
Dunstabzugshauben
Um unangenehme Gerüche beim Kochen direkt abzuführen, können Sie eine Dunstabzugshaube montieren – ganz einfach auch ohne Umbauten in Ihrer Küche. Wir haben Wissenswertes für Sie zusammengestellt.
1. Vorteile einer Abzugshaube
Beim scharfen Anbraten von beispielsweise Fleisch und Fisch entsteht ein Dunst, der sich aus Wasserdampf und Fett zusammensetzt. Dieser wird als sogenannter Wrasen bezeichnet und führt langfristig zu Ablagerungen an den Wänden der Küche. Auf lange Sicht ist deswegen eine Abzugshaube von Vorteil, da diese den Wrasen direkt ansaugen und gegebenenfalls abführen beziehungsweise filtern kann.
Alle Vorteile von Dunstabzugshauben auf einen Blick:

- Sorgen für geruchsneutrale Raumluft
- Helfen Ablagerungen an den Küchenwänden vorzubeugen, bzw. zu reduzieren
- Einfache Montage und keine speziellen baulichen Voraussetzungen (Umluft-Modelle)
2. Umluft- oder Abluftmodell?
Abzugshauben lassen sich in Umluft- und Abluftmodelle einteilen. Außerdem werden mittlerweile viele Hybridvarianten angeboten, die Sie entweder im Umluft- oder Abluftmodus betreiben können. Dies ist beispielsweise von Vorteil, wenn die Haube im Winter eingesetzt werden soll und Sie verhindern möchten, dass die Küche durch den Abluftbetrieb auskühlt.
Neben der Funktionsweise unterscheiden sich die Varianten vor allem in den baulichen Voraussetzungen, die Sie berücksichtigen müssen. Die folgenden Abschnitte vermitteln Ihnen einen Eindruck von den Unterschieden bei Umluft- und Ablufthauben.
2.1 Umluftabzugshauben
Bei Umlufthauben wird der Wrasen angesaugt, durch ein System aus Fett- und Geruchsfilter geschleust und wieder in den Raum zurückgeleitet. Der Geruchsfilter besteht aus einem Aktivkohlefilter, der regelmäßig ersetzt werden muss.
Der Vorteil dieser Modelle liegt darin, dass keine Verbindung zu einem Abluftsystem wie einem Kamin benötigt wird und sie verhältnismäßig einfach zu montieren sind. Darüber hinaus kann kein Unterdruck entstehen, da die Luftmenge im Raum konstant bleibt.
Der Einbau einer Umlufthaube setzt keine baulichen Bedingungen voraus.
Nachteilig ist, dass diese Modelle im direkten Vergleich mit Abluftmodellen eine 25-70% geringere Luftfördermenge aufweisen. Dies liegt am Aktivkohlefilter, der für einen erhöhten Widerstand bei der Ansaugung der Luft sorgt.
Lüften Sie außerdem zusätzlich nach dem Kochen, damit keine Feuchtigkeitsrückstände auf den Küchenwänden zurückbleiben.
2.2 Abluftabzugshauben
Im Gegensatz zu Umluftsystemen wird die Luft nach dem Reinigen nicht in den Raum zurückgeführt, sondern über ein Abluftsystem nach draußen geleitet. Hierfür kann ein sogenannter Mauerkasten oder ein Luftschachtsystem genutzt werden:
- Ein Mauerkasten ist der äußere Abschluss eines Rohrversatzstückes, das in der Wand verlegt wird und die Küche mit dem Außenbereich verbindet.
- Ein Luftschachtsystem kann entweder eine Verbindung zu einem stillgelegten Kaminschacht oder auch ein Rohrsystem sein, das bis zum Dach verläuft und dort Abluft abgibt.
Ablufthauben arbeiten sehr effizient.
Für welches Abluftsystem Sie sich auch entscheiden: Achten Sie darauf, dass sich die Öffnung der Abluftleitung auf der windabgewandten Seite des Hauses befindet. Auf diese Weise wird ein Rückstau der Abluft verhindert und gegebenenfalls bewegliche Teile am Austritt der Leitung sind vor Wind geschützt.
Der größte Vorteil von Ablufthauben liegt in ihrer Effizienz: Da diese Modelle ohne Aktivkohlefilter auskommen, fällt die Luftfördermenge höher aus als bei Umluftvarianten. Zudem wird der Feuchtigkeitsniederschlag beim Kochen verrringert, da der Wrasen direkt angesaugt und abgeleitet wird. Nicht zuletzt sind Ablufthauben in der Regel leiser als Umluftvarianten.
Die baulichen Voraussetzungen führen dazu, dass Abluftmodelle nicht in jedem Haushalt betrieben werden können. Während der kalten Jahreszeiten kann es außerdem aufgrund der Abluftleitung zu einem Wärmeverlust in der Wohnung kommen.
Beachten Sie, dass Ablufthauben ein System für Zuluft benötigen, da sonst ein Unterdruck entsteht. Verbreitete Lösungen sind hierbei etwa Lüftungsgitter, die in die Küchentür integriert werden können oder ein Sicherheitsschalter am Fenster: Dieser verhindert, dass die Haube betrieben werden kann, ohne dass das Fenster vorher gekippt worden ist.
Zur schnellen Optimierung fasst die folgende Übersicht alle Vor- und Nachteile von Umluft- und Abluftdunstabzugshauben
Vorteile Umluftmodelle
- Einfache Montage
- Keine Verbindung zu einem Abluftsystem nötig
- Kein betriebsbedingter Unterdruck
Nachteile Umluftmodelle
- Verhältnismäßig geringe Luftfördermenge
- Kosten durch regelmäßigen Austausch des Aktivkohlefilters
- Zusätzliches Lüften notwendig
Vorteile Abluftmodelle
- Sehr effizient
- Hohe Luftfördermenge
- Keine Aktivkohlefilter nötig
- Kein zusätzliches Lüften notwendig
Nachteile Abluftmodelle
- Benötigt Anschluss an Abluftsystem
- Setzt Zuluftsystem voraus
3. Bauweise
Neben ästhetischen Erwägungen ist die Bauweise der passenden Dunstabzugshaube abhängig von Aspekten wie den Raumverhältnissen in Ihrer Küche. Die folgende Übersicht vermittelt Ihnen einen Eindruck über einige typische Bauweisen:
- Kopffreihauben: Diese reduzieren durch ihre Konstruktion die Gefahr, sich während des Kochens den Kopf an der Dunstabzugshaube zu stoßen. Die Ansaugvorrichtung ist hierbei in einer diagonal geschnittenen Fläche eingelassen.
- Flachschirmhauben: Der große Vorteil bei diesen Modellen ist die Unauffälligkeit, da sie sich sehr gut in die Optik Ihrer Küche integrieren lassen. Die einfachste Montagemöglichkeit ist die Anbringung unter einem Oberschrank. Für den Betrieb wird der Teleskopauszug herausgezogen. Bei Nichtgebrauch wird der Auszug zurückgeschoben und hinter einer Blende verborgen.
- Unterbauhauben: Unterbauhauben sehen Flachschirmmodellen sehr ähnlich, sind jedoch nicht ausziehbar und werden ebenfalls in den meisten Fällen unter einem Oberschrank montiert.
- Inselhauben: Inselhauben werden an der Decke montiert, sodass sie sich ideal für freistehende Kochstellen eignen. Kaminhauben: Diese Modelle werden an der Küchenwand direkt über der Kochstelle angebracht und weisen einen kaminförmigen Schirm auf.
4. Pflege und Reinigung von Dunstabzugshauben
Die Reinigung Ihrer Dunstabzugshaube verhindert, dass sich hartnäckiger Schmutz festsetzen und einen unangenehmen Geruch entwickeln kann. Besonders anfällig für Verschleiß sind die Fettfilter, die Sie in regelmäßigen zeitlichen Abständen herausnehmen und säubern sollten.
Ist Ihre Dunstabzugshaube häufig in Verwendung und braten Sie regelmäßig mit Fett, sollten Sie die Haube jeden Monat von außen und innen reinigen, um starker Verschmutzung und Verkrustungen vorzubeugen. Je nach Modell und Material können verschiedene Spezialreiniger und Hausmittel verwendet werden.
Nutzen Sie weder spitze Gegenstände noch kratzige Schwämme, die die Oberflächen beschädigen können.
Die Oberflächen reinigen:
- Etwas Spülmittel auf einen weichen, angefeuchteten Lappen auftragen
- In kreisenden Bewegungen auf die Oberflächen der Haube einreiben
- Mit einem zweiten weichen Lappen trocken polieren
Auch die Oberflächen im Innenraum der Haube können auf diese Art gesäubert werden. Um den Metallfilter zu reinigen, können Sie ihn von Hand putzen, oder in der Spülmaschine spülen.
Den Metallfilter von Hand reinigen:
- Füllen Sie Ihr Spülbecken mit einer Mischung aus warmem Wasser und beigefügten Spülmittel (fettlösend)
- Lassen Sie den Filter ein paar Stunden einweichen
- Reinigen Sie ihn mithilfe einer Spülbürste oder eines Spülschwamms
Gegen hartnäckigen Schmutz hilft Backofenspray
Aktivkohlefilter und Fettfiltervlies können nicht gereinigt werden, sondern müssen alle drei bis sechs Monate nachgekauft und ausgetauscht werden.
5. FAQ
Wie kann ich eine Dunstabzugshaube reinigen?
Dunstabzugshauben können mit Wasser und fettlösendem Spülmittel gereinigt werden.
Welche Dunstabzugshaube brauche ich?
Für welche Dunstabzugshaube Sie sich entscheiden, hängt zunächst von den baulichen Voraussetzungen in Ihrer Küche ab. Abluftmodelle benötigen Zugang zu einem Abluftsystem, Umluftmodelle können in jeder Küche montiert werden. Außerdem können Sie zwischen verschiedenen Bauweisen wählen, die jeweils für verschiedene Herdsituationen und Ansprüche beim Kochen entwickelt wurden.
Wie hoch muss ich meine Dunstabzugshaube montieren?
Neben einem vom Hersteller empfohlenen Mindestabstand zum Kochfeld, hängt die richtige Montagehöhe von der Größe und Leistungsfähig des Modells sowie Ihrer Körpergröße ab. Sie sollte so niedrig wie möglich hängen, um den Wrasen optimal einzuziehen, aber so hoch wie nötig, damit Sie komfortabel kochen können.
6. Verwandte Links