Luftreiniger

840 Ergebnisse
Kategorie
  • Luftreiniger
  • Lufttrockner
  • Luftbefeuchter
  • Luftreinigerfilter & -ersatzteile
  • Lüftungsanlagen
Preis
  • Unter 60 €
  • 60 - 150 €
  • 150 - 300 €
  • 300 - 600 €
  • Über 600 €
Luftreiniger Bosch Air 6000
Anzeige
Luftreiniger Bosch Air 6000
5
€ 556,81
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 02. – Do. 08. Mai
Verkauf durch Jacobwarm
Pergola HWC-L46, Gartenpavillon Lamellen-Pavillon, 11cm-Aluminium-Gestell, Regenrinne sturmfest, 3x4m  anthrazit
Anzeige
Pergola HWC-L46, Gartenpavillon Lamellen-Pavillon, 11cm-Aluminium-Gestell, Regenrinne sturmfest, 3x4m anthrazit
€ 2.811,98
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 02. – Fr. 09. Mai
Verkauf durch heute-wohnen

Unsere bestenDeals

Luftreiniger& vieles mehr
Luftreiniger Bosch Air 4000
Anzeige
Luftreiniger Bosch Air 4000
€ 322,11
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 02. – Do. 08. Mai
Verkauf durch Jacobwarm
Integrierter antibakterieller HEPA/Aktivkohlefilter FZ-Y30SFE für Sharp KC-930EUW, KC-930EKW, FU-Y30EUW Luftreiniger
Anzeige
Integrierter antibakterieller HEPA/Aktivkohlefilter FZ-Y30SFE für Sharp KC-930EUW, KC-930EKW, FU-Y30EUW Luftreiniger
€ 27,82
zzgl. € 5,00 Versand
Lieferung Mi. 23. – Do. 24. April
Verkauf durch Cleanercenter
Integrierter HEPA/CEN-Filter AC4158 für PHILIPS Luftreiniger AC4080, AC4081
Anzeige
Integrierter HEPA/CEN-Filter AC4158 für PHILIPS Luftreiniger AC4080, AC4081
€ 30,91
zzgl. € 5,00 Versand
Lieferung Mi. 23. – Do. 24. April
Verkauf durch Cleanercenter
Betriebsstundenzähler DOOSAN 2528-9040 - Hochwertiger Betriebsstundenzähler für für DL, SOLAR und DX Baumaschinen, Ersatzteile für Bagger
Anzeige
Betriebsstundenzähler DOOSAN 2528-9040 - Hochwertiger Betriebsstundenzähler für für DL, SOLAR und DX Baumaschinen, Ersatzteile für Bagger
€ 149,90
zzgl. € 11,00 Versand
Lieferung Do. 24. – Fr. 25. April
Verkauf durch Sisparts
Liefervorteile
  • Schnelle Lieferung (1–3 Tage)
Preis
  • Unter 60 €
  • 60 - 150 €
  • 150 - 300 €
  • 300 - 600 €
  • Über 600 €
Los
Fernbedienung
Marke
  • Philips
  • XIAOMI
  • Bosch
  • Soehnle
  • TrueLife
  • Braun
  • BIGSTREN
  • Daikin
  • ProfiCare
  • Venta
  • Tesla
  • INF
  • Honeywell
  • Olimpia Splendid
  • Leitz
  • Trade-Shop
  • beurer
  • Stylies
  • M.A.T.
  • Rowenta
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Luftreiniger: Für wen sind sie sinnvoll?
  2. 2. Luftreiniger für Allergiker: Pollen, Staub und Tierhaare
  3. 3. Funktionen
  4. 4. Filterarten
  5. 5. Platzierung, Wartung und Extras
  6. 6. FAQ
  7. 7. Verwandte Links

Luftreiniger – saubere Luft für Ihr Zuhause

Luftreiniger – saubere Luft für Ihr Zuhause

Luftreiniger reinigen die Raumluft von Partikeln wie Staub und Pollen oder schlechten Gerüchen. Besonders für Allergiker sind sie deshalb sinnvoll. Wie verraten Ihnen alles Wissenswerte.

1. Luftreiniger: Für wen sind sie sinnvoll?

Luftreiniger eignen sich für alle Personen, die sensibel auf eine Partikelbelastung der Luft reagieren und sich frische und saubere Luft in ihren Innenräumen wünschen. Durch intensives Lüften können Sie zwar verbrauchte Luft in Ihren Räumen austauschen, allerdings trägt die Außenluft auch kleinste Partikel wie Pollen und Staub in Ihre Wohnung hinein. Eine Kombination aus regelmäßigem Stoßlüften und Luftreinigung durch HEPA- oder Aktivkohlefilter führt zu jederzeit frischer und sauberer Luft. Gerade in hochfrequentierten Räumen wie Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer oder auch in Büroräumen können Sie von schadstoffbefreiter Atemluft profitieren. Luftreiniger können die Luft von 99 Prozent der Partikel säubern und verbessern so das Raumklima.

LuftreinigerTypischer Luftreiniger

Diese Partikel können Sie je nach Filterqualität mit Luftreinigern abfangen:

  • Schimmelsporen

  • Staub

  • Pollen

  • Milben

  • Viren und Bakterien

  • Tierhaare

  • Feinstaub

  • Zigaretten- und Kaminrauch

  • Schlechte Gerüche

2. Luftreiniger für Allergiker: Pollen, Staub und Tierhaare

Gerade Allergiker profitieren von einem Luftreiniger ganz besonders, da normales Lüften die unerwünschten Partikel in die Wohnung trägt. Allerdings muss ein HEPA-Filter verbaut sein, da nur ein solcher Glasfaserfilter diese Partikel entsprechend herausfiltern kann.

Luftreiniger können wirksam bei folgenden Allergien sein:

  • Heuschnupfen
  • Hausstaub- und Milbenallergie
  • Tierhaarallergie
  • Schimmelallergie

3. Funktionen

Alle Luftreiniger-Modelle funktionieren nach dem gleichen Prinzip:

  1. Die Raumluft wird über einen Ventilator angesaugt
  2. Um das Gerät wieder zu verlassen, muss die Luft den Filter passieren
  3. Dieser fängt Kleinstpartikel oder schlechte Gerüche auf
  4. Die gereinigte Luft wird wieder aus dem Gerät herausgeleitet

Hat das Gerät die richtige Größe und ist korrekt platziert , ist es in der Lage, die gesamte Raumluft innerhalb von 30 Minuten umzuwälzen und durchzufiltern. Wir empfehlen, ein leistungsstarkes und ausreichend großes Gerät auf niedriger Stufe zu betreiben, damit das Gerät möglichst leise arbeitet und Energieverbrauch sowie Stromkosten gering bleiben.

Ionisator

Viele Luftreiniger warten mit einer integrierten Ionisator-Funktion auf. Sie erzeugen kontinuierlich Ionen (elektrisch geladene Atome) und geben sie an die Luft ab. Diese ziehen dann dank chemischer Prozesse Schwebstoffe an und binden sie an sich. Als Abfallprodukt entsteht dabei Ozon, allerdings in sehr geringen Dosen, sodass es nicht gefährlich wird. Ionisatoren sind besonders für Allergiker geeignet.

Um Zigarettenrauch zu filtern, dürfen Ionisatoren nicht eingesetzt werden, da sich das Ozon mit den Rauchpartikeln zu besonders schädlichen Aerosolen verbindet.

Luftwäscher

Häufig werden Luftreiniger und Luftwäscher verwechselt. Auch bei der Luftwäsche wird die Raumluft durch einen Ventilator angesogen, aber dann durch ein Wasserbad geführt, bevor sie wieder in den Raum abgegeben wird. Dabei bleiben allerdings nur grobe Partikel im Wasser zurück, die Luft wird nicht von Kleinstpartikeln gereinigt. Deshalb eignen sich Luftwäscher nicht für Allergiker. Die Hauptfunktion von Luftwäschern ist die Raumbefeuchtung.

Achtung: Übersteigt die relative Raumluftfeuchte 60 Prozent, erhöht sich die Gefahr für Schimmelbildung signifikant.

4. Filterarten

Da HEPA-Filter sehr engmaschig sind, können sie Kleinstpartikel aus der Luft filtern, allerdings bleiben schlechte Gerüche nur in Aktivkohlefiltern hängen. Wünschen Sie also von Partikeln und Gerüchen gereinigte Luft, müssen Sie einen Luftreiniger mit HEPA-Filter und einen mit Aktivkohlefilter aufstellen. Je nach Modell können die Filter flach sein, oder wie eine Trommel geformt.

Aktivkohlefilter

  • Filtert Gerüche, Gase und Feinstaub aus der Luft
  • Muss alle 3-5 Monate getauscht werden
  • Kein besonderer Nutzen für Allergiker
  • Flach und in Trommelform erhältlich

Flacher AktivkohlefilterFlacher Aktivkohlefilter

HEPA-Filter

  • Filtert Schwebstoffe aus der Luft
  • Muss alle 12-15 Monate getauscht werden
  • Für Allergiker besonders geeignet
  • Flach und in Trommelform erhältlich

Flacher HEPA-FilterFlacher HEPA-Filter

Aktivkohlefilter

Aktivkohle ist stark poröser, sehr feinkörniger Kohlenstoff, der meist als Granulat-Matte in Filtern Verwendung findet. Ein Kohlepartikel mit einem Durchmesser von 0,1 Millimetern hat dabei eine Oberfläche von mehreren Quadratmetern. Die durchströmende Luft wird durch ein Labyrinth aus Kohlenstoffpartikeln geführt, an deren poröser Oberfläche die Geruchsmoleküle und andere Partikel haften bleiben und somit nicht wieder in die Abluft gelangen.

HEPA-Filter

HEPA steht für „High Efficiency Particulate Air“-Filter, sie werden auch „Schwebstofffilter“ genannt. Diese Filter bestehen aus sehr feinen Glasfasermatten und sind besonders effektive Partikelfilter. Es werden verschiedene Filterstufen angeboten, Viren können beispielsweise ab HEPA 15 herausgefiltert werden.

5. Platzierung, Wartung und Extras

Gerätegröße

Auch wenn kleine Luftreiniger wesentlich preisgünstiger sind, sind sie oft zu klein, um das komplette Luftvolumen des Zimmers zu reinigen. Beachten Sie auch den Grad der Luftverschmutzung. Benötigen Sie ein Gerät, um Zigarettenrauch oder Allergene konsequent aus der Luft zu filtern, sollten Sie zu einem besonders leistungsstarken Modell greifen.

Leistungsstarke Geräte sind größer und teurer in der Anschaffung als kleine, können die Raumluft aber zuverlässig filtern. In der jeweiligen Produktbeschreibung können Sie meistens nachlesen, für wie viele Quadratmeter das Gerät ausgelegt ist.

Im Zweifelsfall sollten Sie eher ein größeren Luftreiniger verwenden, damit die Leistung ausreicht. Auch in einem kleinen Raum ist der Einsatz eines größeren Luftreinigers sinnvoll, Sie können ein leistungsstarkes Gerät auf niedriger Stufe laufen lassen, dann arbeitet es leise und Sie sparen gleichzeitig Energie und Stromkosten.

Platzierung

Bei der Platzierung ist wichtig, dass der Luftreiniger die Raumluft ungehindert ansaugen und abgeben kann. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihren Luftreiniger aufstellen:

  • Zentral im Zimmer platzieren
  • Luftansaugung und -abgabe dürfen nicht verdeckt sein
  • Reiniger nicht hinter großen Möbelstücken aufstellen
  • Sowohl komplett stille Zimmerecken als auch Orte mit Zugluft sollten vermieden werden
  • Neben Fenstern arbeiten die Reiniger nicht effizient

Wohnzimmer mit LuftreinigerDas passende Gerät lässt sich stilvoll in Ihren Wohnraum integrieren.

Austausch der Filter

Da die Filter der verschiedenen Modelle unterschiedlich ausgetauscht werden müssen, beachten Sie bitte die Angaben dazu in der Gebrauchsanweisung. Bei allen Geräten muss der Filter regelmäßig ausgetauscht werden, sonst kann er nicht richtig arbeiten oder wird sogar selbst zur Brutstätte für Keime.

Aktivkohlefilter müssen alle drei bis fünf Monate getauscht werden, HEPA-Filter alle 12 bis 15 Monate. Allerdings variiert die Haltbarkeit auch abhängig davon, wie oft Sie den Luftreiniger benutzen und wie verschmutzt Ihre Raumluft ist. Bei niedriger Belastung sollten beide Filter trotzdem nach spätestens 24 Monaten erneuert werden.

Möchten Sie einen HEPA-Filter verwenden, achten Sie darauf, dass dieser in einem Extra-Gehäuse verbaut ist. Sie dürfen den Filter beim Wechseln auf keinen Fall anfassen oder die Glasfasern einatmen.

Extras

Manche Modelle warten mit Extras auf, die das Luftreinigen noch komfortabler machen:

  • Möglichkeit, verschiedene Leistungsstufen einzustellen
  • Nachtmodus mit besonders leisem Betrieb
  • Nachtmodus mit Timer-Funktion
  • Rollen am Sockel und/oder Transportgriffe, um große Geräte zu verschieben
  • USB-Anschluss für kleine Geräte
  • Fernbedienung, um das Gerät komfortabel einzustellen
  • Filterwechselanzeige
  • Kindersicherung

Display eines LuftreinigersDisplay mit Einstellungsmöglichkeiten

6. FAQ

  • Wie lange sollte ich den Luftreiniger laufen lassen?

    Ist die Größe des Luftreinigers optimal gewählt, ist er in der Lage, das Luftvolumen Ihres Wohnraums in 30 Minuten komplett umzuwälzen. Wie lange er laufen sollte, hängt also maßgeblich von der Gerätegröße, dem zu reinigenden Raum, der Geräteleistung und Ihrem Sauberkeitsempfinden ab. Es ist auch möglich, den Reiniger nur bei Bedarf einzuschalten, wenn Sie beispielsweise als Allergiker spontan von Pollen gereinigte Luft benötigen.

  • Wie oft muss ich den Filter wechseln?

    Beide Filterarten (Aktivkohlefilter und HEPA-Filter sollten spätestens alle 24 Monate ausgetauscht werden. Je nach Filterart und Laufzeit kann ein Wechsel aber auch vorher notwendig sein. Durchschnittlich halten Aktivkohlefilter bis zu fünf Monate und HEPA-Filter bis zu 15 Monate lang.

  • Filtern Luftreiniger auch Schimmelsporen?

    Ja. Luftreiniger mit HEPA-Filter können Schimmelsporen zuverlässig aus der Raumluft herausfiltern. Allerdings werden sie die Ausbreitung von Schimmelflecken nicht aufhalten. Beachten Sie auch, dass ein Luftreiniger mit Luftbefeuchtungsfunktion (Luftwäscher) Schimmel sogar fördern kann, wenn dadurch die Luftfeuchtigkeit einen zu hohen Wert erreicht.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.