Einkaufstrolleys

432 Ergebnisse
Kategorie
Einkaufstrolleys
Einkaufskörbe
Stoffbeutel
Preis
Unter 50 €
50 - 60 €
60 - 100 €
100 - 150 €
Über 150 €

Unsere bestenDeals

Einkaufstrolleys& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Allgemeine Informationen
    1. 1.1 Gestell
    2. 1.2 Räder
    3. 1.3 Tasche
  2. 2. Einkaufstrolley-Modelle
    1. 2.1 Treppensteiger
    2. 2.2 Fahrradshopper
    3. 2.3 Zubehör und weitere Features
  3. 3. Tipps und Pflege
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Einkaufstrolleys Ratgeber

Ratgeber Einkaufstrolleys

Einkaufstrolleys helfen immer mehr Menschen beim Transport schwerer Einkäufe. Nicht nur ältere Mitbürger, sondern auch viele junge Leute wollen auf die komfortable Einkaufshilfe nicht mehr verzichten. Trolleys mit entsprechender Ausstattung helfen Ihnen auch, Hindernisse wie Treppen problemlos zu überwinden. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Einkaufsrollers achten müssen und worin sich die einzelnen Modelle unterscheiden.

1. Allgemeine Informationen

Einkaufstrolleys, auch Shopper genannt, bestehen in der Regel aus einem Gestell, einem Paar Rädern sowie einer Tasche, die sich vom Gestell abnehmen lässt. Darüber hinaus unterscheiden sich die einzelnen Bestandteile des Trolleys hinsichtlich Material, Qualität und weiterer Eigenschaften, auf die in diesem Kapitel eingegangen wird.

1.1 Gestell

Achten Sie bei der Wahl des Gestells auf ein leichtes Material, das gleichzeitig größeren Belastungen standhält.

  • Gestelle aus Aluminium bieten bei einem geringen Eigengewicht hohe Stabilität.
  • Andere Gestelle bestehen aus Kunststoff und sind somit genau wie Aluminium rostfrei, aber gegebenenfalls nicht so widerstandsfähig wie das Metall.
  • Achten Sie auf einen ausziehbaren Teleskopgriff, um das Gestell an Ihre Körpergröße anpassen zu können.
  • Beachten Sie auch die Traglast des Gestells. Zwar können einige Shopping-Trolleys mit bis zu 50 Kilogramm Gewicht belastet werden, jedoch unterscheiden sich die Modelle diesbezüglich teilweise stark.

Einkaufstrolley Scala Shopper Hera von AndersenEin Gestell aus Aluminium ist leicht und bietet Stabilität.

1.2 Räder

Die verschiedenen Materialien, aus denen Räder für Einkaufstrolleys gefertigt sind, lassen sich im Hinblick auf Lebensdauer, Kosten und Komfort vergleichen.

  • Die Räder der meisten Einkaufsroller sind entweder aus Kunststoff oder Gummi gefertigt.
  • Während die Kunststoffmodelle günstiger in der Herstellung sind, bieten luftbereifte Trolleys größeren Komfort, da sie auf unebenem Untergrund einen Teil der Vibrationen abfangen.
  • Vollgummierte Reifen kommen ohne Speichen aus und sind sehr robust, allerdings auch kostspielig in der Anschaffung.

Auch bezüglich der Speichen unterscheiden sich die Räder.

  • Räder aus Vollgummi kommen in der Regel ohne Speichen aus und sind auf eine Felge montiert. Dies bietet weitere Stabilität und senkt die Gefahr, dass das Rad zu Bruch geht, enorm.
  • Sowohl Luftreifen als auch Kunststoffräder sind meist mit Speichen aus Plastik ausgestattet.
  • Durch Speichen lässt sich Material und somit Geld einsparen, sowie das Gewicht der Räder verringern.

Zusammengeklappter EinkaufstrolleyDieser Trolley verfügt über Kunststoffräder mit Speichen und lässt sich zusammenklappen.

1.3 Tasche

Taschen für Ihren Shopping-Trolley werden in der Regel mitgeliefert. Wenn Sie über ein Talent zum Nähen verfügen, lassen sich diese aber auch ohne Weiteres selbst anfertigen. Ob Sie Ihre Einkaufstasche nun kaufen oder selbst herstellen – in jedem Fall sollten Sie folgende Aspekte beachten:

  • Die Taschen sind idealerweise aus einem Material gefertigt, das Schutz vor Regen bietet, damit die Einkäufe nicht nass werden.
  • Meist aus Polyester gefertigt, sollten die Taschen außerdem leicht zu reinigen sein, da es nicht selten vorkommen kann, dass einer der Einkäufe beim Transport beschädigt wird und den Trolley verschmutzt. Einige Stoffe lassen sich sogar in der Waschmaschine waschen.
  • Achten Sie darauf, dass die Tasche über ausreichend Fassungsvermögen verfügt. Für einen durchschnittlichen Einkauf sollte das Volumen der Tasche mindestens 40 Liter betragen.
  • Die Tasche muss nicht nur groß genug sein, um Ihre Einkäufe zu fassen, sondern auch stabil genug, um Ihre Einkäufe zu transportieren, ohne zu reißen. Achten Sie deshalb darauf, dass die Tasche aus einem robusten Material gefertigt ist.

Carrycruiser von Reisenthel mit PunktenDie Tasche dieses Trolleys lässt sich herausnehmen.

2. Einkaufstrolley-Modelle

Neben herkömmlichen Trolleys, die für den alltäglichen Transport über ebene Strecken designt sind, gibt es weitere Varianten, die zum Beispiel das Überwinden von Treppenstufen problemlos ermöglichen oder sich einfach und sicher an ein Fahrrad anschließen und so als Anhänger nutzen lassen.

2.1 Treppensteiger

Sogenannte Treppensteiger verfügen in der Regel über insgesamt sechs Räder, von denen je drei in Form eines Dreiecks an einer Seite angebracht sind. Sie werden gefertigt, um den Transport von schweren Einkäufen auch über Hindernisse wie Treppenstufen hinweg zu ermöglichen. Diese Einkaufswagen sind besonders für ältere Menschen, die in Häusern ohne Aufzug leben, eine große Erleichterung.

Grundsätzlich lassen sich Treppen auch mit herkömmlichen Trolleys überwinden, allerdings wird dafür mehr Kraft benötigt als bei einem Treppensteiger.

Treppensteiger mit Dreikranzrad an jeder AchseTreppensteiger erleichtern den Transport von schweren Einkäufen enorm.

2.2 Fahrradshopper

Beim Fahrradshopper handelt es sich um einen Einkaufstrolley, der sich umrüsten lässt, um ihn als Fahrradanhänger zu benutzen. Solche Modelle sind in der Regel mit einer Steckverbindung ausgestattet, die sich unkompliziert am Fahrrad installieren lässt. Einige können Sie sogar abschließen, um einen Diebstahl zu vermeiden. Damit der Einkaufstrolley nicht das Rücklicht Ihres Fahrrads verdeckt, ist darüber hinaus eine entsprechende Lampe an der Steckverbindung befestigt, die sicherstellt, dass Sie von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden.

2.3 Zubehör und weitere Features

Neben besonderen Modellen wie dem Treppensteiger oder dem Fahrradshopper weisen einige Einkaufstrolley-Modelle weitere Features auf, die den Einkaufskomfort erhöhen.

  • Dazu zählen zum Beispiel Taschen mit einem speziell isolierten Fach, welches Lebensmittel aus dem Kühlregal auf dem Heimweg kühl hält.
  • Einige Trolleys verfügen über einen ausklappbaren Sitz. So können Sie bei einem längeren und anstrengenden Nachhauseweg eine kurze Pause einlegen.
  • Modelle die mit Schultergurten ausgestattet sind, ermöglichen es Ihnen, die Einkaufstasche auf dem Rücken zu tragen, während Sie zum Beispiel Getränkekisten auf dem Gestell transportieren.
  • Darüber hinaus ermöglicht eine spezielle Halterung bei einigen Modellen, den Trolley am Einkaufswagen anzubringen.

Einkaufstrolley grauDieser Trolley verfügt über ein integriertes Kühlfach.

Wenn Sie mit Ihrem Trolley auch Getränkekisten transportieren möchten, sollten Sie darauf achten, dass die Tasche Ihres Einkaufsrollers abnehmbar ist und das Gestell die Größe und die Last einer solchen Kiste tragen kann.

3. Tipps und Pflege

Haben Sie sich einmal für einen Trolley entschieden, verlängern Sie die Lebenszeit Ihres Einkaufswagens, wenn Sie ihn pflegen und sorgsam damit umgehen. Im Folgenden haben wir daher einige Tipps für Sie zusammengefasst.

  • Überladen Sie den Einkaufsroller nicht und achten Sie darauf, dass die Last das maximale Gesamtgewicht nicht übersteigt. Sonst kann es zu Schäden an der Tasche sowie den Rädern kommen.
  • Tragen Sie Sorge, dass keine spitzen oder scharfen Gegenstände gegen die Einkaufstasche drücken, da sonst die Gefahr besteht, dass diese reißt.
  • Beim Packen des Trolleys nach dem Einkauf sollten Sie darauf achten, schwere und robuste Produkte unten einzuräumen. Anschließend können Sie leichte und zerbrechliche Einkäufe darüber schichten. So vermeiden Sie, dass diese beschädigt werden und gegebenenfalls Ihre Einkaufstasche verunreinigen.
  • Sollte Ihre Einkaufstrolley verschmutzt sein, können Sie diesen mit Hilfe von Spülmittel und lauwarmem Wasser reinigen. Je nach Beschaffenheit des Materials, können Sie die Tasche auch abnehmen und in der Waschmaschine waschen.

Carrycruiser von Reisenthel in RotDieser Trolley lässt sich an einem Einkaufswagen befestigen.

4. FAQ

  • Kann ich meinen Einkaufstrolley auch mit dem Fahrrad ziehen?

    Sogenannte Fahrradshopper sind darauf ausgelegt, als Anhänger des Fahrrads zu fungieren. Diese Trolley-Modelle verfügen meist über eine mitgelieferte Kupplung, mit der sich der Shopper an das Fahrrad anschließen lässt. Darüber hinaus lassen sich auch viele Modelle nachträglich so umrüsten, dass Sie diese mit dem Fahrrad ziehen können.

  • Worin unterscheiden sich Einkaufsroller mit Vollgummi- und Luftbereifung?

    Räder aus Vollgummi sind kostspieliger in der Anschaffung und schwerer als Reifen, die mit Luft gefüllt sind. Dafür sind sie robuster und langlebiger. Trolleys mit Luftbereifung sparen zwar Gewicht ein, laufen allerdings Gefahr, dass einer der Reifen beschädigt wird und platzt. Positiv zu vermerken ist hingegen, dass Luftreifen Unebenheiten auf der Straße sehr gut ausgleichen und somit hohen Komfort bieten.

  • Welche Einkaufstrolleys eignen sich für Treppen?

    Der Transport über Hindernisse wie Treppen stellt oft eine Herausforderung dar. Einkaufsroller mit großen Rädern ab einem Durchmesser von 20 Zentimetern helfen Ihnen, die Einkäufe auch über große Treppenstufen sicher in Ihr Zuhause zu bringen. Darüber hinaus können Sie mit dem Treppensteiger auf ein speziell für Treppen entwickeltes Trolleymodell zurückgreifen. Mit drei pyramidenförmig angeordneten Rädern an jeder Achse lassen sich die Stufen auch mit schwerer Last problemlos erklimmen.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.