Preis
  • Unter 400 €
  • 400 - 500 €
  • 500 - 700 €
  • 700 - 900 €
  • Über 900 €
Los
Breite
  • Unter 45 cm
  • 45 - 60 cm
  • Über 60 cm
Höhe
  • Unter 72 cm
  • 72 - 82 cm
  • 82 - 85 cm
  • Über 85 cm
Tiefe
  • Unter 56 cm
  • 56 - 57 cm
  • 57 - 57 cm
  • 57 - 60 cm
  • Über 60 cm
Wasserverbrauch
  • Unter 9 l
  • 9 - 10 l
  • 10 - 11 l
  • Über 11 l
Lautstärke
  • Unter 44.09 B
  • 44.09 - 45.99 B
  • 45.99 - 46.99 B
  • 46.99 - 49.09 B
  • Über 49.09 B
Anzahl Maßgedecke
Aquastop Funktion

Geschirrspüler

682 Ergebnisse
Kategorie
Geschirrspüler
Spülmaschinenzubehör
Geschirrkörbe
Besteckkörbe
Preis
Unter 400 €
400 - 500 €
500 - 700 €
700 - 900 €
Über 900 €

Unsere bestenDeals

Geschirrspüler& vieles mehr
Klarstein Mini-Geschirrspüler für 6 Gedecke, Leiser UV-Geschirrspüler Klein mit 6 Spülprogrammen, Kleiner Tisch-Geschirrspüler für Zuhause Büro Camping, Geschirrspüler Mini mit Wasseranschluss
Klarstein Mini-Geschirrspüler für 6 Gedecke, Leiser UV-Geschirrspüler Klein mit 6 Spülprogrammen, Kleiner Tisch-Geschirrspüler für Zuhause Büro Camping, Geschirrspüler Mini mit Wasseranschluss
2
Abmessung (B/H/T)
55 x 43,5 x 49,5 cm
Wasserverbrauch
7 l
Lautstärke
49 dB
Energieeffizienzklasse
Produktdatenblatt
€ 377,99
-€ 46
€ 331,99
Kostenloser Versand
Lieferung Do. 27. – Mo. 31. März
Verkauf durch BBG
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Neuer Geschirrspüler, aber welcher?
  2. 2. Energieeffizienz
    1. 2.1 Stromverbrauch
    2. 2.2 Wasserverbrauch
    3. 2.3 Energieeffizienz-Plakette
  3. 3. Bautypen von Geschirrspülmaschinen
  4. 4. Die Spülmaschine richtig anschließen
    1. 4.1 Sicherheit beim Anschließen
  5. 5. Ausstattung und Funktionen
  6. 6. FAQ
  7. 7. Verwandte Links
  8. 8. Geschirrspüler-Marken

Geschirrspüler Ratgeber

Ratgeber Geschirrspüler

Ein Geschirrspüler ist in vielen Haushalten unerlässlich, da er Ihnen das oftmals lästige Spülen per Hand abnimmt. Wir verraten Ihnen alles Wissenswerte zu Energieeffizienz, Bautyp und Ausstattung.

1. Neuer Geschirrspüler, aber welcher?

Wenn Sie sich für einen neuen Geschirrspüler entscheiden, sollten Sie sicher gehen, dass er für Sie die besten und vor allem günstigsten Konditionen enthält. Hier ist besonders auf den Energie- und Wasserverbrauch zu achten.

Erstnutzer

Bei Erstnutzern stellt sich meist die Frage, ob sich der Geschirrspüler überhaupt lohnt. Die Frage kann man ganz klar mit "JA" beantworten - und das gilt auch für Kleinhaushalte. Eine Studie der Universität Bonn hat schon vor Jahren gezeigt, dass Geschirrspüler deutlich weniger Wasser verbrauchen, als das Spülen von Hand. Um die Spülmaschine möglichst effizient nutzen zu können, sollten Sie diese stets vollständig füllen. Neue Geschirrspüler kommen auch mit angetrockneten Speiseresten problemlos zurecht, was ebenfalls Wasser und Energie spart, da das Vorspülen von Hand entfällt. Die Effektivität solcher Geräte hat sich bis heute stark verbessert.

Frau räumt Geschirrspüler ausManchmal ist ein Neukauf sinnvoller als eine Reparatur.

Reparatur oder Neukauf?

Ist die Maschine bereits einige Jahre alt, steigt die Wahrscheinlichkeit, weitere Verschleißteile erneuern zu müssen. Erleichtern können Sie sich die Kaufentscheidung durch den Vergleich Ihrer Energie-, Wasser- und Zeitverbrauchswerte mit einem aktuellen Modell. Denn die Spülprogramme sind heute auf die verschiedensten Anforderungen abgestimmt. Geht man von einem Stand noch vor 15 Jahren aus, verbrauchen die heutigen Geschirrspülmaschinen ca. 70 Prozent weniger Energie, 60 Prozent weniger Zeit und 50 Prozent weniger Wasser. Selbst gegenüber einem zehn Jahre alten Gerät lassen sich heute alleine bei den Stromkosten noch rund 30 Prozent einsparen.

2. Energieeffizienz

Ein durchschnittlicher Geschirrspüler läuft etwa 220 Mal im Jahr und gehört damit zu den größten Wasser- und Stromverbrauchern im Haushalt. Deswegen sollten Sie bei der Anschaffung Wert auf ein besonders energieeffizientes Gerät legen.

2.1 Stromverbrauch

Die folgende Darstellung zeigt die durchschnittliche Einsparung an Energie über 12 Jahre, im Verhältnis zu einem Gerät der Effizienzklasse A.

EnergieklasseDurchschnittliche Energieeinsparung gegenüber Effizienzklasse A pro JahrDurchschnittlicher Mehrverbrauch gegenüber Effizienzklasse A pro Jahr
A+++30 %
A++21 %
A+11 %
A0 %0 %
B13 %
C27 %
D40 %

(Werte wurden gerundet)

Kostenvergleich mit durchschnittlichem Stromverbrauch im Jahr, bei 12-14 Maßgedecken und ca. 280 Spülgängen:

EffizienzklasseCa. 12 Jahre altes GerätA+++
Stromverbrauch384 kWh237 kWh
Kosten (30 Ct/kWh)115 €71 €

2.2 Wasserverbrauch

Der Stromverbrauch ist nicht das einzige Kriterium hinsichtlich der Energieeffizienz, das Sie beim Kauf eines Geschirrspülers beachten sollten. Der Wasserverbrauch bei einem durchschnittlichen Spülgang ist ebenfalls zu berücksichtigen. Immerhin brauchen moderne Geräte bis zu 40 Prozent weniger Wasser, als es noch vor zehn Jahren der Fall war. Doch Vorsicht, der Schein kann trügen. Die Spanne der Angaben beim Wasserverbrauch liegt heute etwa zwischen 6,5 und 18 Litern. Schaut man genauer hin, beziehen sich vor allem die sehr niedrigen Angaben meist auf Sparprogramme. Verbraucht ein Geschirrspüler weniger Wasser und Strom bei einem Programm, verlängert das meistens die Dauer des Spülvorgangs. Beim Spülvorgang sind vor allem vier Faktoren voneinander abhängig: Reinigungsmittel, Mechanik, Temperatur und Zeit. Wird einer dieser Faktoren gesenkt, erhöht sich ein anderer. Wer also sehr günstig spülen möchte, sollte Geduld haben.

Kostenvergleich mit durchschnittlichem Wasserverbrauch im Jahr, bei 12-14 Maßgedecken und ca. 280 Spülgängen:

EffizienzklasseCa. 12 Jahre altes GerätA+++
Wasserverbrauch4.200 l2.800 l
Kosten (3 €/m³)16 €10 €

(Angegeben sind hier nur die durchschnittlichen reinen Kosten pro m³, Grundgebühren und Abwasser wurden nicht berücksichtigt)

2.3 Energieeffizienz-Plakette

Hinweise zu Wasser- und Stromverbrauch des gewünschte Modells finden Sie auf der Energieeffizienz-Plakette.

Erläuterungen

Ein Maßgedeck ist eine feststehende Anzahl an Besteck und Geschirr in bestimmter Zusammensetzung, nach Europäischer Norm. EN 50242 Damit hat man eine genaue Vergleichsmöglichkeit über die Ladekapazität des Geschirrspülers. Die Trocknungswirkungsklasse gibt den Trocknungsgrad des Geschirrs 30 Minuten nach dem Spülgang an. (Bei geschlossener Maschine). Das bedeutet: Trocknungseffizienzklasse A = Mittelmäßig bis trockenes Geschirr, teilweise einzelne Tropfen sichtbar. Klasse G = Geschirr ist noch nass, Trocknungsgrad minimal.

Ein neues Energielabel, welches mehr Klarheit für den Verbraucher bringen soll, wird vermutlich Anfang 2021 eingeführt.

3. Bautypen von Geschirrspülmaschinen

Für welchen Spülmaschinentyp Sie sich entscheiden sollten, ist in erster Linie von den baulichen Gegebenheiten Ihrer Küche sowie von persönlichen Vorlieben abhängig. Möchten Sie beispielsweise, dass der Geschirrspüler optisch nicht sichtbar ist, sollten Sie sich für ein vollintegriertes Modell entscheiden.

Freistehender Geschirrspüler

Eigenschaften

  • Rundherum optisch gestaltete Verkleidung
  • In der Regel Bedienfeld und Display vorne auf der Tür
  • Ausnahmen mit Display auf der oberen Türkante

Vorteile

  • Kann frei im Raum stehen
  • Für sämtliche Nischen und Plätze geeignet, die nicht fest im Mobiliar eingebunden sind
  • Anzeige auch während des Spülvorgangs sichtbar
  • Rückenschonende Bedienung

Freistehende Spülmaschine vollverkleidet


Teilintegrierter Geschirrspüler

Eigenschschaften

  • Nur frontale optische Verkleidung
  • In der Regel ohne Abdeckplatte
  • Bedienfeld und Display immer vorne, sichtbar auf der Tür
  • Bedienfeld und Display bleiben sichtbar, Vorderseite wird mit einer zur Küchenzeile passenden Dekorplatte verkleidet
  • Wird in die Küchenzeile integriert

Vorteile

  • Kann passend unter die Arbeitsplatte der Küche montiert werden
  • Bedienfeld immer sichtbar
  • Dekorplatte kann farblich optimal an die Küche angepasst werden

Teilintegriertes Gerät mit verkleideter Front


Vollintegrierter Geschirrspüler

Eigenschaften

  • Keinerlei Verkleidung
  • Es wird eine zur Küchenzeile passende Möbeltür benötigt
  • Bedienfeld immer oben auf der Tür und im geschlossenen Zustand nicht einsehbar
  • Gerät komplett in der Küchenzeile integriert

Vorteile

  • Kann passend unter die Arbeitsplatte der Küche montiert werden
  • Passende Möbeltür lässt den Geschirrspüler in der Küchenzeile optisch verschwinden

Vollintegrierte Spülmaschine mit Bedienelementen


Größe und Sonderformen

Für welche Geschirrspüler-Größe Sie sich letztlich entscheiden, hängt von zwei Faktoren ab:

  1. Größe/Platz in der Küche
  2. Anzahl der Personen im Haushalt

Das Standardmaß sieht für einen Geschirrspüler eine Breite von 60 Zentimetern vor. Diese Geräte fassen in der Regel 12-14 Maßgedecke. Für Single- oder Zweipersonenhaushalte ist eine Breite von 45 Zentimetern völlig ausreichend (9-11 Maßgedecke). Diese schmaleren Geräte verbrauchen zwar nicht wirklich weniger Energie und Wasser als das größere Pendant, sind aber schneller voll und damit hygienischer, da das schmutzige Geschirr nicht übermäßig lange in der Spülmaschine bleibt.

Die Breite betreffend gibt es auch Zwischengrößen mit 55 oder 90 Zentimetern. Letztere sind für Großfamilien und 15 Maßgedecke geeignet. Die Höhe variiert zwischen 81 und 92 Zentimeter. Jedoch verfügen die Geschirrspüler in der Regel über höhenverstellbare Füße und können optimal an die Arbeitsplatte der Küche angepasst werden. Neben den drei häufigsten Bautypen von Geschirrspülern gibt es noch weitere, die an ganz bestimmte Bedürfnisse des Käufers angepasst sind. Auch wer in der Küchenzeile keinen Platz für weitere Haushaltsgeräte hat, muss nicht auf einen Geschirrspüler verzichten: Tischgeschirrspüler lassen sich auf einem Tisch oder einer Anlage platzieren und sind damit ideal für einen Einpersonenhaushalt oder fürs Camping geeignet. Sie haben in etwa die Maße von 50 x 55 x 45 Zentimetern.

4. Die Spülmaschine richtig anschließen

Als erstes sollten Sie in Erfahrung bringen, welchen Härtegrad Ihr Leitungswasser hat. So kann durch die richtige Einstellung des Gerätes bei sehr hartem Wasser ein schnelles Verkalken der Maschine verhindert und ihre Lebenszeit deutlich erhöht werden. Außerdem muss bei einem sehr hohen Härtegrad des Leitungswassers über 21°dH (Deutsche Härtegrade) immer Salz zusätzlich verwendet werden, da die herkömmlichen Reiniger sonst nicht mehr ausreichen, um den Härtegrad zu kompensieren. Bei Tabs sollten Sie sich immer auf der Verpackung informieren, ob sie für ihre Wasserhärte geeignet sind, oder nicht.

Pulver für SpülmaschinenPulver für Geschirrspülmaschinen

Verwenden Sie zum Beispiel Tabs oder Pulver, in denen Spülmaschinenreiniger, Salz und Klarspüler enthalten sind, kann es sein, dass Sie ohne zusätzliche Salzzugabe auskommen. Gerade bei einem höheren Härtegrad von 14–16 °dH und mehr, werden jedoch oft bessere Spülergebnisse erzielt, wenn die Komponenten einzeln in den Geschirrspüler gegeben werden. Andernfalls kann beispielsweise eine Trübung der Gläser auftreten, wenn die einzelnen Komponenten innerhalb der Tabs nicht ausreichend dosiert sind. Dazu sind einzelne Komponenten oft billiger als die Tabs. Hier heißt es: Ausprobieren, was mit dem eigenen Gerät die besten Ergebnisse bringt!

Füllen Sie nur passendes Salz in den Enthärtungs-Behälter füllen. Das versehentliche Einfüllen von Reinigern in diesen Behälter macht die Anlage unbrauchbar, was zu teuren Reparaturen führt.

Außerdem sollten Sie Salz vorsichtig und nur vor dem Spülgang einfüllen. Salzkörner, die beim Einfüllen daneben gehen und in der Maschine liegen bleiben, können Löcher ins Metall fressen. Auch können Sie jährlich noch einmal bis zu 20 Euro sparen, wenn Sie den Geschirrspüler direkt an den Warmwasseranschluss (max. 60 Grad Celsius) anschließen. Dies ist bei den meisten Geräten möglich, lohnt sich allerdings erst dann richtig, wenn das Wasser über eine hausinterne Solaranlage oder eine Wärmepumpe beheizt wird.

Vorteil:

Sie sparen Zeit. Einige Programme verkürzen sich um 10 bis 30 Minuten, weil kein Wasser mehr aufgeheizt werden muss.

Nachteil:

Die eingesparte Zeit fehlt oft bei der Reinigung, sodass manche Programme schlechtere Ergebnisse erzielen können.

Bei manchen Herstellern entfällt die Garantie bei Anschluss an die Warmwasserleitung. Deshalb immer vorab über die Garantiebedingungen informieren.

4.1 Sicherheit beim Anschließen

Insbesondere, wenn in Ihrem Haushalt Kinder leben, sollten Sie bei der Anschaffung auf diverse Sicherheitsaspekte achten.

Aqua-Stop

  • Heutzutage Standardausstattung
  • Verhindert im Schadensfall Austritt von zu viel Wasser
  • Doppelwandige Schläuche bieten zusätzlichen Schutz

Strom

  • Nicht zu viele Geräte mit hohem Stromverbrauch an eine Steckdose anschließen
  • Bei Leistungsüberschreitung kann sonst die Sicherung herausspringen
  • Mehrfachsteckdosen nicht überlasten, da sonst Brandgefahr droht
  • Steckdosenleisten so platzieren, dass diese bei einem Wasserschaden nicht mit Wasser in Kontakt kommen

Kindersicherung

  • Türverriegelung für kleine Kinder
  • Maschine lässt sich während des Betriebs nicht öffnen

5. Ausstattung und Funktionen

Meist gilt: Je mehr Ausstattung und Funktionen ein Geschirrspüler hat, desto teurer wird er. Deshalb sollten Sie sich vorab genau überlegen, was Sie brauchen und nutzen, um für die eigenen Bedürfnisse das optimale Gerät zu erhalten. Benötigen Sie nur wenig Ausstattung, können Sie viel Geld bei der Anschaffung sparen. Dabei gehören, je nach Hersteller, mittlerweile viele Funktionen zur Standardausstattung dazu, die den Alltag enorm erleichtern.

Besteckkasten und BesteckkorbBesteckkästen und -körbe können Sie jederzeit ersetzen

  1. Aqua-Sensor:
    • Erkennt Verschmutzungsgrad des Wassers
    • Regelt automatisch Frischwasserzufuhr
    • Reguliert automatisch Temperatur
    • Spart Wasser und Energie
  2. Beladungs-Sensor:
    • Erkennt Beladungsmenge der Maschine
    • Anpassung der Energie- & Wassermenge
    • Regulierung der Spülzeit
    • Bei älteren Modellen ohne Sensor, bei wenig Geschirr die Funktion „Halbe Beladung“ nutzen
    • Spart Energie und Wasser
  3. Dosier-Assistent:
    • Optimiert Wirkungsgrad von Tabs
    • Spültab kommt in eine spezielle Vorrichtung
    • Gezielte Auflösung des Mittels
  4. Spülzonen:
    • Festlegung unterschiedlicher Spülzonen
    • Individuelle Anpassung nach Bedarf
    • Wasserdruck in bestimmten Bereichen für intensivere Reinigung erhöhen
  5. Zeolith:
    • Aluminiumsilikat
    • Nimmt Spülwasser auf und erzeugen Hitze
    • Verbesserter Trocknungsvorgang
    • Energie beim nächsten Spülgang zum Erwärmen des Wassers genutzt
    • Ideal für Kunststoffgeschirr
  6. Innenausstattung:
    • Zwei Körbe (unten und oben)
    • Ausreichend Platz für größeres Geschirr wie Töpfe und Pfannen
    • Höhenverstellbare Körbe
    • Separate Besteckschublade
  7. Display:
    • Statusanzeige
    • Restzeit-Angabe für besseres Zeitmanagement
    • Fehleranzeige für Begebung eventueller Mängel
    • Startzeit programmierbar
  8. Innenbeleuchtung:
    • Gute Sicht auch bei schlechten Lichtverhältnissen sowie im hinteren Bereich der Spülmaschine

Die wichtigsten Spülprogramme im Überblick

ProgrammeVerschmutzung des GeschirrsTemperaturVorspülenDauerEnergiebedarf
Normalmittelmäßig60 – 65 °Cneinnormalmittelmäßig
Intensivstark65 - 75 °Cjamoderathoch
Ecomittelmäßig45 – 55 °CneinSehr lange, ca. 180 Minutenniedrig
Schnellleicht45 - 55 °CneinSehr schnell, ab 15 MinutenIn den meisten Fällen niedrig

Zusätzlich gibt es meist ein Schonprogramm, zum Beispiel für empfindliche Gläser. Dabei wird der Wasserdruck vermindert und die Temperatur bleibt zwischen 45 und 55 Grad Celsius. Geschirrspüler, die mit den obengenannten Sensoren ausgestattet sind, verfügen über ein Automatikprogramm. Dabei bestimmt die Maschine die Füllmenge und den Verschmutzungsgrad selbst und passt das Programm nach Bedarf an. Dazu gibt es manchmal noch ein Glasprogramm, speziell für Gläser und ein Programm für die Reinigung mit Multifunktionstabs. Dabei wird, je nach Hersteller, die Zugabe von Salz und Klarspüler minimiert oder ganz weggelassen. Allergiker sollten nach einer Maschine mit Hygienefunktion Ausschau halten. Durch die hohen Temperaturen werden Sauberkeit und Keimfreiheit garantiert. Bei vielen Modellen kann zu den Standardprogrammen noch ein Vorspülprogramm und eine verlängerte Trocknungszeit eingestellt werden.

6. FAQ

  • Worauf sollte ich beim Kauf einer Spülmaschine achten?

    Zunächst sollten Sie ermitteln, wie viel Platz Ihnen in der Küche zur Verfügung steht, damit Sie die richtige Breite (60 oder 45 Zentimeter) auswählen. Wer Wasser und Strom sparen möchte, sollte darüber hinaus darauf achten, dass ein Spülgang nicht mehr als zehn Liter Wasser verbraucht und die Energieeffizienzklasse des Geräts A++ oder besser ist. Wichtige Auswahlkriterien sind auch die Lautstärke und die Sonderfunktionen, die Sie sich wünschen (beispielsweise Ökoprogramme). Außerdem müssen Sie sich zwischen einem Geschirrspüler mit Besteckschublade oder -korb entscheiden.

  • Soll ich lieber eine große oder eine kleinere Spülmaschine kaufen?

    Für Singles und Paare oder wenn in der Küche nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht, eignet sich die Anschaffung eines kleinen Geschirrspülers mit einer Breite von 45 Zentimetern. Eine Alternative dazu ist ein Tischgeschirrspüler. Wenn Sie ausreichend Platz in der Küche haben und in Ihrem Haushalt mehr als zwei Personen leben, ist die Anschaffung einer 60 Zentimeter breiten Spülmaschine empfehlenswert.

  • Wie gut sind Eco-Programme?

    Spülmaschinen mit Eco-Programm haben einen besonders niedrigen Energieverbrauch und sparen Strom sowie Wasser. Das Spülergebnis ist sehr gut, nur bei stark verschmutztem Geschirr sollten Sie sich für ein Intensiv-Programm entscheiden. Außerdem eignet sich das Ökoprogramm nicht, wenn Sie direkt nach dem Starten des Programms das Haus verlassen möchten, da die Laufzeit bei etwa drei Stunden liegt.

  • Wie viel Wasser verbraucht eine Spülmaschine?

    Der durchschnittliche Wasserverbrauch eines neuen Geschirrspülers liegt bei 8 Liter, während ältere Modelle häufig bis zu 15 Liter verbrauchen. Die Anschaffung eines neuen Modells kann sich deswegen auch aus finanzieller und ökologischer Sicht lohnen.

  • Welche Anschlüsse brauche ich für eine Spülmaschine in der Küche?

    Wer sich einen Geschirrspüler anschafft, sollte darauf achten, dass in der Küche zwei Wasseranschlüsse vorhanden sind: einen für das Abwasser und einen für das Frischwasser. Die Anschlüsse befinden sich in der Nähe des Wasserhahns.

  • Welches Geschirr ist für den Geschirrspüler geeignet?

    Grundsätzlich für den Geschirrspüler geeignet sind Bestecke, Töpfe, Bratpfannen, Platten, Siebe usw., solange sie aus Edelstahl bestehen. Dieses Metall ist im Gegensatz zu Eisen und einfachem Stahl nicht rostend.

    Silber-Bestecke haben meist eine dickere Silberschicht oder sind ganz aus Silber, sodass sie problemlos im Geschirrspüler gereinigt werden können. Es sollte nur darauf geachtet werden, dass Sie bei Silber- und Edelstahlbesteck getrennte Fächer nutzen. Andernfalls bekommt das Silberbesteck unschöne Kratzer. Schalen oder sonstige Gegenstände mit einer sehr dünnen Silberschicht und einem Schutz aus Klarlack sind dagegen nicht spülmaschinenfest.

    Die meisten Keramik-Teller und sonstigen Gegenstände sind durchaus spülmaschinenfest. Das gilt aber nicht für alle Verzierungen. Als Grundregel gilt hier, je härter und zugleich weniger porös die Keramik ist, desto besser ist sie für den Geschirrspüler geeignet.

    Gläser sind in der Regel für die Spülmaschine geeignet. Für empfindliche Gläser haben manche Maschinen ein spezielles Glasprogramm. Aber auch hier gibt es Ausnahmen. Biergläser beispielsweise haben oft einen weniger widerstandsfähigen Dekor, der nach einigen Spülgängen verblasst.

    Holz ist nur bedingt für den Geschirrspüler geeignet. In unlackierter Form kann man zum Beispiel Kochlöffel maschinell spülen. Man muss nur damit rechnen, dass sie etwas ausbleichen und etwas rauer werden. Holzgriffe oder Brettchen können eventuell auch Risse bekommen und sollten daher per Hand gespült werden. Definitiv nicht in die Spülmaschine gehört lackiertes Holz. Das Holz saugt sich voll, dehnt sich aus und bringt den Lack zum Platzen.

    Kunststoff-Teile dürfen im den Geschirrspüler gereinigt werden. Es kann allerdings bei sehr häufigem Spülen zu Verfärbungen kommen. Am besten immer auf die Herstellerkennzeichnung achten. Auch sollten Kunststoffteile zur Sicherheit in der oberen Schublade gespült werden, da manche Maschinen freiliegende Heizschlangen haben. Befinden sie sich zu nah an den Kunststoffteilen, kann es zu Verformungen kommen. Silikongeschirr ist sehr widerstandsfähig und auch für hohe Temperaturen im Geschirrspüler geeignet.

  • Was kann ich bei trüben Gläsern tun?

    Ist das Wasser aus der Wasserleitung sehr hart, kann es sein, dass sich auf den Gläsern ein unschöner matter Kalkschleier absetzt. Der Kalk ist aber nicht nur unschön auf Gläsern, er kann auf Dauer auch die Maschine schädigen. Deshalb ist es wichtig, den eigenen Härtegehalt des Wassers zu kennen und den Geschirrspüler dementsprechend einzustellen (siehe Bedienungsanleitung). Dementsprechend müssen bei hartem Wasser bestimmte Tabs mit mehr Salz und Klarspüler verwendet werden. Spätestens bei Wasser mit einer Härte von mehr als 16 °dH ist der Einsatz von separatem Salz im Enthärtungs-Behälter generell zu empfehlen. Genaue Angaben befinden sich hierzu in der Bedienungsanleitung oder auf der Verpackung der verwendeten Tabs. Kommen die Gläser trüb aus der Maschine, gilt es zu prüfen, ob diese richtig eingestellt ist, bzw. ausreichende Mengen Spülmittel und Salz verwendet werden. In extremen Fällen hilft nur ein Nachspülen per Hand mit Zitronensäure oder Essigwasser. Manchmal gibt es aber auch Trübungen, die sich nicht wieder beseitigen lassen. Diese entstehen durch die sogenannte Glaskorrosion. Hierbei wurde das Glas dauerhaft durch Spüllauge oder hohe Temperaturen geschädigt.

  • Warum trocknet Kunststoff im Geschirrspüler schlechter als Porzellan oder Glas?

    Kunststoffe verfügen über eine schlechtere Benetzbarkeit. Die Ursache dafür liegt in ihrer unpolaren und elektrisch gut isolierten Oberfläche. Dadurch sind sie stark wasserabweisend. Für eine optimale Reinigung sollte auf spezielle Klarspüler und deren richtige Dosierung geachtet werden. Zusätzlich ist Kunststoff kaum wärmeleitend, weshalb er wesentlich langsamer trocknet als Glas und Keramik.

  • Wo kann ich mich nach der Wasserhärte erkundigen?

    Die örtliche Wasserhärte können Sie beim zuständigen Wasserwerk erfragen. Meist sind dort die aktuellen Werte bequem über das Internet abrufbar.

  • Pulver oder Tabs: Was ist besser für den Geschirrspüler?

    Ob Sie sich für Tabs oder für die Zugabe der einzelnen Komponenten (Spülmittel, Klarspüler und Salz) entscheiden, hängt letztlich von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig ist zum Beispiel der Preis. Tabs, die alle Komponenten enthalten, sind meist teurer als die einzelnen Komponenten selbst zu befüllen. Einzeln bekommt man meist größere Mengen für sein Geld. Dennoch gibt es mittlerweile auch Discounter-Tabs, die mit niedrigen Preisen punkten. Grundsätzlich gilt: Das beste Ergebnis erzielen Sie meist mit den einzelnen Komponenten. Hier kann sich der Geschirrspüler die optimale Konzentration selbst zusammenstellen. Bei sehr hartem Wasser mit mehr als 16 °dH empfiehlt es sich sowieso, das Salz separat einzufüllen. Dafür punkten die Tabs in der Kategorie Bequemlichkeit und Platzersparnis.

  • Warum sollte ich den Geschirrspüler nach dem Spülgang öffnen?

    Öffnen Sie einen Geschirrspüler, nachdem er den Spülgang beendet hat, hilft das, eine Menge Zeit zu sparen. Dabei reicht es bereits, die Tür einen kleinen Spalt zu öffnen und festzustellen. So können Wärme und Feuchtigkeit schneller aus dem Geschirrspüler entweichen. Vorteil: Das Geschirr trocknet wesentlich schneller.

8. Geschirrspüler-Marken

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.