Die Haarwäsche und anschließende Haartrocknung mit einem Föhn sind für viele Menschen feste Bestandteile der Morgenroutine. Darüber hinaus kann ein Haartrockner auch beim Styling eingesetzt werden.
1. Haartrockner
Generell ist die Lufttrocknung die schonendste Möglichkeit, die Haare zu trocknen. Doch wenn es einmal schnell gehen muss, gilt ein Föhn als unersetzlich: Vor allem im Winter kann es bei Frost und nassen Haaren zu Schädigung der Haarstruktur kommen. In Kombination mit einer Bürste wird ein Föhn auch für das tägliche Styling eingesetzt, beispielsweise um Haare zu glätten oder Wellen beziehungsweise Locken zu formen.
Im Inneren des Haartrockners befindet sich ein Wechselstrommotor (AC- oder DC-Motor), der ein integriertes Gebläse antreibt. Die eingesogene Luft wird über Glühleiter geführt, wo sie sich innerhalb kurzer Zeit erhitzt und am anderen Ende ausgegeben wird. Diese warme Luft kann sehr viel Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch die Haare getrocknet werden.
Haartrockner zum Stylen
Der Name Föhn stammt von der eingetragenen Wortmarke Fön des Herstellers Elektrolux, welches sich wiederum von den bekannten Föhnwinden ableitet. Die Bezeichnung Fön ist heute nur für Haartrockner des genannten Herstellers zulässig.
Vor allem wer seine Haare täglich föhnt, sollte auf eine gute Qualität des Haartrockners achten, da das Föhnen die Struktur angreift und das Haar brüchig macht. Wir verraten Ihnen, was Sie bei der Auswahl beachten sollten:
1.1 Leistung
Die Leistung ist eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Haartrockners. Sie entscheidet, wie lange Sie durchschnittlich für das Trocknen Ihrer Haare brauchen. Je höher die Wattzahl, desto mehr Leistung kann der Föhn dabei erbringen. Damit ist in den meisten Fällen auch eine größere Hitze verbunden.
In professionellen Friseursalons werden Haartrockner mit einer Leistung zwischen 1.800 und 2.400 Watt eingesetzt. Für den privaten Gebrauch sind jedoch auch oftmals Modelle mit 1.000 Watt ausreichend. Auch bei Kurzhaarfrisuren spielt eine hohe Wattleistung nur eine untergeordnete Rolle.
Bei der Leistung eines Haartrockners sollten Sie Folgendes beachten:
Je höher die Wattzahl, desto heißer wird der Föhn
Modelle mit hoher Leistung trocknen die Haare schnell und effektiv
Föhne ab 1.800 Watt empfehlenswert, bei kurzen Haaren auch Haartrockner mit maximal 1.000 Watt ausreichend
1.2 Temperaturregelung
Wie heiß der Föhn wird, hängt in erster Linie von der Leistung ab. Manche Haartrockner erreichen Temperaturen von bis zu 110 Grad Celsius, wodurch die Haare zwar schnell trocknen, jedoch auch auf lange Sicht geschädigt werden, wie beispielsweise durch Spliss. Generell sind Temperaturen von über 70 Grad Celsius beim Föhnen nicht empfehlenswert.
Haartrockner mit einstellbaren Temperaturstufen
Gute Föhne besitzen mindestens drei bis fünf Heizstufen (Temperaturregelung), wodurch die Temperatur an die Haarstruktur angepasst werden kann. Dünnes, strähniges Haar sollte mit geringerer Hitze geföhnt werden als dickes, kräftiges Haar
Neben der Temperatur bestimmt noch ein weiteres Kriterium die Effizienz eines Föhns: Um das Haar zu trocknen, ist auch die Stärke des Gebläses von entscheidender Bedeutung: Ein guter Haartrockner erzeugt mindestens 20 Liter Wind pro Sekunde, sodass sich die Haare auch bei niedriger Temperatur problemlos trocknen lassen. Besonders geeignet sind deswegen Föhne mit regulierbaren Gebläsestufen, die sich unabhängig von der Temperatur einstellen lassen.
Kaltluftstufe
Durch die heiße Föhnluft wird die Haarstruktur aufgeraut, was die Haare matt und strohig aussehen lässt. Viele Föhne besitzen deswegen eine Kaltstufe (auch: Cool Shot), mit der sich die Haare ohne Hitze trocknen lassen. Die Kaltstufe sollte am Ende der Haartrocknung eingesetzt werden, da kalte Luft die aufgerauten Haarsträhnen wieder verschließt und dem Haar so seinen Glanz zurückgibt. Außerdem kann diese Technik Frizz verhindern, für mehr Elastizität sorgen und Haarschädigungen reduzieren. Wer Zeit hat, sollte seine Haare auch von Beginn an kalt föhnen, wie es beispielsweise auch in professionellen Friseursalons Standard ist.
1.3 Ionentechnologie
Die meisten im Handel erhältlichen Haartrockner sind mit der Ionentechnologie ausgestattet. Sowohl die Föhnluft als auch unsere Haare sind mit überwiegend positiven Ionen angereichert, die sich aufgrund der gleichen Ladung abstoßen. Das kann dazu führen, dass die Haare statisch aufgeladen werden und vom Kopf abstehen („fliegen“).
Ionen-Haartrockner
Vorteile eines Ionen-Föhns
Um das zu verhindern, befindet sich im Inneren des Föhns ein Hochspannungsgenerator, der durch ein elektrisches Feld bis zu 1,5 Millionen negative Ionen pro Kubikzentimeter erzeugt. Trifft die negative Ladung auf die positiven Ionen im Haar, wird die Ladung neutralisiert, sodass die Haare nicht länger vom Kopf abstehen. Als positiver Nebeneffekt werden bei Ionen-Haartrocknern die Wassertropfen vom Haar abgespalten, sodass diese schneller verdunsten als bei einem herkömmlichen Föhn.
Ionen-Haartrockner sind nicht zwangsläufig für alle Haartypen geeignet. Testen Sie deswegen vor der Anschaffung, ob die Ionentechnologie für Ihre Haarstruktur geeignet ist.
Das können Ionen-Haartrockner:
Anti-Statik-Effekt, wodurch die Haare weniger elektrisch geladen werden
Erleichtert das Frisieren
Kann für mehr Glanz und Geschmeidigkeit sorgen (im Vergleich zu einem klassischen Haartrockner)
Viele Haartrockner besitzen austauschbare Aufsätze, die mehr Volumen versprechen oder das Haar möglichst schonend trocknen sollen.
Mit einem Diffusor-Aufsatz wird die Luft besonders gleichmäßig verteilt. Auf lange Sicht wirkt sich das positiv auf die Haarstruktur aus, da die Haare nicht mehr der direkten Hitze ausgesetzt sind, sondern trocken geknetet werden. Ein Diffusor ist auch für das Styling von Locken empfohlen.
Die Ondulierdüse hingegen verengt den Luftstrahl und bündelt ihn. Dadurch lässt sich der Föhn gezielt zum Styling einsetzen, beispielsweise für das Formen von Locken oder das Glätten der Haare.
Verschiedene Aufsätze ermöglichen schonendes Haareföhnen
1.5 Weitere Auswahlkriterien
Darüber hinaus sollten Sie bei der Anschaffung eines Haartrockners auf folgende Eigenschaften achten:
Je länger das Kabel, desto flexibler ist der Haartrockner einsetzbar. Empfohlen sind Längen ab 1,5 Metern. Damit auch die Haare am Hinterkopf erreicht werden können, besitzen manche Föhne ein um bis zu 360 Grad schwenkbares Gelenk.
Für eine komfortable Bedienung sollte der Haartrockner gut in der Hand liegen. Empfehlenswert sind hier Soft-Touch-Gehäuse und ein ergonomischer Griff. Vor allem bei langen Haaren, dessen Trocknung einige Zeit in Anspruch nimmt, spielt auch das Gewicht eine entscheidende Rolle. Modelle über 1.000 Gramm sind hier nicht geeignet, da das Föhnen auf die Dauer zu anstrengend wird. Das Idealgewicht liegt zwischen 500 und 700 Gramm.Zudem sollte der Föhn robust verarbeitet sein, sodass er auch gelegentliche Stürze unbeschadet übersteht. Hochwertige Modelle bestehen aus Hartplastik und besitzen im Inneren langlebige Silberkontakte.
Um einer Brandgefahr zu minimieren, sollte der Haartrockner einen Überhitzungsschutz besitzen. Wird der Föhn bei langem Betrieb zu heiß, schaltet er sich automatisch ab.
Der Föhn sollte unbedingt das CE- und das GS-Kennzeichen besitzen.
Wer seinen Haartrockner auch auf Reisen in das Ausland nutzen möchte, sollte darauf achten, dass dieser eine Universalspannung (120/220 bis 240 Volt bei 50 bis 60 Hertz) besitzt.
Haartrockner besitzen am hinteren Ende einen Lüftungsfilter, in dem sich Staub und Haare absetzen. Dieser muss regelmäßig gereinigt werden. Das geht am einfachsten, wenn sich der Filter vollständig abnehmen lässt.
Da ein Haartrockner immer in der Nähe der Ohren benutzt wird, sollte er möglichst leise sein. Achten Sie auf die Angaben in Dezibel.
2. Verschiedene Föhne
Die klassischen Föhne werden auch als Pistolen-Haartrockner bezeichnet, was auf die typische Form zurückzuführen ist. Solche Haartrockner sind auf die tägliche Anwendung ausgelegt, daneben erhalten Sie jedoch auch besonders Modelle wie:
Reisehaartrockner: Solche Föhne haben besonders kompakte Abmessungen, damit sie nicht viel Platz im Gepäck einnehmen, und weisen ein Gewicht bis maximal 500 Gramm auf. Außerdem ist das Gelenk eines Reiseföhns klappbar.
Trockenhauben: Solche Haartrockner stammen ursprünglich aus dem Friseurbedarf und dienen dazu, die Haare möglichst schonend zu trocknen, ohne dass die gestylte Frisur zerstört wird. Heute finden Sie auch im Privatgebrauch Anwendung, indem sie ein unkompliziertes Haare trocknen ohne Zeitaufwand ermöglichen. In der Zeit, in der die Trockenhaube auf Ihren Haaren sitzt, können Sie sich beispielsweise schminken oder pflegen.
Warmluftbürsten: Solche Haarpflegegeräte sind keine Föhne im eigentlichen Sinn, sondern dienen dem Stylen des Haars. Es handelt sich dabei um Rund- oder Glattbürsten, die während des Kämmens die Haare antrocknen. Warmluftbürste eignen sich beispielsweise für das Stylen sanfter Locken oder für das Glätten des Haares.
Gleichzeitiges Haareglätten und -trocknen mit einer Warmluftbürste
3. Schonendes Haare föhnen
Beim Föhnen kann die Haarstruktur durch die große Hitze beschädigt werden. Um das Haar zu schonen, sollten Sie deswegen die folgenden Tipps beachten:
Darauf sollten Sie beim Föhnen achten:
Föhnen Sie Ihr Haar nicht unmittelbar nach der Wäsche, sondern lassen Sie es so lange wie möglich antrocknen.
Ebenso wie beim Lockenstyling oder Haare glätten empfiehlt sich die Anwendung eines Hitzeschutzsprays.
Bevor Sie die Haare föhnen, sollten Sie sie mit einem grobzackigen Kamm durchkämmen, damit sich große Knoten lösen.
Je niedriger die Temperatur, desto besser ist die Haartrocknung für die Haarstruktur. Am schonendsten ist das Föhnen auf der Kaltstufe.
Idealerweise sollte der Abstand zwischen Haar und Föhn mindestens 20 Zentimeter betragen.
Bei dünnem Haar sollte das Gebläse auf eine niedrige Stufe gestellt werden, um das Verknoten der Haare zu verhindern.
Dass der Föhn auf zu hoher Temperatur eingestellt ist, merken Sie in der Regel direkt an Ihrer Kopfhaut, die sich dann heiß anfühlt.
4. FAQ
Wie föhne ich mehr Volumen in die Haare?
Ein Föhn dient nicht nur der reinen Trocknung des Haars nach dem Waschen, sondern kann auch für das Styling eingesetzt werden. Mehr Volumen in die Haare bekommen Sie, wenn Sie kopfüber föhnen. Auch das Pusten der Luft von unten nach oben sorgt automatisch für voluminös fallendes Haar.
Wie heiß darf ich meine Haare föhnen?
Generell gilt: Je geringer die Hitze, desto weniger wird das Haar beim Föhnen geschädigt. Empfehlenswert ist deswegen die Verwendung der Kaltstufe, die das Haar schonend trocknet. Wer nur wenig Zeit morgens hat und deswegen heiß föhnen muss, sollte darauf achten, dass die Temperatur 70 Grad Celsius nicht übersteigt.
Wie föhne ich einen Pony?
Ein Pony ist durch Lufttrocknung nur schwer in Form zu bringen. Föhnen Sie deswegen zunächst die Haare, bis sie fast trocknen sind. Anschließend können Sie den Pony mit einer Rundbürste nach Innen eindrehen, sodass er leicht geschwungen fällt.
Warum besitzen manche Haartrockner eine Kaltstufe?
Die Kaltstufe trocknet die Haare mit kalter Luft und durch das integrierte Gebläse. Diese Art des Föhnens gilt als besonders schonend für das Haar, da es nicht durch Hitze beschädigt wird. Wer keine Zeit hat, die Haare vollständig mit der Kaltstufe zu trocknen, sollte dennoch nach dem Föhnen für kurze Zeit kalte Luft ins Haar blasen: Dadurch wird die aufgeraute Haarstruktur verschlossen und die Frisur erhält mehr Glanz.
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.