
Tablet kaufen: Darauf musst Du achten
Tablets-PCs sind Computer, die in den meisten Fällen keine Tastatur besitzen und mit den Fingern bedient werden. Sie können zum Arbeiten, Spielen oder Surfen unterwegs und zuhause eingesetzt werden.
1. Tablet-PC: Wichtige Geräteeigenschaften
Tablets werden wie ein Smartphone bedient und besitzen eine virtuelle Oberfläche, auf der Anwendungen (= Apps) platziert werden. Gemeinsamkeit aller Tablet-PCs ist ein Display mit Multitouch-Funktion, die eine Bedienung mit mehreren Fingern gleichzeitig erlaubt (Mehrfingergestenerkennung). Dadurch lassen sich Inhalte beispielsweise heranzoomen.
Die Bedienung eines Tablets ist einfach und intuitiv.
Dabei sind die Geräte so mobil wie Smartphones, bieten aber einen größeren Funktionsumfang und sind in der Bedienung komfortabler – vor allem beim Arbeiten. Alles, was du über Tablet-PCs wissen musst, erfährst du in diesem Ratgeber.
1.1 Betriebssysteme
Egal ob Android oder Chrome OS (Google), iOS (Apple) oder Windows (Microsoft): Grundsätzlich bieten alle Betriebssysteme die gleichen Funktionen. Im Folgenden stellen wir dir die drei populären Betriebssysteme und deren Besonderheiten vor.
Android

Android Vorteile
- Symbole (Apps und Widgets) lassen sich frei auf dem Startbildschirm platzieren
- individuelle Einstellungen möglich
- läuft auf vielen Modellen unterschiedlicher Preisklassen
- bekannte Dienste wie Google Maps bereits vorinstalliert
Android Nachteile
- Die vielen verschiedenen Einstellungen können den Benutzer überfordern.
- Updates des Betriebssystems sind vom Hersteller abhängig.
Chrome OS

Chrome OS Vorteile
- ist nahtlos in alle Google-Dienste wie Gmail, Google Drive und Google Calendar integriert
- geringer Speicherbedarf und lange Akkulaufzeit, da Platz für größere Akkus ist
- schnelle Bootzeiten
- im Vergleich zu anderen Betriebssystemen sind Chromebooks sehr kostengünstig
- gilt als eines der sichersten Betriebssysteme
Chrome OS Nachteile
- Viele Programme (zum Beispiel Microsoft-Office-Anwendungen) unterstützen Chrome OS nicht.
- nur eingeschränkte Offline-Nutzung möglich
- basiert hauptsächlich auf Webanwendungen, daher können leistungsintensive Softwareanforderungen oft nicht erfüllt werden
- Chromebooks sind aufgrund ihrer relativen schwachen Hardware nicht zum Spielen geeignet.
iOS

iOS Vorteile
- intuitive Bedienung, klares Bedienkonzept
- hoher Benutzerkomfort: Alle Apple-Geräte (z. B. iPhone) lassen sich ohne Probleme miteinander verbinden
- lange Akkulaufzeit
iOS Nachteile
- Durch den Kauf eines iPads kannst du nur die bereitgestellten Dienste von Apple nutzen, viele Services sind nicht auf iOS ausgelegt.
Windows

Windows Vorteile
- hohe Leistungsfähigkeit, nahezu vollwertiger Ersatz zu einem Notebook
- sämtliche Programme vom PC können auch auf dem Tablet installiert werden
- verschiedene Funktionen können zur gleichen Zeit ausgeführt werden
Windows Nachteile
- Wegen seiner hohen Leistungsfähigkeit besitzt ein Windows-Tablet eine geringe Akkulaufzeit.
- Geräte sind verhältnismäßig schwer und eignen sich nicht gut zum Spielen.
Auch das Amazon Fire Tablet besitzt ein eigenes Betriebssystem.
Tipp: Für Android-Systeme sind nicht immer die neusten Updates für dein Tablet verfügbar, achte deswegen beim Kauf darauf, dass die neuste Version bereits installiert ist.
In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten Informationen über die jeweiligen Betriebssysteme:
Betriebssystem | Name | Hersteller | Anzahl der Apps |
---|
Android | Google Play Store | HTC, Samsung, Sony, Huawei, Honor u. a. | 3,5 Millionen |
Chrome OS | Google Play Store (wird nicht von allen Chromebooks unterstützt) | Acer, Asus, Lenovo, HP, Samsung | 3,5 Millionen (abhängig von der Kompatibilität) |
iOs | Apple Store | Apple | 2 Millionen |
Windows | Microsoft Store | Microsoft, Acer | 10.000 |
Apple Tablet-PCs | Samsung Tablet-PCs |
---|
 |  |
Microsoft Tablet-PCs | Acer Tablet-PCs |
---|
 |  |
1.2 Bildschirm
Jedes Tablet besitzt einen Touchscreen, der entweder mit dem Finger oder mit einem speziellen Eingabestift bedient wird. Dabei entscheiden die Bildschirmqualität und die Auflösung über ruckelfreies Spielen, Surfen und über die Darstellung von Inhalten.
Auf folgende Kriterien solltest du beim Bildschirm achten:
Grundsätzlich wird zwischen der LCD- und der OLED-Technologie unterschieden. LCD-Displays können Weiß besonders rein darstellen. Bei dieser Technologie kann zudem zwischen TN, IPS und IGZO unterteilt werden. OLED-Displays sind hingegen für ihre Farbbrillanz und satten Töne bekannt. Bei AMOLED, der Technologie des Herstellers Samsung, handelt es sich um eine verbesserte Version der OLED-Displays.
Die gängige Größe eines Tablets liegt zwischen sieben und zwölf Zoll. 7-Zoll-Tablets sind hervorragend für den Einsatz unterwegs geeignet, während 13-Zoll-Modelle mit externer Tastatur für das Arbeiten eingesetzt werden können.
Gemeinhin werden Tablets empfohlen, die eine Auflösung von mindestens 1.280 mal 720 Pixel bieten. Noch besser sind Modelle mit 1.920 mal 1.200 Pixeln. Generell gilt: Je größer das Display ist, desto höher sollte auch die Auflösung ausfallen. Wie scharf die Inhalte auf einem Tablet dargestellt werden, hängt maßgeblich auch von der Pixeldichte ab, die sich durch Bildschirmgröße und Auflösung ergibt. Große Tablets haben einen Wert von mindestens 359 ppi, sodass auch eine Verwendung bei starkem Sonnenlicht möglich ist. Apples Retina Displays haben eine Pixeldichte von 450 ppi und höher, sodass kaum Blendeffekte auftreten.
Die meisten Hersteller setzen bei ihren Tablets auf ein Seitenverhältnis von 16:9. Dadurch ist die Wiedergabe von Filmen ohne schwarzen Rand möglich. Manche Modelle, wie beispielsweise von Apple, weisen allerdings ein 4:3 Format auf. Solche Tablets sind breiter, sodass sich Informationen nebeneinander besonders gut darstellen lassen.
Des Weiteren sollte das Display robust sein und aus einem kratzfesten Material bestehen.
1.3 Medienverwendung
Zur Medienverwendung und Kommunikation werden wie auf dem Smartphone hauptsächlich Apps verwendet. Achte deswegen vor allem bei günstigen Geräten auf einen uneingeschränkten Zugang zum Appstore des Betriebssystems. So benutzen einige Hersteller veraltete Androidversionen, die keine Updates auf die aktuelle Version der App erlauben. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Apps ist dabei abhängig von der Wahl des Betriebssystems.
Generell wird zwischen folgenden Apps unterschieden:
- Nachrichten- und Informationsapps
- Kommunikationsapps
- Unterhaltungsapps
- Shoppingapps
- Ortsapps
Vor allem bei der Kommunikation, beispielsweise bei Videoanrufen oder beim Filmeschauen, spielt zudem der Sound eine wichtige Rolle: Hier sind Tablets mit mindestens vier Lautsprechern im Vorteil, da sie auch Basstöne wiedergeben können.
Tablets bieten den gleichen Funktionsumfang wie Smartphones
1.4 Speicher
Damit das Tablet nicht zu schwer wird, ist meistens ein leichter und Stößen gegenüber unempfindlicher Flashspeicher in dem Gerät verbaut. Deswegen liefern die meisten Tablets einen internen Speicherplatz von 16 bis 256 Gigabyte. Du kannst jedoch mit Hilfe eines Kartenslots den Speicher erweitern:
Achte beim Kauf unbedingt auf das Vorhandensein eines Kartenslots, der Platz für eine SD- oder eine Micro-SD-Karte bietet. Hochwertige Geräte verfügen sogar über einen Multi-Kartenleser, der die verschiedensten Speicherkarten unterstützt. Die meisten Tablets jedoch besitzen entweder einen SD- oder einen Micro-SD-Slot, dank dem du mit der entsprechenden Speicherkarte die Kapazität um mehrere Gigabyte erweitern kannst. Auch mittels einer externen Festplatte, die du durch einen USB-Anschluss mit deinem Tablet verbindest, kann der Speicherplatz vergrößert werden.
Das Vorhandensein eines USB-Anschlusses gewährleistet nicht, dass alle gängigen USB-Geräte angeschlossen werden können: Das iPad bietet beispielsweise nur eine eingeschränkte USB-Konnektivität.
1.5 Akkulaufzeit
Qualitative Unterschiede bei Tablet-PCs machen sich vor allem bei der Akkulaufzeit bemerkbar. Während preiswerte Tablets eine Laufzeit von nur wenigen Stunden aufweisen, punkten hochwertige Geräte mit einer Akkulaufzeit von zehn oder mehr Stunden. Dabei ist die Laufzeit nicht nur von den technischen Voraussetzungen, sondern auch von der Art der Nutzung abhängig. Videos und Spiele verbrauchen mehr Akkukapazität als beispielsweise Textanwendungen.
Folgende Aspekte solltest du bedenken:
- Der Akku ist fest im Gerät eingebaut und somit nicht austauschbar.
- Die Displaygröße wirkt sich auf die Akkuleistung aus; je größer und funktioneller das Tablet ausfällt, desto * geringer ist die Akkuleistung.
Die Akkukapazität wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben.
1.6 Weitere Geräteeigenschaften
Des Weiteren sind bei der Wahl eines Tablets die folgenden technischen Aspekte wichtig:
Hast du Zugang zu einem WLAN-Anschluss, kannst du auf deinem Tablet-PC barrierefreies Internet nutzen. Dank der LTE-Verbindung kannst du das Internet auch mobil nutzen. Dazu sind lediglich ein passender Datenvertrag und einer der folgenden Komponenten nötig:
4G- oder LTE-Modul: Internetzugang mit einer Sim-Karte USB-Anschluss: Internetzugang mit einem Surfstick
Damit Dateien vom Tablet auch auf das Smartphone oder andere Geräte drahtlos übertragen werden können, weisen fast alle Modelle eine Bluetooth-Verbindung auf.
Auch wenn ein Tablet in erster Linie nicht auf das Fotografieren ausgelegt ist, besitzt es in der Regel eine Front- und eine Rückkamera. Gängig sind hier Werte von acht bis zehn Megapixel, was für schnelle Schnappschüsse und Videotelefonie mehr als ausreichend ist.
Der Prozessor bestimmt maßgeblich das Arbeitstempo. Wichtig sind dabei Aspekte wie die Taktfrequenz und der Prozessorkern. Allerdings sind Quad- oder Octa-Core Prozessoren nicht automatisch schnell: Die tatsächliche Leistung resultiert aus dem Zusammenspiel zwischen Prozessor und Betriebssystem. Auch die Größe des Arbeitsspeichers (RAM) ist ein wichtiger Faktor. Tablets mit nur einem Gigabyte RAM werden beispielsweise deutlich langsamer, wenn mehrere Apps gleichzeitig geöffnet sind.
Standardmäßig ist in jedem Tablet ein Anschluss für einen Kopfhörer (3,5 mm-Klinke) verbaut. Je nach Modell (Apple oder anderer Hersteller) fällt jedoch die Schnittstelle für das Ladekabel und die Verbindung zum PC unterschiedlich aus: Apple verbaut in seinen iPads die sogenannte Lightning-Schnittstelle, während alle anderen Hersteller auf UBS 2.0 oder 3.0 setzen.
2. Zubehör für Tablets
Um dieselbe Effizienz wie beim Arbeiten mit einem PC oder Notebook zu erreichen, wird eine zusätzliche Tastatur für das Tablet benötigt. Dabei wird zwischen zwei verschiedenen Möglichkeiten unterschieden:
- Bluetooth-Tastaturen: Leichte und platzsparende Tastatur, die über das Bluetooth-Signal mit dem Tablet verbunden wird
- Dockingstation: Diese spezielle Vorrichtung besitzt einen Schlitz, in den das Tablet hineingesteckt wird.
Weiteres Tablet Zubehör
Tablet Schutztaschen | Bluetooth-Mäuse |
---|
 |  |
Eingabestifte | Tablet Displayfolie |
---|
 |  |
3. FAQ
Welche Marken sind bei Tablet-PCs zu empfehlen?
Tablets der Marken Samsung, Huawei, Apple und Lenovo decken verschiedene Preisklassen ab und gelten allgemein als empfehlenswert.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Tablet-PCs achten?
Die erhältlichen Geräte unterscheiden sich vor allem in der Leistung: Während günstige Einsteigergeräte auf einfache Office- und Multimedia-Anwendungen ausgelegt sind, ermöglichen Geräte der Oberklasse auch aufwendige Grafikanwendungen.
Möchtest du auch mobiles Internet nutzen, achte auf LTE-Kompatibilität. Viele Tablets sind nämlich lediglich mit einem WLAN-Modul (meist als WiFi gekennzeichnet) ausgestattet.
Tablet oder E-Reader: Was eignet sich besser zum Lesen?
Die Anschaffung eines Tablets bietet sich vor allem dann an, wenn du viele unterschiedliche Dienste nutzen möchtest. Achte beim Kauf eines Tablets auch auf die Synchronisationsmöglichkeiten mit deinem Smartphone und setze auf eine gemeinsame Plattform, sodass du Daten austauschen kannst. Wer sein Gerät hingegen hauptsächlich zum Lesen verwenden möchte, ist mit einem E-Book-Reader weitaus besser bedient: Er ist preiswerter als ein Tablet und ermöglicht dank seines speziellen Bildschirms ein augenschonendes Lesevergnügen.
Was ist ein Tablet PC?
Ein Tablet PC ist eine Art kleiner Computer mit Touchdisplay und ähnelt optisch einem großen Smartphone. Auf einem Tablet PC können sämtliche Anwendungen wie Schreibprogramme oder Bildbearbeitungstools als Apps installiert und genutzt werden. Über WLAN oder ein eventuell vorhandenes LTE-Modul können Tablet PCs mit dem Internet verbunden werden. Die Verbindung mit Maus, Tastatur, Lautsprechern und Fernsehern ist ebenfalls möglich.
4. Verwandte Links