Kühlschränke

450 Ergebnisse
Kategorie
Kühlschränke
Kühl-/Gefrierkombinationen
Gefriergeräte
Elektrische Kühlboxen
Flaschenkühlschränke
Minikühlschränke
Weinkühlschränke
Kühlgeräte Ersatzteile
Preis
Unter 200 €
200 - 300 €
300 - 600 €
600 - 1000 €
Über 1000 €

Unsere bestenDeals

Kühlschränke& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Bauform des Kühlschranks
    1. 1.1 Größe
    2. 1.2 Beschaffenheit der Tür
    3. 1.3 Einlegeböden und Fächer
    4. 1.4 Gefrierfach und Fächer
    5. 1.5 Eiswürfelbereiter
  2. 2. Funktionen des Kühlschranks
    1. 2.1 Coolmatic-Funktion
    2. 2.2 Multi-Airflow-Funktion
    3. 2.3 Abtauautomatik
  3. 3. Effizienz
  4. 4. Säuberung
    1. 4.1 Geeignete Reinigungsmittel
    2. 4.2 Was Sie beachten sollten
  5. 5. FAQ
  6. 6. Verwandte Links

Kühlschränke Ratgeber

Kühlschrank-Ratgeber

Welche Aspekte sind bei der Auswahl eines Kühlschranks besonders wichtig und was sollten Sie beim Kauf beachten? Antworten auf diese Fragen und nützliche Hinweise erhalten Sie im folgenden Ratgeber.

1. Bauform des Kühlschranks

Neben der Größe des Geräts spielen Aspekte wie die Kühlschrankelemente oder die Beschaffenheit der Tür eine wichtige Rolle bei der Auswahl. Für möglichst einfaches Umstellen sollten Sie auf integrierte Transportrollen achten.

1.1 Größe

Das wichtigste Kriterium bei der Auswahl ist die Größe des Geräts: Breite und Höhe bestimmen das Volumen des Innenraums und somit auch, wie viel Platz Sie zum Lagern von Lebensmitteln zur Verfügung haben. Das Fassungsvermögen wird in Litern angegeben.

EinbaukühlschrankEinbaukühlschränke lassen sich optimal in das Design Ihrer Küche integrieren.

Sollten Sie Ihre Küche von Grund auf neu einrichten wollen, so beachten Sie, dass zwischen zwei Kühlschranktypen unterschieden wird:

  • Einbauvarianten: Diese Modelle werden in einem Küchenschrank mit passender Blende montiert, sodass sich der Kühlschrank vollständig in das Design der Küche integriert.
  • Freistehende Modelle: Für freistehende Modelle muss in der Küchengestaltung neben Schränken, Herd und Anrichte genug Platz einkalkuliert werden.

Einbauvarianten sind rein optisch zwar die bessere Wahl – sollte es jedoch zu Schäden kommen und der Kühlschrank muss ausgetauscht werden, sind Sie mit einem freistehenden Modell besser beraten. Außerdem können Sie diese Geräte bei Bedarf problemlos umstellen.

1.2 Beschaffenheit der Tür

Bei Einbaukühlschränken ist zwischen Varianten mit Fest- und Schlepptür zu unterscheiden:

  • Bei Schlepptüren wird die Kühlschranktür über ein Scharnier- und Schienensystem mit der Einbauschranktür verbunden. Die Kühlschranktür wird beim Öffnen des Schranks „mitgeschleppt“.
  • Eine Festtür wird hingegen als Blende direkt auf der Tür des Kühlschranks angebracht. Sie besitzt keine eigenen Scharniere.

Wollen Sie flexibel bleiben, was die Öffnungsrichtung der Kühlschranktür betrifft, sollten Sie sich für ein Gerät mit wechselbarem Türanschlag entscheiden. Die meisten Geräte besitzen einen Türanschlag auf der rechten Seite. Das bedeutet, dass sich die Tür auf der linken Seite öffnet. Entsprechende Informationen finden Sie in der Produktbeschreibung.

Weitere Ratgeber: Kühlschrank entsorgen: Die besten Tipps

1.3 Einlegeböden und Fächer

Um Lebensmittel geordnet und platzsparend unterbringen zu können, sollten Sie auf die Aufteilung des Innenraums achten. Die folgenden Elemente sind hierbei praktisch:

  • Einlegeböden
  • Eierhalterung in der Tür
  • Getränkehalterung in der Tür
  • Gemüseschubladen

In der Regel können Sie diese Elemente entnehmen und in der Spülmaschine reinigen. Achten Sie auf möglichst viele Schienen für die Einlegeböden, so können Sie die Höhe der einzelnen Ablagefächer flexibel anpassen.

1.4 Gefrierfach und Fächer

Ein weiteres Kriterium beim Kauf eines Kühlschranks ist ein Gefrierfach. Dabei haben Sie die Möglichkeit, entweder auf ein Kombimodell oder auf ein separates Gerät wie eine Tiefkühltruhe zurückzugreifen. Die Vor- und Nachteile dieser Varianten haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst:

  • Zeitsparender und bequemer Zugriff auf Tiefkühlprodukte
  • Abtauen verhältnismäßig unkompliziert
  • Meist gekoppelt an das Kühlmodul*

Separates Gefriergerät

  • In der Regel viel Stauraum
  • Unabhängiges Gefriermodul*
  • Zugriff mit Mühe verbunden
  • Abtauen zeitaufwendig

*Bei den meisten Kombikühlschränken sind Kühl- und Gefriermodul mit demselben Stromkreis verbunden. Sollte eines der Module nicht mehr funktionieren, lässt es sich bei der Mehrheit der Modelle nicht separat abschalten.

1.5 Eiswürfelbereiter

Wer auf gekühlte Getränke besonders großen Wert legt, sollte sich überlegen, ob ein Kühlschrank mit Eiswürfel-Bereiter für ihn infrage kommt. Bei diesen Geräten haben Sie in der Regel die Wahl zwischen zwei Varianten:

  • Eiswürfelbereiter mit Zulauf zur Wasserleitung: Beachten Sie, dass für dieses Modell ein freier Zugang zur Wasserleitung verfügbar sein muss
  • Modular-Modelle: Geräte mit herausnehmbarem Tank

Kühlschrank mit EiswürfelbereiterKühlschrank mit Eiswürfelbereiter

2. Funktionen des Kühlschranks

Die Funktionen, die Ihnen mit Ihrem Kühlschrank zur Verfügung stehen, sind abhängig von der Bauform: Beispielsweise weisen zweitürige Geräte oft zwei separate Steuerelemente auf, mit denen Sie die Temperatur einstellen können. Besonders komfortabel und intuitiv sind Geräte mit Display.

2.1 Coolmatic-Funktion

Modelle mit dieser Funktion sind in der Lage, die Temperatur für einen Zeitraum von einigen Stunden auf wenige Grad Celsius über dem Gefrierpunkt zu senken. Nach Verstreichen der Frist wird die Temperatur automatisch auf den Ausgangspunkt erhöht. Auf diese Weise können Sie beispielsweise Getränke besonders schnell kühlen. Bei vielen Geräten kommt dieselbe Technik beim Gefrierfach zum Einsatz, um Lebensmittel in kürzester Zeit einzufrieren.

2.2 Multi-Airflow-Funktion

Geräte mit dieser Technik besitzen pro Kühlabteilung jeweils eine separate Umluftkühlung. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass alle Bereiche des Innenraums gleich kühl bleiben und sich keine warmen Zonen bilden. Daneben verhindert die Funktion, dass sich Eis bilden kann, welches langfristig die Leistung der Kühlelemente beeinträchtigen würde.

2.3 Abtauautomatik

Bei Kühlschränken mit einer Abtauautomatik wird der Kompressor zum Kühlen über den Thermostat gesteuert. Sinkt die Temperatur auf ein Niveau, das Eisbildung vermuten lässt, schaltet der Thermostat den Kompressor ab und Wärmeelemente in der Rückwand werden aktiviert. Diese sorgen dafür, dass gefrorene Flächen tauen. Die kleinen Mengen Schmelzwasser verdunsten durch die erzeugte Abwärme im Inneren des Gerätes. Bei Kühlschränken mit dieser Technik ist eigenhändiges Abtauen somit in der Regel nicht notwendig.

3. Effizienz

Die Angaben zur Energieeffizienz zeigen, wie viel Strom ein Gerät verbraucht. Dieser Wert wird in Kilowatt pro Stunde (kW/h) angegeben. Für eine bessere Übersicht sind Klassen eingeführt worden, die von der effizientesten Klasse A+++ bis zur ineffizientesten Sparte D reichen.

Seit 2012 ist bei der Fertigung von Kühlgeräten eine Mindesteffizienz von A+ vorgeschrieben.

EffizienzklasseA+++A++
Energieverbrauch*<22%<33%

*Die Effizienzklassen unterteilen sich nach dem Anteil, den das entsprechende Kühlgerät im Vergleich mit einem fiktiven Normmodell an Energie verbraucht. Ein Kühlschrank mit Klasse A+++ benötigt demnach nur 22% Energie eines Normmodells.

4. Säuberung

Damit Sie sicher sein können, dass die Lebensmittel in Ihrem Kühlschrank gut aufgehoben sind, sollten Sie das Gerät regelmäßig reinigen.

4.1 Geeignete Reinigungsmittel

Setzen Sie bei der Wahl der Reinigungsmittel auf milde Varianten, damit Sie das Gerät nicht beschädigen: Essig-Essenz oder Natronlösung sind beispielsweise gut geeignet und gesundheitlich unbedenklich. Für die Entfernung von grobem Schmutz ist ein Schwamm mit rauer Oberfläche optimal geeignet, für den Rest sind ein Lappen und ein Tuch zum Trockenwischen die beste Wahl.

4.2 Was Sie beachten sollten

Nach Möglichkeit sollten Sie das Gerät für die Säuberung abschalten und vollständig ausräumen. Im Winter können Sie die Lebensmittel für die Zeit der Reinigung am besten gut verpackt im Freien zwischenlagern.

Geben Sie die herausnehmbaren Teile wie Gemüsefächer und Zwischenböden in die Spülmaschine und wischen Sie den Innenraum des Kühlschranks gründlich aus. Trocknen Sie die abgewischten Flächen außerdem mit einem sauberen Spültuch ab. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Gummidichtungsumrandung am Türrand fest sitzt und die Tür richtig schließt.

5. FAQ

  • Welche Energieeffizienzklasse sollte ein Kühlschrank aufweisen?

    Damit Sie so viel Strom wie möglich sparen können, sollten Sie auf ein Gerät der Klasse A+++ zurückgreifen. Die Ersparnisse bezüglich Ihres reduzierten Stromverbrauchs werden den Kauf eines solchen Gerätes sehr schnell aufwiegen.

  • Soll ich mich für eine Kühl-Gefrier-Kombination oder für separate Modelle entscheiden?

    Je nachdem, wie viel Stauraum Sie im Gefriergerät benötigen, kann es von Vorteil sein, eine separate Tiefkühltruhe anzuschaffen. Die meisten Kombimodelle sind eher für den üblichen Alltagsbedarf an Tiefkühlwaren ausgelegt. Eine Alternative können Side-by-Side-Kühlschränke sein. Diese bieten mehr Platz im Gefrierfach, das – im Gegensatz zu einer separaten Tiefkühltruhe – direkt in eine Seite des Kühlschranks integriert ist.

  • Was bewirkt eine Multi-Airflow-Funktion?

    Geräte mit dieser Technik besitzen pro Kühlabteilung eine kühlende Umluftfunktion: Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Temperatur im Kühlschrankinneren gleichmäßig bleibt und sich keine warmen Zonen bilden können. Gleichzeitig verhindert die Funktion die Bildung von Eisschichten, welche die Kühlleistung Ihres Kühlschranks erheblich beeinträchtigen und zu einem erhöhten Stromverbrauch führen.

  • Wie oft sollte ich meinen Kühlschrank abtauen?

    Gerade bei älteren Geräten ist das Abtauen etwa zweimal im Jahr empfehlenswert. Viele Neugeräte besitzen hingegen eine Abtauautomatik, mit der Sie auf das eigenhändige Abtauen verzichten können. Wenn Sie Ihren Kühlschrank abtauen, sind Sie am ehesten in der Lage, auch das Gefrierfach effizient zu reinigen.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.