht abschließen möchten, aber trotzdem verhindern wollen, dass sich Ihr Gepäckstück beim Transport versehentlich öffnet, können Sie alternativ auf einen Koffergurt zurückgreifen.
Welche Farbauswahl habe ich bei Trolleys?
Was das Design eines Trolleys betrifft, haben Sie eine breite Auswahl: Während Business-Trolleys oder Pilotenkoffer eher in schlichten Farben wie Schwarz oder Silber gehalten sind, können Sie für den privaten Gebrauch auf eine große Farbpalette von Blau bis Pink zurückgreifen . Insbesondere die Koffer von Saxoline gibt es nicht nur einfarbig, sondern auch mit verschiedensten, außergewöhnlichen Motiven. Gerade bei Flugreisen kann ein auffälliges Kofferdesign von Vorteil sein, damit Sie Ihren Trolley problemlos auf dem Gepäckband wiederfinden. Entscheiden Sie sich für ein einfarbiges Modell, können auch Kofferanhänger oder -aufkleber diesen Zweck erfüllen.
6. Verwandte Links
