Citybikes

257 Ergebnisse
Kategorie
Citybikes
E-Bikes
Jugend- & Kinderfahrräder
Mountainbikes
Dreiräder
Klappräder
Rennräder
Trekkingräder
Zielgruppen
Damen
Herren
Kinder
Mädchen
Jungen

Unsere bestenDeals

Citybikes& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Verschiedene Bauarten
  2. 2. Wichtige Bestandteile
    1. 2.1 Rahmen
    2. 2.2 Lenker und Gabel
    3. 2.3 Schaltung
    4. 2.4 Bremsen
  3. 3. City E-Bikes
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Was Sie über Citybikes wissen sollten

Was Sie über Citybikes wissen sollten

Citybikes sind Fahrräder, die vor allem für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge konstruiert werden. Sie zählen zu den Allroundern und eignen sich sowohl für Gelegenheitsfahrten als auch den täglichen Gebrauch. Doch was ist bei der Auswahl zu beachten? Welche Bauarten gibt es und welche Komponenten sind besonders wichtig? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie in diesem Ratgeber.

1. Verschiedene Bauarten

Machen Sie sich zunächst Gedanken über die Bauart des passenden Citybikes. Hierbei ist vor allem die Rahmenkonstruktion entscheidend: So können Sie zwischen Rädern mit hohem oder tiefem Einstieg wählen. Letztere werden auch als Damenräder bezeichnet und erfreuen sich vor allem bei körperlich beeinträchtigten und älteren Menschen großer Beliebtheit, da das Auf- beziehungsweise Absteigen besonders leichtfällt. Beachten Sie jedoch, dass ein tiefer Einstieg weniger Stabilität gewährleistet, da bei diesen Modellen das Oberrohr fehlt, das mit der Sitzstrebe und dem Unterrohr verbunden ist.

Damen- und HerrenräderBei sogenannten Damenrädern ist der Einstieg tief gehalten, was das Auf- und Absteigen erheblich erleichtert. Zudem ist die Haltung auf diesen Rädern aufrechter als bei Herrenrädern.

Darüber hinaus ist die Rahmenhöhe wichtig für das Fahrgefühl. Zur Ermittlung der optimalen Rahmenhöhe sollten Sie wie folgt vorgehen:

Ziehen Sie Schuhe und Hose aus und stellen Sie sich mit geradem Rücken an eine Wand.

Halten Sie zwischen ihren Beinen ein Buch direkt unter Ihren Schritt und messen Sie mit einem Meterstab die Höhe bis zum Boden.

Multiplizieren Sie das Ergebnis in Zentimetern mit 0,66 und Sie erhalten die optimale Rahmenhöhe für Ihr Citybike.

Eine einfachere, wenn auch ungenauere Einschätzung der richtigen Rahmenhöhe im Verhältnis zu Ihrer Körpergröße können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:

Körpergröße in ZentimeternOptimale Rahmenhöhe in Zentimetern
155-16447-49
165-16950-51
170-17452-54
175-17955-57
180-18458-60
185-18961-62
190-19463-66
195-20067-69

Eine besondere Variante der Citybikes sind Klappräder. Diese bieten den Vorteil, dass sie sich zusammenklappen und somit besonders leicht transportieren lassen, was diese Exemplare vor allem für Berufspendler interessant macht. Da sie jedoch verhältnismäßig kleine Räder aufweisen, ist das Fahren langer Strecken beschwerlich.

2. Wichtige Bestandteile

Neben Elementen wie der Schaltung, die den Fahrkomfort entscheidend beeinflussen, sollten Sie vor allem auf Sicherheitsaspekte wie die Beschaffenheit der Bremsen achten. Eine Übersicht der wichtigsten Elemente eines Cityrades finden Sie im Folgenden.

2.1 Rahmen

Abgesehen von der Bauweise ist vor allem das Material des Rahmens von Bedeutung. Neben der Stabilität beeinflusst er das Gewicht eines Citybikes. Entscheiden Sie sich nach Möglichkeit für ein Material, das gleichzeitig robust und leicht ist. Die meisten Fahrräder werden aus leichtem und strapazierfähigem Aluminium gefertigt, das zudem korrosionsbeständiger als Stahl ist.

AluminiumrahmenSchweißnaht bei einem Aluminiumrahmen.

Stahlrahmen sind zwar schwerer als Aluminiumvarianten, verfügen jedoch über eine ungleich größere Zugfestigkeit und über eine höhere Elastizität, was bei direkten Schlägen von Vorteil ist. Fahrradrahmen aus Stahl sind nahezu unverwüstlich.

Eine besonders hochwertige Kombination aus Gewicht und Robustheit wird bei der Fertigung von Fahrradrahmen aus Carbon erreicht. Viele dieser Rahmen werden aus einem Stück gefertigt, sodass es keine Sollbruchstellen gibt.

2.2 Lenker und Gabel

Der Lenker eines Cityrades sollte nach Möglichkeit höhenverstellbar sein. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn er sich Ihren Vorlieben entsprechend neigen lässt. Achten Sie nicht zuletzt auf komfortable und vor allem rutschfeste Griffe, sodass Sie zu jeder Zeit einen sicheren Halt haben.

Besonders praktisch ist eine gefederte Gabel. Dieses Bauteil wird vornehmlich bei der Fertigung von Mountain- oder Trekkingbikes verwendet, findet sich mittlerweile jedoch auch bei vielen Citybikes: Die Federung sorgt dafür, dass Bodenunebenheiten nicht zu Schlägen gegen das Rad führen, sodass das Fahrgefühl gleichmäßig und ruhig ausfällt. Eine Federgabel funktioniert somit wie der Stoßdämpfer eines Autos.

2.3 Schaltung

Je mehr Gänge ein Cityrad aufweist, desto flexibler können Sie Ihren Fahrstil an die Strecke anpassen. Wenn Sie unsicher sind, wie viele Gänge Sie benötigen, sollten Sie überlegen, wie die Strecken beschaffen sind, die Sie vorwiegend fahren möchten: Für ebenes Terrain sind drei Gänge ausreichend. Für Strecken mit Steigungen und abschüssigen Abschnitten sind hingegen mehrere Gänge von Vorteil. Bei Schaltungen werden vor allem die folgenden Arten unterschieden:

Kettenschaltung: Kettenschaltungen sind am weitesten verbreitet und verhältnismäßig günstig. Wartungsaufwand und Verschleiß sind jedoch höher einzustufen als bei Nabenschaltungen. Zudem gestaltet sich das Abnehmen des Hinterrades bei einer Kettenschaltung schwierig.

Nabenschaltung: Eine Nabenschaltung ist in einem geschlossenen Gehäuse untergebracht und zeichnet sich durch eine leichtgängige Bedienung sowie geringe Verschleißerscheinungen aus. Zudem kann das Hinterrad trotz Schaltung leicht abgenommen werden.

2.4 Bremsen

Bei Fahrradbremsen wird im Wesentlichen zwischen zwei Bauarten unterschieden, den sogenannten Felgen- und den Scheibenbremsen. Scheibenbremsen wurden zunächst vorwiegend bei der Fertigung von Mountainbikes eingesetzt, mittlerweile sind jedoch auch weitere Fahrradtypen mit diesem Bremssystem ausgestattet.

Felgenbremsen: Zu diesen Bremsen gehören die sogenannten V-Brakes und Cantilever-Bremsen. Bei den Systemen wird durch das Heranziehen von Bremsbacken auf beiden Seiten der Felge Bremswirkung erzeugt. Cantilever-Bremsen wurden mittlerweile größtenteils von V-Brakes abgelöst und sind diesen hinsichtlich der Dosierbarkeit der Bremskraft unterlegen. Vor allem bei Regen verlieren die Bremsen deutlich an Bremsleistung. Felgenbremsen sind zwar günstig, dafür jedoch aufgrund des Seilzugsystems verschleißanfällig und müssen regelmäßig gewartet werden.

Scheibenbremsen: Zuverlässige Scheibenbremsen funktionieren über ein Hydrauliksystem und zeichnen sich durch eine sehr gute Bremswirkung aus. Nachteilig ist neben dem Gewicht und dem hohen Preis die Tatsache, dass diese Bremsen nur von Fachleuten mit speziellen Werkzeugen repariert und gewartet werden können. Achten Sie bei Scheibenbremsen unbedingt auf eine entsprechende Qualität, da viele Niedrigpreismodelle in der Regel sogar Felgenbremsen unterlegen sind.

3. City E-Bikes

Gerade für ältere oder körperlich beeinträchtigte Menschen sind City-E-Bikes hilfreich: Zusätzlich zum Treten der Pedale kann ein Motor hinzugeschaltet werden, sodass weniger Kraft für das Fahren benötigt wird. Vor allem beim Überwinden von hügeligen Strecken sind diese elektronischen Fahrräder sehr hilfreich.

4. FAQ

  • Was ist das Besondere an Scheibenbremsen?

    Scheibenbremsen bieten eine besonders schnelle und verlässliche Bremswirkung. Darüber hinaus wird die Bremsleistung nicht durch Witterungsbedingungen wie Niederschlag oder Nebel beeinträchtigt. Nicht zuletzt sind Scheibenbremsen weniger verschleißanfällig und wartungsbedürftig als Felgenbremsen.

  • Welche Rahmenhöhe ist die richtige?

    Um die richtige Rahmenhöhe zu ermitteln, können Sie Ihre Schritthöhe in Zentimetern mit dem Faktor 0,66 multiplizieren. Das Ergebnis ist die optimale Rahmenhöhe in Zentimetern. Darüber hinaus können Sie die richtige Höhe auch anhand Ihrer Körpergröße bestimmen. Hierzu können Sie die Tabelle zu Rate ziehen, die Sie hier finden.

  • Welche Vorteile bietet ein tiefer Einstieg?

    Citybikes mit einem tiefen Einstieg erleichtern gerade älteren und körperlich beeinträchtigten Menschen das Auf- und Absteigen. Darüber hinaus zeichnen sich die meisten Fahrräder mit einem tiefen Einstieg durch eine vergleichsweise hohe Lenkerposition aus, sodass Sie beim Fahren aufrechter und somit komfortabler sitzen.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.