Kopfhörer

10.000+ Ergebnisse
Marke
Apple
Samsung
JBL
Bose
Philips
Sennheiser
Kurt
Sony
Kategorie
Kopfhörer
In-Ear Kopfhörer
Headsets
Stereokopfhörer
Sportkopfhörer
Surroundkopfhörer

Unsere bestenDeals

Kopfhörer& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Übersicht
  2. 2. Verschiedene Systeme
    1. 2.1 Offene Systeme
    2. 2.2 Geschlossene Systeme
    3. 2.3 Halboffene Systeme
  3. 3. Unterschiedliche Bauarten
  4. 4. Vergleich von kabellosen Kopfhörern mit Kabelkopfhörern
  5. 5. Wichtige technische Merkmale
  6. 6. Anschluss an technische Endgeräte
  7. 7. Besondere Kopfhörer
  8. 8. Kopfhörerzubehör
  9. 9. FAQ
  10. 10. Verwandte Links

Kopfhörer Ratgeber

Kopfhörer Ratgeber

1. Übersicht

In der heutigen Zeit ist die Möglichkeit, Musik zu hören nicht mehr auf die eigenen vier Wände beschränkt. Vielmehr kann immer und überall der Lieblingsinterpret gehört werden. Um beispielsweise auf Zug- oder Bahnfahrten Musik hören zu können, werden Kopfhörer einfach an das Smartphone oder den MP3-Player angeschlossen und dem Musikgenuss steht nichts mehr im Wege. Wichtige Faktoren beim Kopfhörerkauf sind unter anderem die Soundqualität, die Kompatibilität mit Ihren Geräten und der Einsatzweck.

In unserem Ratgeber erfahren Sie, auf was Sie beim Kauf von Kopfhörern achten sollten und erhalten nützliche Informationen zu passendem Zubehör.

2. Verschiedene Systeme

Kopfhörern liegt grundsätzlich eins von drei unterschiedlichen Systemen zugrunde: entweder das offene, das halboffene oder das geschlossene System. Sie unterscheiden sich im Grad der Schallisolation und daher auch in ihrer Klangqualität. Zugunsten welcher Variante Ihre Entscheidung fallen sollte, hängt dabei stark von Ihrem persönlichen Musikgeschmack ab, sowie vom Ort, an welchem Sie für gewöhnlich Ihre Lieblingsinterpreten hören.

2.1 Offene Systeme

Wie der Name bereits verrät, weisen Kopfhörer dieser Art eine offene Bauform auf. Dies bedeutet, dass die Kopfhörer verhältnismäßig locker auf der Ohrmuschel sitzen, nur eine geringe Schallisolation gewährleisten und aufgrund dessen ein hoher Prozentsatz der Akustik nach außen dringt.

Vorteile offener Systeme

  • Bequeme Tragweise, da die Kopfhörer locker aufsitzen
  • Natürliche Akustik
  • Geräusche in der Umgebung werden wahrgenommen, was beispielsweise beim Aufenthalt an öffentlichen Orten von besonderer Wichtigkeit ist

Nachteile offener Systeme

  • Etwa 30 bis 50 Prozent des Klangs werden an die Außenwelt abgegeben -> unter Umständen störend für Mitmenschen
  • Die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen schränkt den Musikgenuss ein
  • Basstöne können nicht optimal wahrgenommen werden

2.2 Geschlossene Systeme

Kopfhörer, die ein geschlossenes Systems aufweisen, decken die Ohrmuschel entweder komplett ab oder liegen direkt im Gehörgang. Sie zeichnen sich durch einwandfreie Schallisolation aus, die Musik dringt kaum nach außen und Umgebungsgeräusche werden nur minimal wahrgenommen.

Vorteile von geschlossenen Systemen

  • Optimal zum Musikhören in der eigenen Wohnung oder im Tonstudio -> da keine störenden Außenfaktoren hinzukommen, fällt die Konzentration auf die Musik leicht
  • Aufgrund der guten Schallisolation einwandfreie Wahrnehmung der Basstöne

Nachteile von geschlossenen Systemen

  • Aufgrund der strammen Sitzweise Hitzestau und lästiges Drücken im Ohrbereich
  • Beim Aufenthalt in der Öffentlichkeit werden keinerlei Geräusche wahrgenommen -> erhöht das Unfallrisiko

2.3 Halboffene Systeme

Da sowohl das offene als auch das geschlossene System jeweils Vor- und Nachteile aufweisen, wird verstärkt an der Entwicklung von Kopfhörern gearbeitet, die eine Mischung aus beiden darstellen. Modelle, die den sogenannten halboffenen Systemen angehören, verbinden einige Vorteile des geschlossenen und offenen Systems miteinander:

  • Natürliche Akustik, da tiefe Töne an die Außenwelt abgegeben werden; alles in allem jedoch gute Schallisolation.
  • Umgebungsgeräusche werden dennoch etwas besser als beim geschlossenen System wahrgenommen.
  • Guter Tragekomfort, da Kopfhörer, die zum halboffenen System gehören, nicht zu eng am oder im Ohr sitzen.

Sennheiser KopfhörerSennheiser Kopfhörer

Beachten Sie jedoch: Auch, wenn halboffene Systeme gewährleisten, dass Sie akustisch nicht völlig von der Außenwelt abgeschirmt sind, stellen diese Kopfhörer eine potentielle Gefahr dar. Geräusche, wie beispielsweise der Klang einer Fahrradklingel, können leicht überhört werden, was unter Umständen zu Unfällen führen kann.

3. Unterschiedliche Bauarten

Was die Bauart von Kopfhörern anbelangt, können grundsätzlich zwei Varianten unterschieden werden: So können Sie zwischen Modellen wählen, die Sie entweder im oder am Ohr tragen. Die folgende Übersicht vermittelt Ihnen einen Eindruck von Kopfhörern unterschiedlicher Bauart, die Sie momentan auf dem Markt vorfinden:

Modelle, die im Ohr getragen werden

  • In-Ear-Kopfhörer: sitzen im Gehörgang -> wenige Außengeräusche wahrnehmbar
  • Earbuds: sitzen in der Ohrmuschel-> Außengeräusche relativ gut wahrnehmbar

Modelle, die am Ohr getragen werden

  • Muschel-Kopfhörer: Verbindung der beiden Muscheln über einen Kopfhörerbügel
  • Ohrbügel-Kopfhörer: jede Seite wird einzeln für sich durch jeweils einen Bügel am Ohr fixiert
  • Nackenbügel-Kopfhörer: Verbindung der beiden Muscheln über einen Bügel, der am Nacken sitzt
  • Kinnbügel-Kopfhörer: Verbindung der beiden Muscheln über einen Bügel, der unter dem Kinn liegt

Bei der Wahl zwischen den verschiedenen Kopfhörer-Bauarten kommt es darauf an, in welchen Situationen Sie die Kopfhörer nutzen möchten:

  • Für sportliche Aktivitäten wie beispielsweise Joggen sind Ohrbügel- oder Nackenbügel-Kopfhörer aufgrund ihres guten Halts besonders geeignet.
  • Für Arbeiten im Büro oder sonstige Tätigkeiten, die Sie im Sitzen ausführen, sind Kinnbügel-Kopfhörer empfehlenswert. Für sportliche Aktivitäten bieten sie hingegen nicht ausreichend Halt.
  • Für unterwegs eignen sich vor allem die platzsparenden In-Ear-Kopfhörer und Earbuds.

In-Ears
In-Ear Kopfhörer

Sportkopfhörer
Sportkopfhörer

4. Vergleich von kabellosen Kopfhörern mit Kabelkopfhörern

Sie können darüber hinaus zwischen Kopfhörern mit oder ohne Kabel wählen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die wir Ihnen anhand der folgenden Tabelle aufzeigen möchten:

Kopfhörer mit Kabel

Vorteile

  • Einwandfreier Sound
  • Leichte Handhabung
  • Verhältnismäßig billig

Nachteile

  • Kabel verheddern sich leicht
  • Passendes Kabel muss erst einmal gefunden werden

Funkkopfhörer/Bluetooth-Kopfhörer

Vorteile

  • Bewegungsfreiheit
  • Funkkopfhörer überbrücken hohe Reichweiten

Nachteile

  • Im Regelfall höherer Akkuverbrauch
  • Störgeräusche
  • Relativ teuer
  • Bluetooth-Kopfhörer funktionieren nur über verhältnismäßig geringe Distanzen
  • Funkkopfhörer benötigen eine Basisstation -> eingeschränkte Mobilität

5. Wichtige technische Merkmale

Unter den Informationen zu den verschiedenen Kopfhörern auf der Verpackung oder im Internet finden Sie mitunter einige technische Werte, die für die Kaufentscheidung von Bedeutung sind.

  • Der Klirrfaktor: Die Angaben zum Klirrfaktor geben Ihnen Auskunft über die Tonverzerrung. Im Idealfall fallen die Prozentwerte so niedrig wie möglich aus. Als Richtwert kann die „Ein-Prozent-Grenze“ gelten – liegt der Klirrfaktor darunter, handelt es sich in Bezug auf diesen technischen Wert um einen guten Kopfhörer; liegt der Klirrfaktor darüber, müssen Sie mit Klangeinbußen rechnen.
  • Der Frequenzverlauf: Angaben zum Frequenzverlauf vermitteln Ihnen einen Eindruck, welche Tonhöhen das jeweilige Kopfhörermodell wiedergeben kann. Dabei orientieren Sie sich am besten an der sogenannten Hörfläche des Menschen. Diese gibt Auskunft darüber, welchen Frequenzbereich der Mensch wahrnehmen kann. Grundsätzlich liegt dieser zwischen 20 und 20.000 Hertz. Kopfhörer-Modelle sollten daher einen Frequenzverlauf aufweisen, der diesen Bereich in etwa abdeckt. Gehen die Werte darüber hinaus, mag dies zwar auf den ersten Blick auf hochwertige Technik hindeuten, allerdings können diese Frequenzen vom menschlichen Gehör gar nicht wahrgenommen werden.

In-Ear KopfhörerBeats In-Ear Kopfhörer

  • Die Impedanz: Die Angaben zur Impedanz (auch Wechselstromwiderstand genannt) erfolgen in der Einheit Ohm. Darunter versteht man den Widerstand der Kopfhörer zum jeweiligen Gerät, welches die Musik abspielt. Liegt die Impedanz in einem relativ hohen Bereich, muss von der Musikquelle mehr Spannung aufgebracht werden, um die Musik in ausreichender Lautstärke abspielen zu können. Bei Kopfhörern, die im Regelfall für Handys verwendet werden (zum Beispiel In-Ear-Kopfhörer), liegt der Impedanzwert meist zwischen 16 und 80 Ohm. Bei HiFi-Kopfhörern liegen die Werte hingegen zwischen 250 und 600 Ohm. Dies liegt daran, dass HiFi-Kopfhörer im Regelfall an HiFi-Anlagen angeschlossen werden, die eine höhere Spannung als Mobilgeräte ausgeben können. Grundsätzlich müssen Sie sich über diese Werte allerdings keine allzu großen Gedanken machen, da die Hersteller die Impedanz von Vornherein auf den Einsatzbereich abstimmen.
  • Der Schalldruck: Werte zum Schalldruck werden in Dezibel angegeben. Die Angaben informieren Sie darüber, ab welcher Lautstärke es zu Klangveränderungen kommt. Im Normalfall sind 90 Dezibel ausreichend.
  • Aktive Geräuschunterdrückung: Diese Angabe werden Sie höchstwahrscheinlich nur bei Kopfhörern mit offenem System finden. Die Bezeichnung deutet darauf hin, dass Sie durch eine spezielle Filtertechnik beim Musikhören nur minimal durch Außengeräusche gestört werden. Bei geschlossenen Systemen ist eine aktive Geräuschunterdrückung aufgrund der einwandfreien Schallisolation unnötig.

Sony SurroundkopfhörerSony Surroundkopfhörer

  • Surround Sound: Finden Sie auf der Verpackung Ihres Kopfhörers die Information, dass es sich um ein Modell mit Surround Sound handelt, können Sie sich auf ein optimales Klangerlebnis freuen. Beachten Sie jedoch, dass auch die Klangquelle für Surround Sound ausgelegt sein muss. Die Besonderheiten von Surround Sound haben wir für Sie zusammengefasst:
    • Führt zu echtem Raumklang
    • Sowohl als 5.1 oder 7.1 Kopfhörer erhältlich; Diese Bezeichnungen gehen auf Angaben zu Soundsystemen zurück. Während das 5.1 System über einen Subwoofer und fünf Lautsprecher verfügt, ist die 7.1 Variante mit zwei weiteren Lautsprechern ausgestattet. Das Gleiche gilt für Kopfhörer mit Surround Sound – 7.1-Modelle sorgen daher für den besten Klang.

6. Anschluss an technische Endgeräte

Ehe Sie sich für Kopfhörer entscheiden, müssen Sie prüfen, ob diese auch mit Ihrem technischen Endgerät kompatibel sind:

  • Beachten Sie die Herstellerangaben. In manchen Fällen finden Sie eine Auflistung von den Geräten, mit denen die Kopfhörer kompatibel sind. Oftmals sind jedoch keinerlei Informationen auf der Verpackung zu finden, was darauf hindeutet, dass die Kopfhörer für alle Geräte geeignet sind.
  • Achten Sie insbesondere bei Apple Produkten auf Kompatibilität. Nicht alle Kopfhörer können für Geräte dieser Marke verwendet werden.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Steckergröße erwerben. Bei kleinen, tragbaren Geräten sind 3,5 und 2,5 Millimeter Stecker üblich, während große Geräte meist einen 6,35 Millimeter Stecker benötigen.

MP3-PlayerVor dem Kopfhörerkauf empfiehlt es die Kompatibiliät mit dem Endgerät zu prüfen

7. Besondere Kopfhörer

Auch wenn Sie Kopfhörer für spezielle Einsatzbereiche suchen, werden Sie fündig. Die folgende Übersicht vermittelt Ihnen einen Überblick über beliebte Modelle:

  • Kinder-Kopfhörer: Die Maximallautstärke ist deutlich geringer als bei gewöhnlichen Kopfhörern.
  • Kopfhörer für Spielekonsolen: Meist Modelle mit Surround Sound
  • Studio-Kopfhörer: Qualitativ besonders hochwertig; keinerlei Außengeräusche wahrnehmbar

8. Kopfhörerzubehör

Selbstverständlich gibt es für jede Art von Kopfhörer entsprechendes Zubehör. So existieren beispielsweise einige Artikel, die Ihnen den Transport erleichtern, den Klang verbessern oder defekte Teile an Ihrem Kopfhörer ersetzen:

  • Kopfhörerhalter: Sind sowohl für die Montage an der Wand geeignet als auch zum Aufstellen -> die Kopfhörer werden dadurch sicher aufbewahrt und zudem in Szene gesetzt
  • Kopfhörertaschen: Wenn Sie Ihre Kopfhörer mit sich führen, sollten Sie sich eine Schutztasche zulegen, um sie vor äußeren Einwirkungen zu schützen.
  • Kopfhörerverstärker: Um für einen noch besseren Klang zu sorgen, können Sie sich Kopfhörerverstärker zulegen.
  • Ersatzkabel: Bei den meisten Kopfhörermodellen können Sie ein defektes Kabel problemlos austauschen.

KopfhörertaschenKopfhörertasche

9. FAQ

  • Werden verschiedene Musikrichtungen von Kopfhörern unterschiedlich gut wiedergegeben?

    Ja, welche Musik Sie hören, spielt tatsächlich eine große Rolle bei der Kopfhörerwahl. Sind Sie ein Klassik-Fan sollten Sie auf Modelle setzen, die einen natürlichen Klang liefern. Wer hingegen Musikrichtungen wie Hip-Hop, Rock oder Rap mag, sollte sich für Exemplare entscheiden, die gute Bassklänge gewährleisten. Im Normalfall finden Sie die Angaben, welche Kopfhörer sich für welche Musikrichtung besonders gut eignen, auf der Verpackung.

  • Welche digitalen Übertragungsmöglichkeiten gibt es bei Kopfhörern und wie unterscheiden sich diese jeweils?

    Wenn Sie ein kabelloses Kopfhörermodell in Betracht ziehen, haben Sie grundsätzlich drei Möglichkeiten: Infrarot, Funk oder Bluetooth. Der entscheidende Unterschied ist die Form der Übertragung. Für Infrarot-Kopfhörer benötigen Sie eine Sichtverbindung mit der Sendestation, Funkkopfhörer funktionieren über Funkwellen und Bluetooth-Kopfhörer verbinden sich mit dem entsprechenden Gerät über die Bluetooth-Funktion. Der Vorteil von Funkmodellen ist, dass diese grundsätzlich mit allen Geräten verbunden werden können, während Infrarot- und Bluetooth-Kopfhörer nur in Verbindung mit Wiedergabegeräten funktionieren, die selbst auch Bluetooth unterstützen.

  • Ist die Soundqualität von Design-Kopfhörern von Mode- und Musikermarken mit denen renommierter Hersteller vergleichbar?

    Dies kann man nicht pauschal beantworten. In der Regel kann man jedoch sagen, dass Kopfhörer renommierter Hersteller wie beispielsweise Philips ein besseres Klangerlebnis liefern als Modelle von Labels wie Beats oder Diesel. Allerdings können Sie auch bei Kopfhörern von Modemarken, die im oberen Preissegment anzusiedeln sind (etwa ab 200 Euro), von einem einwandfreien Klangerlebnis ausgehen.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.