Gesundheitsschuhe

51 Ergebnisse
Zielgruppen
Damen
Herren
Mädchen
Kategorie
Gesundheitsschuhe
Sneaker
Stiefeletten
Halbschuhe
Clogs
Stiefel
Pantoletten
Slipper & Loafer

Unsere bestenDeals

Gesundheitsschuhe& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Für wen eignen sich Gesundheitsschuhe?
  2. 2. Eigenschaften von Gesundheitsschuhen
    1. 2.1 Varianten
    2. 2.2 Kaufaspekte
  3. 3. Tipps für gesunde Füße
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Alles über Gesundheitsschuhe

Alles über Gesundheitsschuhe

Ob bei Fehlstellungen oder zur Schonung der Gelenke: Gesundheitsschuhe sind eine Wohltat für Ihre Füße. Erfahren Sie hier, was die Schuhe bewirken können und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

1. Für wen eignen sich Gesundheitsschuhe?

Gesundheitsschuhe sind Schuhe, die den Fuß besonders stabilisieren und schonen. Sie sind auch als Therapieschuhe, Comfort Schuhe oder orthopädische Schuhe bekannt und verfügen in der Regel über eine ausgesprochen weiche Polsterung und genügend Platz für orthopädische Schuheinlagen.

Nach einer Operation oder bei Verletzungen am Fuß sollte man für einige Zeit Gesundheitsschuhe oder spezielle Verbandsschuhe tragen. Außerdem sind erstere bei Fehlstellungen hilfreich und können Schmerzen verringern. So eignen sie sich für Fußfehlstellungen wie zum Beispiel:

  • Hallux Valgus
  • Senkfuß
  • Spreizfuß
  • Plattfuß
  • Hohlfuß
  • Klumpfuß

Doch auch abgesehen von solchen Fehlstellungen helfen die bequemen Comfort Schuhe ganz allgemein dabei, die Gelenke zu schonen. Besonders für Menschen, die durch ihren Job viel stehen oder laufen müssen, sind die Schuhe deshalb ratsam.

Weitere Beschwerden, die Sie mit Gesundheitsschuhen mildern können, sind:

  • Arthrose im Sprunggelenk oder in den Fußwurzelgelenken
  • Rheumatische Erkrankungen im Fuß
  • Knieprobleme
  • Gelenkprobleme

Was viele nicht wissen: Auch für Diabetiker sind Gesundheitsschuhe sinnvoll. Da ihre Fußsohlen weniger gut durchblutet sind, ist die Haut an den Füßen häufig sehr trocken und somit anfällig für Risse, die zu Verletzungen und unangenehmen Druckstellen führen können. Diabetiker sollten deshalb besonders auf ihre Füße achtgeben und sie regelmäßig von einem Arzt untersuchen lassen.

Falls Sie unter häufig schmerzenden Füßen oder auch Knie- oder Hüftproblemen leiden, sollten Sie zunächst einen Facharzt aufsuchen. Dieser verschreibt Ihnen bei Bedarf orthopädische Schuhe, die zu Ihren Bedürfnissen passen.

2. Eigenschaften von Gesundheitsschuhen

Schuhe haben einen Einfluss auf die gesamte Körperhaltung: Durch das falsche Schuhwerk können nicht nur Schmerzen in den Füßen, sondern auch Gelenkbeschwerden und Rückenschmerzen verursacht werden. Dem können Sie mit orthopädischen Schuhen vorbeugen.

Weißer Gesundheitsschuh mit Abrollsohle

Vorteile von Gesundheitsschuhen:

  • Bequemes Tragegefühl
  • Vorbeugen vor falscher Belastung
  • Stärkung der Fußmuskulatur
  • Stabilisierung des Fußbetts
  • Linderung von Schmerzen

Welche Modelle für Sie geeignet sind und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie im Folgenden.

2.1 Varianten

Ob als Alltagsschuhe, Hausschuhe oder Sportschuhe – Gesundheitsschuhe sind heutzutage in unterschiedlichen Arten erhältlich und können je nach Modell ebenso modisch kombiniert werden, wie normale Schuhe. Für den Sommer gibt es außerdem Gesundheitssandalen, zu denen die beliebten Birkenstocks zählen.

Man unterscheidet zwischen passiven und aktiven Gesundheitsschuhen:

Ein aktiver Gesundheitsschuh verfügt über abgerundete Sohlen, sogenannte Abrollsohlen. Am Anfang ist das Tragen dieser Schuhe meist etwas ungewohnt, da der Fuß durch die gerundete Sohle weniger Halt hat. Zum Halten des Gleichgewichts wird dadurch jedoch die Muskulatur beansprucht, wodurch diese trainiert und die Gelenke entlastet werden. Diese Schuhe eignen sich für Menschen, die Ihren Gelenken und Füßen etwas Gutes tun wollen.

Wer jedoch an chronischen Schmerzen in den Füßen oder Fußfehlstellungen leidet, sollte auf passive Gesundheitsschuhe zurückgreifen. Diese Variante verfügt über ein spezielles ergonomisches Fußbett, das den eigenen Fuß nachbildet. Dadurch können eventuelle Fehlstellungen ausgeglichen werden. Lassen Sie sich gegebenenfalls von Ihrem Orthopäden beraten.

Die abgerundete Sohle zeichnet einen aktiven Gesundheitsschuh aus.Passive Gesundheitsschuhe passen sich dem Fuß durch ein ergonomisches Fußbett an.
Aktiver GesundheitsschuhPassiver Gesundheitsschuh

Beim Tragen von Gesundheitsschuhen ist die veränderte Körperhaltung zunächst gewöhnungsbedürftig. Tragen Sie diese daher anfangs jeden Tag nur eine kurze Zeit und verlängern Sie die Zeitspanne nach und nach.

2.2 Kaufaspekte

Um den perfekten Gesundheitsschuh für Sie zu finden, kommt es erst einmal auf die passende Größe an. Vor den Zehen sollte etwa eine Daumenbreite Platz sein, sodass die Füße ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Beim Anziehen sollten Sie leicht in den Schuh hineinschlüpfen können, ohne dass es irgendwo drückt.

Die Breite des Schuhs spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die von Herstellern angegebene Breite bezieht sich auf den Ballenumfang, also die Breite am Vorderfuß zwischen Außen- und Innenballen – an dieser Stelle können Sie Ihre Fußbreite ausmessen. Bei verschiedenen Herstellern kann die gleiche Größe unterschiedlich ausfallen. Achten Sie daher darauf, dass der Schuh sowohl in der Länge als auch in der Breite nicht zu eng ist, aber gleichzeitig genug Halt bietet.

Gesundheitsschuh aus LederLederschuhe sind atmungsaktiv und strapazierfähig.

Des Weiteren gibt es noch einige andere Aspekte, die Sie beim Kauf beachten sollten:

  • Achten Sie bei aktiven Gesundheitsschuhen auf die typische Abrollsohle, die die natürliche Abrollbewegung des Fußes ermöglicht.
  • Im Fall von Fußfehlstellungen wählen Sie passive orthopädische Schuhe mit einem ergonomischen Fußbett.
  • Ein Vorteil ist hochwertiges atmungsaktives Material, wie zum Beispiel Leder, welches gleichzeitig strapazierfähig und robust ist.
  • Ein herausnehmbares Fußbett ist hilfreich, falls Sie zum Beispiel zusätzlich spezielle Einlagen tragen.
  • Die Schuhe sollten leicht und nicht zu steif sein.
  • Achten Sie zudem darauf, dass keine störenden Innennähte vorhanden sind.

3. Tipps für gesunde Füße

Neben dem Tragen von orthopädischen Schuhen können Sie noch weitere Maßnahmen ergreifen, um Ihre Füße gesund zu halten:

  1. Laufen Sie zuhause so oft es geht nur auf Socken oder barfuß: Regelmäßiges Barfußlaufen stärkt die Fußmuskulatur.
  2. Gönnen Sie sich hin und wieder ein warmes Fußbad, zum Beispiel mit beruhigenden Kräutern.
  3. Eine Fußmassage entspannt nicht nur Ihre Füße, sondern den gesamten Körper.
  4. Tragen Sie nicht zu häufig Absatzschuhe. Falls Sie Absatzschuhe tragen, wählen Sie lieber solche mit breiten statt dünnen Absätzen, da hier der Druck besser verteilt wird.
  5. Achten Sie vor allem bei langen Gehstrecken auf das richtige Schuhwerk, das Ihrem Fuß den nötigen Halt gibt

4. FAQ

  • Bei welchen Problemen braucht man Gesundheitsschuhe?

    Neben verschiedenen Fußfehlstellungen, wie zum Beispiel einem Plattfuß, Klumpfuß oder Hallux Valgus, sind Gesundheitsschuhe auch bei Arthrose, rheumatischen Erkrankungen im Fuß sowie Knie- und Gelenkproblemen empfehlenswert. Auch Diabetikern wird zu Gesundheitsschuhen geraten, da ihre Haut an den Füßen aufgrund von Durchblutungsstörungen sehr trocken und somit anfällig für Risse und Verletzungen ist.

  • Was können Gesundheitsschuhe im Alltag bewirken?

    Bei regelmäßigem Tragen von Gesundheitsschuhen können sich einige Vorteile ergeben: Neben der geringeren Belastung Ihrer Füße gehört dazu auch eine gesündere Körperhaltung. Falls Sie an Beschwerden durch häufiges Gehen oder Stehen leiden, können Sie diese durch Comfort Schuhe verringern. Beachten Sie jedoch, dass bestehende Fehlstellungen an den Füßen dadurch nicht korrigiert werden können. Die Wirkung von Gesundheitsschuhen ist eher präventiv und hilft zum Beispiel bei der Linderung von Schmerzen.

  • Sind Gesundheitsschuhe für ältere Menschen empfehlenswert?

    Generell sind Gesundheitsschuhe auch für ältere Menschen geeignet. Bei Modellen mit Abrollsohle braucht es jedoch einige Zeit, bis man sich an die besondere Art des Gehens gewöhnt hat. Gerade für ältere Menschen besteht dabei das Risiko beim Gehen zu stürzen. In der Eingewöhungszeit sollten sie daher besonders vorsichtig sein und die Schuhe am besten nur in Gesellschaft einlaufen. Gesundheitsschuhe mit Klettverschluss oder Slipper sind übrigens besonders leicht anzuziehen, was für ältere Menschen im Alltag eine Erleichterung bedeutet.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.