Kinderschreibtische

335 Ergebnisse
Kategorie
  • Kinderschreibtische
  • Etagenbetten
  • Kinderbetten
  • Babybetten
  • Hochbetten
  • Babywippen
  • Laufgitter & Zubehör
  • Kinderschränke
Preis
  • Unter 150 €
  • 150 - 200 €
  • 200 - 300 €
  • 300 - 900 €
  • Über 900 €
HOKO® Ergo-Study-Table COMPAKT Plus. Kinderschreibtisch, Platte Holzoptik. Manuell höhenverstellbar mit 120 x 60 cm Verstellbarer Tischplatte. CELIN
HOKO® Ergo-Study-Table COMPAKT Plus. Kinderschreibtisch, Platte Holzoptik. Manuell höhenverstellbar mit 120 x 60 cm Verstellbarer Tischplatte. CELIN
6
€ 399,00
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 24. – Di. 29. April
Verkauf durch HOKO-Style
HOKOKinderschreibtisch höhenverstellbar 54-76 cm, Ergo Schreibtisch für Kinder & Jugendliche, 120x60 cm, neigbare Tischplatte mit Schubladen
HOKOKinderschreibtisch höhenverstellbar 54-76 cm, Ergo Schreibtisch für Kinder & Jugendliche, 120x60 cm, neigbare Tischplatte mit Schubladen
6
€ 399,00
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 23. – Do. 24. April
Verkauf durch HOKO-Style
HOKOKinderschreibtisch höhenverstellbar 54-76 cm, Ergo Schreibtisch für Kinder & Jugendliche, 120x60 cm, neigbare Tischplatte mit Schubladen
HOKOKinderschreibtisch höhenverstellbar 54-76 cm, Ergo Schreibtisch für Kinder & Jugendliche, 120x60 cm, neigbare Tischplatte mit Schubladen
6
€ 399,00
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 23. – Do. 24. April
Verkauf durch HOKO-Style
HOKO® Ergo-Study-Table COMPAKT Plus. Kinderschreibtisch, Platte Holzoptik. Manuell höhenverstellbar mit 120 x 60 cm Verstellbarer Tischplatte. CELIN
HOKO® Ergo-Study-Table COMPAKT Plus. Kinderschreibtisch, Platte Holzoptik. Manuell höhenverstellbar mit 120 x 60 cm Verstellbarer Tischplatte. CELIN
6
€ 399,00
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 24. – Di. 29. April
Verkauf durch HOKO-Style

Unsere bestenDeals

Kinderschreibtische& vieles mehr
COSTWAY Kinderschreibtisch Höhenverstellbar, Schülerschreibtisch mit neigbarer Tischplatte, Bücherständer, Schublade & Messlineal, ergonomischer Jugendschreibtisch für 3-12 Jahre Kinder (Rosa)
COSTWAY Kinderschreibtisch Höhenverstellbar, Schülerschreibtisch mit neigbarer Tischplatte, Bücherständer, Schublade & Messlineal, ergonomischer Jugendschreibtisch für 3-12 Jahre Kinder (Rosa)
7
UVP € 145,99
-€ 52,08
€ 93,91
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 24. – Di. 29. April
Verkauf durch FDSGmbH
HOKO® Ergo-Study-Table COMPAKT. Manuell höhenverstellbar Kinderschreibtisch mit Verstellbarer Tischplatte, Weiß. Ergonomisches Sitzen für Kinder. JOJO
HOKO® Ergo-Study-Table COMPAKT. Manuell höhenverstellbar Kinderschreibtisch mit Verstellbarer Tischplatte, Weiß. Ergonomisches Sitzen für Kinder. JOJO
6
€ 269,00
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 24. – Di. 29. April
Verkauf durch HOKO-Style
BASIC Kinderschreibtisch weiß
BASIC Kinderschreibtisch weiß
€ 321,48
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 09. – Mi. 14. Mai
Verkauf durch Lukmebel_de
COSTWAY Kinderschreibtisch mit Stuhl, Kindertisch-Set mit klappbarer Tischplatte, Papierrollenhalter (Natur)
COSTWAY Kinderschreibtisch mit Stuhl, Kindertisch-Set mit klappbarer Tischplatte, Papierrollenhalter (Natur)
11
€ 78,99
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 23. – Mo. 28. April
Verkauf durch FDSGmbH
COSTWAY Kinderschreibtisch mit Stuhl, Kindertisch-Set mit klappbarer Tischplatte, Papierrollenhalter, Schülerschreibtisch für Kinder ab 3 Jahren, Ink. Papierrolle & Markern (Rosa)
COSTWAY Kinderschreibtisch mit Stuhl, Kindertisch-Set mit klappbarer Tischplatte, Papierrollenhalter, Schülerschreibtisch für Kinder ab 3 Jahren, Ink. Papierrolle & Markern (Rosa)
11
€ 71,99
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 23. – Mo. 28. April
Verkauf durch FDSGmbH
BABUSHKA Kinderschreibtisch olivgrün
BABUSHKA Kinderschreibtisch olivgrün
€ 467,14
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 03. – Fr. 06. Juni
Verkauf durch Lukmebel_de
COSTWAY Kinderschreibtisch Höhenverstellbar, Schülerschreibtisch mit neigbarer Tischplatte, Bücherständer, Schublade & Messlineal, ergonomischer Jugendschreibtisch für 3-12 Jahre Kinder (Rosa)
COSTWAY Kinderschreibtisch Höhenverstellbar, Schülerschreibtisch mit neigbarer Tischplatte, Bücherständer, Schublade & Messlineal, ergonomischer Jugendschreibtisch für 3-12 Jahre Kinder (Rosa)
7
UVP € 145,99
-€ 52,08
€ 93,91
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 24. – Di. 29. April
Verkauf durch FDSGmbH
Liefervorteile
  • Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
Preis
  • Unter 150 €
  • 150 - 200 €
  • 200 - 300 €
  • 300 - 900 €
  • Über 900 €
Los
Länge
  • Unter 0.5 m
  • 0.5 - 0.6 m
  • 0.6 - 0.7 m
  • 0.7 - 1.12 m
  • 1.11 - 1.2 m
  • Über 1.2 m
Breite
  • Unter 0.5 m
  • 0.5 - 0.6 m
  • 0.6 - 0.8 m
  • 0.8 - 1.2 m
  • 1.2 - 1.3 m
  • Über 1.3 m
Höhe
  • Unter 0.7 m
  • 0.7 - 0.8 m
  • 0.8 - 0.9 m
  • Über 0.9 m
Höhenverstellbar
Farbe
  • Rosa
  • Blau
  • Weiß
  • Grau
  • Braun
  • Naturbelassen
  • Grün
  • Violett
  • Schwarz
  • Rot
  • Beige
  • Transparent
Material
  • Kunststoff
  • Eisen
  • Holz
  • Edelstahl
  • Beton
Marke
  • Costway
  • PonteSino
  • pro.tec
  • en.casa
  • FineBuy
  • Relaxdays
  • Tectake
  • Furniture24
  • toboli
  • VICCO
  • Oliwoodcnc
  • MOBILI REBECCA
  • Mendler
  • Inter Link
  • sobuy
  • Wohnling
  • Ergo Office
  • Lukmebel
  • Kids Collective
  • Peppa Pig
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Kinderschreibtische
    1. 1.1 Die richtigen Maße
    2. 1.2 Die neigbare Tischplatte
  2. 2. Qualität und Material
  3. 3. Die richtige Lernatmosphäre
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Kinderschreibtische Ratgeber

Kinderschreibtische – kleine Verwandlungskünstler

Kinderschreibtische sind perfekt auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten und in der Regel höhenverstellbar. Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei der Anschaffung achten sollten.

1. Kinderschreibtische

Ein Kinderschreibtisch bildet die Grundlage für eine optimale Lernatmosphäre und hat besonderen Ansprüchen zu genügen: Neben der hochwertigen Verarbeitung zählt auch die Höhenverstellbarkeit von Füßen und/oder der Tischplatte zu den wichtigsten Auswahlkriterien. So lässt sich der Schreibtisch an die rasch zunehmende Körpergröße Ihres Kindes anpassen und wächst von Schuljahr zu Schuljahr mit.

1.1 Die richtigen Maße

Viele Modelle weisen einen Bereich von etwa 50 bis 90 Zentimetern Höhe auf, in dem die Tischplatte fixiert werden kann. Breite und Tiefe eines Kinderschreibtischs sollten nicht zu gering ausfallen, damit sein Einsatz langfristig sinnvoll ist. Wählen Sie eine Ausführung mit mindestens 110 Zentimetern Breite und einer Tiefe von circa 60 bis 70 Zentimetern.

Kinderschreibtisch mit PC

Wenn Sie Ihr Kind später mit einem PC ausstatten wollen, gilt es zu prüfen, ob die Schreibtischplatte dafür groß genug ist: Trotz Monitor, Tastatur und Maus sollte die freie Fläche dafür ausreichen, Hausaufgaben in einem Heft oder Ordner bequem zu erledigen und dabei auf Bücher zurückgreifen zu können.

Daher beträgt die optimale Tiefe eines solchen Kinderschreibtischs mindestens 80 Zentimeter. Zwischen der Tischkante und der Tastatur sollte zudem eine Fläche von bis zu 15 Zentimetern freibleiben, damit sich dort die Hände beziehungsweise Unterarme bequem ablegen lassen.

Kinderschreibtisch aus Vollholz mit LaptopEin Laptop kann einfach zur Seite geschoben werden, wenn Arbeiten auf Papier zu erledigen sind.

Eine gute Alternative zu sehr breiten und tiefen Schreibtischen stellen Ausführungen mit Auszügen und Anbauten dar. Mit einem Tastaturauszug ist die Peripherie des Computers auch bei schmalen Modellen nicht im Weg.

Fest verbaute PC-Halter oder separate Ablagen, die am hinteren Teil des Schreibtischs befestigt werden, helfen ebenfalls bei der optimalen Ausnutzung des Raums. Allerdings darf der Monitor ein bestimmtes Gewicht nicht überschreiten und die Stellfläche reicht meist nur für einen durchschnittlich großen Flachbildschirm. Äußerst praktisch sind weitere Bestandteile wie integrierte Kabeldurchführungen und -kanäle sowie Extraböden oder Ausziehfächer für Drucker.

Kinderschreibtisch aus MDF mit Tastaturauszug für EckenPlatzsparende Eckschreibtische sind oft mit einem Auszug für Notebook oder Tastatur versehen.

1.2 Die neigbare Tischplatte

Eine aufstellbare Platte erleichtert nicht nur das Schreiben und Malen: Da das Sitzen am Schreibtisch zunächst ungewohnt ist, verhindert die Schräge, dass sich das Kind beim Arbeiten zu stark über den Tisch beugt. Wenn Ihr Kind von Anfang an lernt, gerade zu sitzen, kann das Rücken- und Nackenschmerzen vorbeugen. Besonders bei Schreibübungen oder dem Lesen ungewohnt langer Texte wird so eine entspannte Haltung und ein gutes Ergebnis erzielt.

Einige Varianten verfügen über eine zweigeteilte Tischplatte, wodurch Sie lediglich eine Hälfte schiefstellen (Arbeitsbereich), während die andere eben bleibt (Ablage). Somit rollen Stifte und Co. nicht weg und Sie haben die Möglichkeit, Monitor oder Laptop auf der geraden Fläche zu platzieren.

Kinderschreibtische mit neigungsverstellbarer TischplatteDie Tischplatte eines Kinderschreibtischs sollte mindestens in einem Winkel von 16 Grad neigbar sein. Abrutschsicherung und Stifterinne sorgen dafür, dass sämtliche Arbeitsunterlagen sicher auf dem Möbelstück verbleiben.

Bei neigbaren Tischplatten sollte eine Abrutschsicherung für Hefte und Bücher zur Grundausstattung gehören. Eine Rinne für Stifte hilft nicht nur bei der Benutzung in Schräglage gegen das ungewünschte Wegrollen des Schreibmaterials. Ist die Einkerbung tief genug, kann sich diese sogar im aufstellbaren Areal des Kinderschreibtischs befinden.

Damit Ihr Kind immer die Übersicht behält, empfiehlt sich die Anschaffung eines Modells mit Aufbewahrungsmöglichkeiten. Abstellkörbe unter der Tischplatte oder integrierte Schubladen erleichtern die Organisation und helfen beim konzentrierten Arbeiten.

Wenn der Schreibtisch von Schulanfängern auch zum Spielen benutzt wird, schränken feste Schubladen die Möglichkeiten allerdings unter Umständen ein. Rollcontainer bieten hier die nötige Flexibilität und können außerdem relativ einfach ersetzt werden.

Eine stabile Halterung für die Schultasche sorgt für Ordnung. Sie sollte auf beiden Seiten des Kinderschreibtischs montierbar sein, damit sie für Links- und Rechtshänder gleichermaßen geeignet ist. Zwar zeichnet sich oft schon vor der Einschulung ab, welche Hand das Kind bevorzugt, doch nicht immer ist die Händigkeit endgültig entschieden.

2. Qualität und Material

Die meisten Kinderschreibtische bestehen aus Faserplatten oder Massivholz – zum Teil wird nur die Schreibtischplatte aus Holz gefertigt und auf einem metallenen Gestell angebracht.

Unabhängig vom Material gilt es, bei der Anschaffung des Lernmöbels auf einen stabilen Stand zu achten. Bei unebenen Böden empfiehlt sich der Kauf eines Kinderschreibtischs mit verstellbaren Fußtellern, damit er perfekt auf den Untergrund ausgerichtet werden und keinesfalls umstürzen kann.

Kinderschreibtische aus Massivholz, MDF und mit Metallrahmen und SpanplatteVon links nach rechts: Kinderschreibtische aus Massivholz, MDF und mit Metallrahmen und Spanplatte

Um das Verletzungsrisiko zu verringern, sollten die Möbel außerdem Schutzkappen an den Ecken oder abgerundete Kanten aufweisen. Prüfen Sie bei neigbaren Tischplatten und höhenverstellbaren Elementen, dass sich Ihre Kinder nicht die Finger einklemmen können.

Prüfsiegel sind eine gute Möglichkeit, sich über die Qualität eines Kinderschreibtischs zu informieren. Während TÜV und GS die Sicherheit des Möbelstücks zertifizieren, bescheinigen ihm FSC und Der Blaue Engel eine umweltfreundliche und nachhaltige Produktion.

Wir haben die wichtigsten Vor- und Nachteile häufiger Materialien für Sie zusammengestellt:

  • Massivholz

    Möbel aus Massivholz wirken zwar sehr edel und stehen aufgrund ihres hohen Eigengewichts stabil, sind allerdings anfällig für Verfärbungen und Kratzer. Weiche Holzsorten wie Kiefer und Fichte eignen sich nicht für den Einsatz im Kinderzimmer, da sie leicht beschädigt werden können. Greifen Sie stattdessen zu Buche, Ahorn und Walnuss.

    Der große Vorteil eines Kinderschreibtischs aus Massivholz liegt in der Möglichkeit der Wiederaufbereitung: Bei Bedarf lässt sich die Platte abschleifen und erneut versiegeln.

  • Holzfaserplatten

    Bei Holzfaserplatten wie MDF (= mitteldichte Holzfaserplatte) handelt es sich um eine Verbindung aus Holz und Kunstharz. Als Ausgangsmaterial dient zerfasertes Holz, aber keine Späne wie beispielsweise bei der Produktion von Spanplatten.

    Holzfaserplatten sind sehr robust und zugleich pflegeleicht: Rückstände von ausgelaufenen Stiften oder Flecken durch verschüttete Getränke lassen sich sogar im eingetrockneten Zustand entfernen. In der Regel ist das Material auch unempfindlich gegenüber Kratzern oder Druckstellen.

  • Metall

    Kinderschreibtische aus Metall bieten eine hervorragende Stabilität und Belastbarkeit. Meist besteht nur das Gestell aus dem robusten Material, während die Tischplatte aus Holz gefertigt ist. Metall fühlt sich unangenehm kalt auf der Haut an und ist weniger nachgiebig als Holz. Zudem erzeugt es Spiegelungen des Lichts, die das Auge auf die Dauer anstrengen können. Als Tischplatte ist es deshalb ungeeignet.

3. Die richtige Lernatmosphäre

Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich auf und um den Schreibtisch ordentlich ist. Auf diese Weise erleichtern Sie Ihrem Kind die Konzentration, weil es nicht durch herumliegendes Spielzeug abgelenkt wird. Das Handy und Unterhaltungselektronik sollten sich – zumindest bei sehr jungen Kindern – nicht im unmittelbaren Arbeitsbereich befinden.

Ein zu steriler Arbeitsplatz ist ebenfalls unangebracht und kann sich negativ auf die Ergebnisse auswirken. Im Hinblick auf die Gestaltung des Kinderschreibtischs sowie der näheren Umgebung gilt es also, eine Gradwanderung vorzunehmen und die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes zu berücksichtigen.

Kinderschreibtisch aus Vollholz mit neigungsverstellbarer TischplatteEin aufgeräumtes Kinderzimmer reduziert mögliche Ablenkungen und fördert die Konzentration.

Tipp: Auch die Arbeitsroutine ist von großer Bedeutung für den schulischen Erfolg Ihres Kindes. Zu welchem Zeitpunkt es mit den Hausaufgaben beginnt und wann Pausen einzulegen sind, sollte nicht jeden Tag neu ausgehandelt werden.

Mit den folgenden Hinweisen zur Platzierung und Anpassung des Möbelstücks bilden Sie die Grundlage für eine ausgezeichnete Lernatmosphäre:

Die korrekte Aufstellung

Sofern Sie über die benötigte Fläche im Kinderzimmer verfügen, sollte sich der Schreibtisch in einer gewissen Distanz zu Bett, Spielzeug und Unterhaltungselektronik befinden. Ein Fensterplatz eignet sich hervorragend, wenn der Kinderschreibtisch seitlich davorstehen kann. Im besten Fall fällt natürliches wie elektrisches Licht immer von der Seite, die dem bevorzugten Schreibarm gegenüberliegt: Der Arbeitsplatz eines Rechtshänders sollte also von links beleuchtet werden und umgekehrt. Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung, die nicht blendet – eine passende Schreibtischlampe finden Sie hier.

Der Monitor eines PCs sollte sich im geraden, leicht nach unten gerichteten Blickfeld des Betrachters befinden und etwa 50 Zentimeter von den Augen entfernt sein. Lassen Sie zwischen Tastatur und der vorderen Tischkante genug Platz, damit Ihr Kind seine Unterarme auch beim Tippen bequem ablegen kann. Zudem sollten sämtliche Kabel durch einen Kabelkanal oder anderweitig fixiert sein, damit sich die Füße nicht darin verfangen und aus Versehen einen Stecker ziehen.

Die ideale Sitzhaltung

Die optimale Sitzhaltung beginnt beim kindgerechten Schreibtischstuhl: Stellen Sie diesen so ein, dass Ihr Kind im Sitzen beide Füße bequem auf dem Boden abstellen kann. Die Knie sollten dabei mindestens einen 90-Grad-Winkel beschreiben.

Als nächstes gilt es, die Tischplatte auf die richtige Höhe einzustellen. Perfekt ist die Position, wenn Ihr Kind die Unterarme darauflegen kann, während die Oberarme gerade nach unten zeigen. Die Ellenbogen sollten in einem 90-Grad-Winkel gebeugt sein und sich ein kleines Stück über der Tischhöhe befinden.

Je älter das Kind wird, desto mehr Zeit verbringt es am Schreibtisch. Daher gewinnt das dynamische Sitzen, also das regelmäßige Wechseln der Position, an Bedeutung. Am besten variiert Ihr Kind zwischen einer aufrechten Haltung, dem Vornübergebeugtsein und dem Anlehnen an die Rückenlehne des Stuhls. Wichtig ist außerdem, zwischendrin aufzustehen und sich zu bewegen, zum Beispiel, wenn die Hausaufgabe für ein Fach erledigt wurde.

Mädchen am Kinderschreibtisch

Die richtige Höhe

Prüfen Sie ein- bis zweimal im Jahr, ob die eingestellte Höhe des Kinderschreibtischs noch ausreicht. Häufige Kopf- und Rückenschmerzen oder Verspannungen im Nacken sind ein deutliches Anzeichen dafür, dass eine neuerliche Anpassung des Lernmöbels nötig ist.

Falls die unpassende Höhe als Problem auszuschließen ist, sollten Sie auf die typische Sitzhaltung Ihres Kindes achten – zu langes Verharren in der gleichen Position ist eine häufige Ursache für solche Beschwerden. Regelmäßige Positionswechsel und Bewegung im Allgemeinen tragen dagegen zu einer gesunden Haltung bei und reduzieren Verspannungserscheinungen.

4. FAQ

  • Warum sind viele Kinderschreibtische schräg?

    Die Schräglage der Tischplatte vereinfacht die Ausführung einiger Aktivitäten: Malen und Schreibübungen gelingen hier leichter als auf einer ebenen Fläche. Für das Lesen ungewohnt langer Texte eignen sich neigbare Kinderschreibtische ebenfalls hervorragend. Dabei ist nicht nur entscheidend, dass Ihr Kind eine entspannte Körperhaltung einnimmt, sondern auch die Vielzahl der möglichen Sitzpositionen. Bei einer geraden Tischplatte kann der hintere Bereich in der Regel nicht mit der Hand erreicht werden – durch die Schräge wird dieses Areal zugänglich. Je nachdem, an welcher Stelle das Kind arbeitet, ergeben sich unterschiedliche Haltungen. Somit hilft die neigbare Tischplatte dabei, das dynamische Sitzen umzusetzen.

  • Wie lange ist ein Kinderschreibtisch benutzbar?

    Kinderschreibtische sind dafür konzipiert, gemeinsam mit dem Kind zu wachsen. Daher bieten sie einen Bereich, in dem die Höhe der Tischplatte stufenlos oder in bestimmten Abständen eingestellt werden kann. Daneben hängt die Lebensdauer davon ab, wie stark Ihr Kind wächst. Solange die ideale Sitzhaltung eingenommen werden kann, ist die Neuanschaffung eines höheren Schreibtischs unnötig. Informationen zur optimalen Haltung und über andere wichtige Aspekte für eine optimale Lernatmosphäre erhalten Sie im dritten Kapitel.

  • Welches Material empfiehlt sich für einen Kinderschreibtisch?

    Die meisten Kinderschreibtische werden aus Holzfaserplatten, Massivholz und Metall hergestellt. Der große Vorteil von MDF-Platten liegt in ihrer Robustheit: Sie lassen sich sogar von eingetrockneten Flecken befreien und sind wenig anfällig für Kratzer oder Dellen. Möbel aus Massivholz verfügen oft über eine edle Optik, reagieren aber relativ empfindlich auf äußere Einflüsse. Schreibtische mit einem metallenen Rahmen bestechen durch ihre Stabilität und lassen sich leicht reinigen – allerdings kann der Körperkontakt damit als unangenehm kalt empfunden werden. Ausführliche Informationen zu den Vor- und Nachteilen der Materialien finden Sie hier.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.