
Ratgeber Kühl-Gefrierkombinationen
Geräte mit Kühl- und Gefrierfunktion in einer Einheit sind auch für kleine Wohnungen geeignet. Genaues über Modelle, Funktionen und Pflege erfahren Sie in unserem Ratgeber.
1. Was Sie beim Kauf beachten müssen
Da Sie mit einer Kühl-Gefrierkombination zwei Geräte miteinander verbinden, sollten Sie beachten, dass die Schränke sehr groß ausfallen. Dabei müssen Sie mit einer Höhe von mindestens 140 Zentimetern rechnen. Bei der Wahl der Größe spielen vor allem das Fassungsvermögen und die Anzahl der Personen, die das Gerät nutzen, eine entscheidende Rolle. Als Richtwert empfiehlt sich ein Fassungsvolumen des Kühlschrankes von 100 bis 140 Litern für einen Ein- bis Zwei-Personen-Haushalt. Für jede weitere Person sollten Sie etwa 50 bis 60 Liter hinzurechnen. Für den Gefrierteil genügt bei einer durchschnittlichen Vorratshaltung ein Volumen von 50 bis 80 Litern. Für größere Vorräte gibt es Modelle mit einem Fassungsvermögen von 100 bis 130 Litern.
Kühlschrank entsorgen: Die besten Tipps
1.1 Verschiedene Modelle und Einbau
Da die meisten Kombinationen aufgrund ihrer doppelten Funktion sehr groß sind, sind die Geräte oft nicht als Einbau-Variante erhältlich. Meist handelt es sich um hohe, freistehende Kühlschränke, wobei sich der Kühlteil im oberen Bereich und der Gefrierteil im unteren befindet. Doch auch die umgekehrte Variante ist möglich. Der Anschlag der Türen lässt sich bei den meisten Modellen links und rechts anbringen. Besonders beliebt sind sogenannte Side-by-Side Kühlschränke. Sie verfügen über zwei Türen über die ganze Höhe des Geräts, die beiden Bereiche liegen somit nebeneinander. Diese Variante bietet besonders viel Nutzungsfläche und nimmt auch dementsprechend viel Platz ein.
1.2 Energieeffizienzklassen
Kühl-Gefrierkombinationen verbrauchen viel Strom. Um den Energieverbrauch möglichst gering zu halten, sollten Sie auf die Energieeffizienzklasse achten. Diese ist durch EU-Richtlinien normiert und wird anhand des Stromverbrauchs, der Temperaturbereiche und des Nutzinhalts ermittelt. Die Klasse wird mit den Buchstaben von A für Geräte mit niedrigem Energieverbrauch bis G mit hohem Verbrauch angegeben. Manche ältere Geräte geben die Energieeffizienzklasse nur bis D an. Nach dem heutigen Stand ist die Energieeffizienzklasse A+++ die mit dem niedrigsten Stromverbrauch. Die Klassen A++ und A+ sollten als Mindeststandard angesehen werden.
Energielabel
1.3 Gefrierleistung
Die Kühlleistung des Gefrierfachs wird in Sternen angegeben, die die Minimaltemperatur sowie die maximale Lagerungsdauer von Lebensmitteln aussagen. Je nachdem wie kühl und wie lange Sie ihre Lebensmittel lagern wollen, sollten Sie eine Kühl-Gefrierkombination mit dem passenden Gefrierfach wählen.
Kennzeichnung | Minimaltemperatur | Lagerungsdauer |
---|
1 Stern | Bis -6°C | Bis zu einer Woche |
2 Sterne | Bis -12°C | Bis zu einem Monat |
3 Sterne | Bis -18°C | Bis zu drei Monaten |
4 Sterne | Bis -18°C und kälter | Bis zu einem Jahr und länger |
2. Funktionen
Einige Kühlkombinationen verfügen über praktische Funktionen und technische Details, die für mehr Komfort sorgen.
Abtauautomatik
Das Tauwasser wird an der Geräterückseite aufgefangen und zu einem Behälter geleitet, wo es verdunstet.
NoFrost-Technik
Die Technik verringert durch abgetrennte Kühllamellen die Luftfeuchtigkeit im Gefrierfach und verteilt gleichzeitig die Kühlluft gleichmäßig mit einem Ventilator. Dies verringert die Eisbildung, wodurch Sie das Gefrierfach seltener abtauen müssen und auch der Energieverbrauch wird reduziert.
Antibakterielle Beschichtung
Eine spezielle Beschichtung im Innenraum verringert die aktive Vermehrung von Bakterien. Jedoch sollten Sie dennoch die Ablageflächen zusätzlich einmal im Monat reinigen.
Gefrierkombinationen vereinen zwei Geräte in einem
Warnton
Manche Geräte verfügen über einen Pieper, der Sie warnt, wenn die Türe geöffnet ist und die Kühltemperatur über einen bestimmten Wert rapide ansteigt. So werden Sie auf eine versehentlich aufgelassene Tür oder einen Defekt am Gerät aufmerksam gemacht. Diese Funktion ist jedoch sehr selten.
Frischezonen
Die Geräte sind unterteilt in spezielle Frischebereiche mit unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit, sodass die Kühlumgebung optimal zu den entsprechenden Lebensmitteln passt. Dadurch kann deren Haltbarkeit um ein Vielfaches erhöht werden.
Eiswürfel-/ Wasserspender
Vor allem Side-by-Side Kühlschränke besitzen häufig einen Eiswürfelspender, der in der Tür integriert ist. Auch Wasserspender in der Tür, die über einen Tank im Inneren befüllt werden, sind eine praktische Zusatzfunktion.
3. Lebensmittel richtig lagern
Die Temperatur im Kühlschrank ist nicht überall gleich. Daher sollten Sie darauf achten, in welchem Teil Sie welche Lebensmittel lagern.
- Unteres Fach
- Fleisch
- Wurst
- Fisch
- andere leicht verderbliche Lebensmittel
- Mittleres Fach
- Oberes Fach
- Vorgekochte Speisen
- Butter
- Türablage
- Gemüseboxen im untersten Fach
4. Reinigung und Pflege
Um den Kühlschrank sauber zu halten, müssen Sie diesen regelmäßig reinigen. Beachten Sie dabei folgende Punkte.
- Reinigung der Kühlschrankfächer: Einmal in der Woche sollten Sie den Kühlschrank auswischen. Am besten tun Sie dies vor dem wöchentlichen Einkauf, wenn sich wenig Lebensmittel im Kühlschrank befinden. Nehmen Sie dafür alle Speisen und Getränke heraus und wischen Sie die Ablagen und das Gemüsefach mit einem feuchten Tuch ab. Als Reinigungsmittel können Sie einen Kühlschrank-Reiniger oder Essig- beziehungsweise Zitronenwasser verwenden.
- Behandeln Sie einmal im Jahr die Gummidichtungen in der Tür mit Talkumpuder, damit sie nicht porös werden und zuverlässig abdichten. Andernfalls kann es zu Kälteverlust und einem höheren Stromverbrauch kommen.
- Stauben Sie regelmäßig die Rückseite des Kühlschranks ab. Staubbedeckte Lüftungsgitter, Wärmetauscher und Kompressoren erhöhen ebenfalls die Stromkosten.
- Verfügt Ihre Kühl-Gefrierkombination über keine NoFrost-Funktion und keine Abtauautomatik, müssen Sie das Gerät einmal jährlich manuell abtauen. Durch dicke Eisschichten sinkt die Kühlleistung und die Energiekosten steigen.
- Bei Kühlschränken mit integriertem Hygiene-Filter sollten Sie diesen circa alle sechs Monate austauschen.
5. Energie sparen
Damit Ihr Kühlschrank nicht unnötig viel Energie verbraucht, sollten Sie ein paar Dinge beachten.
- Stellen Sie Ihren Kühlschrank nicht direkt in die Sonne oder in Herd- beziehungsweise Heizungsnähe, sondern an einen kühlen Ort. Ansonsten muss das Kühlaggregat mehr Leistung aufbringen, was gleichzeitig den Stromverbrauch erhöht. Außerdem sollte das Gerät circa fünf Zentimeter von der Wand entfernt stehen, damit die Luft zirkulieren kann.
- Stellen Sie keine heißen oder warmen Speisen in den Kühlschrank, da er dafür zusätzlich Energie aufwenden muss.
- Befüllen Sie Ihren Kühlschrank nicht zu sehr, aber auch nicht zu wenig. Ist das Gerät optimal befüllt, verbraucht es weniger Energie als im leeren Zustand.
6. FAQ
Worauf sollte ich bei einer Kühl-Gefrierkombination achten?
Wichtig sind vor allem die Größe des Geräts und die Energieeffizienzklasse. Darüber hinaus können Sie zwischen verschiedenen Modellen wählen, die über zahlreiche Funktionen verfügen.
Muss man einen Kühlschrank nach dem Transport stehen lassen?
Je nachdem, wie der Kühlschrank transportiert wurde, sollte er nicht sofort in Betrieb genommen werden. Nach einem Transport in liegender Position muss das Gerät erst eineWeile stehen, bevor Sie es anschließen dürfen. Beim Transportieren verlagert sich Schmiermittel in den Kühlkreislauf, welches wieder in den Kompressor zurücklaufen muss. Bei modernen Kühlschränken genügt eine Wartezeit von zwei bis zwölf Stunden, je nach Hersteller. Ältere Geräte sollten Sie bis zu 24 Stunden stehen lassen.
Wie entsorgt man einen Kühlschrank?
Kühl- und Gefriergeräte enthalten umweltschädliche Stoffe, weshalb Sie verpflichtet sind, einen alten oder kaputten Kühlschrank sachgemäß zu entsorgen. Auf Recycling- oder Wertstoffhöfen können die Geräte von Privatpersonen sogar kostenlosentsorgt werden, Unternehmen und Gewerbetreibende müssen hingegen eine Gebühr entrichten. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, den Kühlschrank zu transportieren, kann dieser auch vom Entsorgungsamt der Gemeinde abgeholt werden. Einige Händler bieten sogar beim Kauf eines neuen Geräts eine kostenlose Entsorgung des Altgeräts an.
Wie transportiere ich einen Kühlschrank?
Am besten transportieren Sie das Kühlgerät im Stehen, doch aus Platzgründen ist dies häufig nicht möglich. Folgendes sollten Sie beim Transport auf jeden Fall beachten:
- Schalten Sie das Gerät frühzeitig ab, um es abtauen zu lassen und wischen Sie es gründlich aus.
- Entfernen Sie alle herausnehmbaren Teile wie Einlegeböden und Schubladen, damit diese beim Transport nicht im Inneren des Kühlschrankes rutschen können. Verpacken Sie Zubehör aus Glas sorgfältig, damit es nicht zerbricht und transportieren Sie es separat.
- Fixieren Sie die Kühlschranktür mit einem Klebeband, damit diese sich während der Fahrt nicht öffnen kann.
- Bei einem stehenden Transport müssen Sie das Kühlgerät mit Gurten befestigen und auf eine ausreichende Sicherung achten, damit es während der Fahrt nicht umkippen kann.
- Transportieren Sie den Kühlschrank in liegender Position, sollte er auf der Seite und nicht auf dem Rücken liegen, da sonst die Kühlstäbe Schaden nehmen können.
- Zum zusätzlichen Schutz vor Kratzern sollten Sie das Gerät in Folie oder alte Decken wickeln.
- Nach einem liegenden Transport müssen Sie den Kühlschrank vor Inbetriebnahme ausreichend lange stehen lassen.
7. Verwandte Links