Babyschuhe

4 025 Ergebnisse
Kategorie
Babyschuhe
Babysneakers
Babystiefel
Krabbelschuhe
Babysandalen
Preis
Unter 60 €
60 - 70 €
70 - 90 €
90 - 100 €
Über 100 €

Unsere bestenDeals

Babyschuhe& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Die ersten Schuhe: Babyschuhe
    1. 1.1 Krabbelschuhe
    2. 1.2 Lauflernschuhe
    3. 1.3 Sandalen, Sneaker und Stiefel für Kleinkinder
  2. 2. Materialien und Qualitätskriterien
  3. 3. Die richtige Schuhgröße
  4. 4. FAQ
  5. 5. Verwandte Links

Babyschuhe

Babyschuhe

Besonders im Baby- und Kleinkindalter sollte viel Wert auf das richtige Schuhwerk gelegt werden. Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei Babyschuhen achten müssen.

1. Die ersten Schuhe: Babyschuhe

Die erste Lebensphase ist für Kinder sehr entscheidend: Sie lernen nicht nur die ersten Wörter, sondern auch das Sitzen und das Laufen. Vor allem bei Letzterem kann der richtige Schuh maßgeblich die Entwicklung beeinflussen und sogar fördern.

Stoffschuhe für BabysBabyschuhe für die Kleinsten

Die Frage, ab wann genau ein Baby Schuhe benötigt, stellen sich wohl die meisten Eltern. Generell gilt es keine allgemeingültige Antwort, es gilt jedoch:

  • Die ersten Monate sollten Babys keine festen Schuhe tragen, da diese die Entwicklung des Fußes beeinträchtigen können.
  • Dicke Söckchen oder gehäkelte Schuhe ohne Sohle reichen für die ersten Lebensmonate für eine wärmende Funktion aus.
  • Schuhe mit Sohlen sind unnötig, solange Ihr Baby nicht in Kontakt mit dem Boden kommt.
  • Sobald das Baby beweglicher wird, ist es in der Regel auch Zeit für die ersten Schuhe.

Bei Babyschuhen wird zwischen Krabbel-, Lauflern- und festen Schuhen unterschieden. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Modelle vor.

1.1 Krabbelschuhe

Etwa ab dem sechsten Lebensmonat werden Babys aktiv und beginnen, sich auf dem Boden fortzubewegen, sodass es Zeit für die ersten Schuhe wird. Solche Babyschuhe verfügen in der Regel über keine feste Sohle und sind weich sowie anschmiegsam, sodass das Abrollverhalten des Fußes gefördert wird. Zudem bestehen Krabbelschuhe häufig aus Leder.

Weitere Eigenschaften von Krabbelschuhen:

  • Geben dem Baby Halt: an der Unterseite mit Gumminoppen oder einem anderen Anti-Rutsch-Material versehen
  • Biegsame Sohle, häufig aus Leder
  • Weitere Materialien: Wolle oder Textil
  • Schützen den Fuß vor Nässe und Kälte
  • Enger Bodenkontakt, fast wie beim Barfußlaufen
  • Optimal: gefüttert (Lammfell), wärmend im Winter und für ein angenehmes Fußklima
  • Passen sich der Fußform an und schränken das Wachstum der Füße nicht ein

Die meisten Krabbelschuhe sind auf die Benutzung in der Wohnung ausgelegt. Sie erhalten jedoch auch spezielle Ausführungen für Draußen, die beispielsweise wasserdicht und weniger schmutzempfindlich sind.

Hier alle Krabbelschuhe ansehen

Krabbelschuhe lassen sich dem Kind leicht anziehen. Am einfachsten geht dies über einen Klettverschluss oder einen Gummizug. So kann Ihr Nachwuchs seine ersten Schuhe nicht verlieren oder ausziehen.

Generell gilt: Lassen Sie Ihr Kind so viel wie möglich barfuß laufen, da die Reize unterschiedlicher Böden die Entwicklung der Füße stärkt und auch die geistige Entwicklung unterstützen kann. Barfuß kann die Fußmuskulatur gestärkt werden – egal, ob auf Teppich, Sand, Erde oder Gras.

Die perfekten Schuhe für Ihr Baby: KrabbelschuheDie perfekten Schuhe für Ihr Baby: Krabbelschuhe

1.2 Lauflernschuhe

Während für die ersten Gehversuche Krabbelschuhe optimal sind, da Ihr Baby durch das Anti-Rutsch-Material nicht wegrutschen kann, empfehlen sich für das gemeinsame Laufenlernen beziehungsweise ab den ersten sicheren Schritten entsprechende Schuhe. Diese besitzen eine feste, profilierte Sohle, geben dem Fuß Halt und sind gleichzeitig anschmiegsam und bequem.

Eigenschaften von Lauflernschuhen:

  • Aus wetterfesten Materialien wie Leder oder Kunststoff, keine textilen Stoffe
  • Feste Laufsohle, die nicht nur unterhalb des Schuhs, sondern auch rundum seitlich hochgezogen ist
  • Mit Klettverschluss oder zum Reinschlüpfen
  • Hoher Schaft, der den Knöchel schützt und einen festen Halt im Schuh gewährleistet (Lauflernstiefel)

Lauflernschuhe empfehlen sich spätestens wenn das Kind fleißig das Laufen übt.Lauflernschuhe empfehlen sich spätestens wenn das Kind fleißig das Laufen übt.

1.3 Sandalen, Sneaker und Stiefel für Kleinkinder

Ab dem zweiten Lebensjahr gelten Babys gemeinhin als Kleinkinder, sodass Sandalen, Sneaker und Stiefel für die Kleinsten strenggenommen nicht unter die Begrifflichkeit Babyschuhe fallen. Denn diese Schuhe eignen sich nämlich erst dann, wenn Ihr Kind sicher und eigenständig laufen kann.

Welche Schuhe geeignet sind, ist abhängig von der Jahreszeit, beziehungsweise dem Wetter. Bei warmem Sommerwetter sind Babysandalen oder -ballerinas die erste Wahl, da diese verhindern, dass der Fuß übermäßig schwitzt. Im Winter oder bei Regen empfehlen sich Gummistiefel oder Winterstiefel.

Die Auswahl an Babyschuhen ist hinsichtlich Design und Optik sehr groß. Sie erhalten nicht nur Modelle im kindgerechten Look, die mit kleinen Stickereien, Applikationen oder lustigen Motiven versehen sind, sondern oftmals entsprechen die kleinen Schuhe auch dem Look von Erwachsenen-Modellen: So sehen manche Babysneaker aus wie Turnschuhe im Miniaturformat.

Bekannte Marken für Babyschuhe sind Ricosta, Elefanten oder geox. Weitere Babyschuhe-Marken:

2. Materialien und Qualitätskriterien

Auch wenn Ihr Baby seine erste Schuhpaare nicht lange tragen wird: Achten Sie dennoch auf hochwertige und vor allem robuste Stoffe. Besonders empfehlenswert sind hier Leder und andere natürlichen Materialien wie Wolle oder Fell.

Ein wichtiges Qualitätsmerkmal, welches insbesondere Krabbelschuhe aufweisen sollten, ist die Speichelfestigkeit. Babys ertasten ihre Umwelt nicht nur, sondern erschmecken sie auch und werden den Schuh ganz sicher in den Mund nehmen. Deswegen müssen die Babyschuhe frei von Schadstoffen und dermatologisch unbedenklich sein. Kennzeichen sind hier Siegel wie ÖKO-TEX Standard 100 oder das TÜV-Prüfzeichen.

3. Die richtige Schuhgröße

Babyschuhe dürfen an keiner Stelle drücken oder zu eng anliegen. Bei zu großen Schuhen besteht hingegen die Gefahr, dass das Kind stolpert und sich verletzt. Vor dem Schuhkauf müssen Sie demensprechend die Schuhgröße Ihres Babys bestimmen, indem Sie die Länge des Fußes abmessen. Das können Sie auf verschiedene Weisen tun:

  1. Nehmen Sie ein Maßband und halten Sie es direkt an die Fußsohle Ihres Babys. Die Schwierigkeit bei dieser Art Messung besteht darin, dass Kinder an den Füßen häufig kitzelig sind und die Zehen einrollen. Auch sind sehr kleine Babys, die noch nicht laufen können, nicht in der Lage, den Fuß gerade zu halten, sodass diese Art der Messung häufig ungenau ist.
  2. Stellen Sie Ihr Baby mit nackten Füßen oder in Socken auf ein Blatt Papier und zeichnen Sie mit einem Stift die Umrisse nach. Da viele Kinder unterschiedlich große Füße haben, sollten Sie immer beide Füße abmessen.
  3. Eine gute Methode zur Größenbestimmung und eine schöne Erinnerung an die ersten Lebensmonate Ihres Babys ist die Anfertigung eines Fußabdruckes mit Farbe oder Gips. Malen Sie die Füße Ihres Babys mit wasserlöslicher und gesundheitlich unbedenklicher Farbe an und stellen Sie ihn auf ein Stück Pappe oder Papier. Alternativ dazu können Sie den Fuß auch in Gips drücken.

Bedenken Sie bei der Auswahl, dass Babyfüße sehr schnell wachsen. Deswegen sollten Sie alle paar Woche eine erneute Messung durchführen.

Den entstandenen Abdruck auf Papier oder in Gips müssen Sie dann nur noch von der Mitte der Ferse bis zu den Zehen abmessen und den Wert in Zentimetern in eine Schuhgröße umrechnen. Baby- beziehungsweise Kleinkinderschuhe sind in der Regel zwischen Größe 16 bis 25 erhältlich.

Die richtige Schuhgröße erhalten Sie mit der folgenden Formel:(Gemessene Fußlänge + 1,5 cm) x 1,5 = Schuhgröße

Zu besseren Übersicht haben wir in dieser Tabelle unterschiedliche Fußlängen und die passende Schuhgröße zusammengestellt. Teilweise gibt es leichte Abweichungen je nach Hersteller und Alter des Kindes.

AlterFußlängeEU-GrößeUK / US-Größe
0-3 Monate9 cm161
3-6 Monate10 cm172
6-12 Monate10,5-11 cm18-193 / 3.5
12-18 Monate11,5-12,5 cm20-215 / 6
18-24 Monate13-14 cm22-236.5 / 7.5
2-3 Jahre14,5-15,5 cm24-258 / 8.5
3-4 Jahre16-17 cm26-279 / 10

Um die richtige Schuhgröße zu bestimmen, müssen Sie zunächst die Fußlänge abmessen.Um die richtige Schuhgröße zu bestimmen, müssen Sie zunächst die Fußlänge abmessen.

4. FAQ

  • Ab wie viel Monaten sind Babyschuhe geeignet?

    Generell gilt, dass Babys in den ersten Lebensmonaten keine richtigen Schuhe mit fester Sohle tragen sollten, da diese die natürliche Entwicklung des Fußes einschränken können. Solange das Babys mit seinen Füßen kaum den Boden berührt, reichen Socken und im Winter Stoffschuhe aus weichen Materialien ohne Sohle völlig aus. Wenn Ihr Kind anfängt zu krabbeln, können Sie ihm' Krabbelschuhe ' anziehen. Richtiges Schuhwerk sollte das Kind jedoch erst mit etwa ein bis eineinhalb Jahren tragen – nämlich dann, wenn es sicher und eigenständig läuft.

  • In welchen Größen kann ich Babyschuhe kaufen?

    Baby- beziehungsweise Kleinkinderschuhe sind in Größen von 16 bis 25 erhältlich.

  • Wie lange passen Babyschuhe und welche Größe nehme ich als erstes?

    Babyschuhe passen in der Regel nur wenige Monate, da die Füße von Kindern sehr schnell wachsen. Zu Beginn sind weiche Stoff- und Krabbelschuhe in den Größen 16 bis 21 geeignet. Für feste Schuhe wie Sneakers oder Stiefelchen sind die Größen ab 21 vermutlich die richtige Wahl.

  • Wie lange sollten Babys keine festen Schuhe tragen?

    Generell gilt: Solange das Baby noch nicht laufen kann, braucht es auch keine festen Schuhe. Stattdessen besteht sogar die Gefahr, dass das Fußwachstum durch das Tragen von Schuhen behindert wird. Somit empfehlen sich die ersten festen Schuhe weitere-schuhe erst im zweiten Lebensjahr.

  • Kann man Schuhe an ein anderes Kind weitergeben?

    Kinderschuhe, die nur wenig getragen wurden und nicht abgelaufen sind, können unter Umständen beispielsweise an ein Geschwisterkind weitergegeben werden. Schauen Sie sich die Sohlen und das Fußbett vorher genau an. Stark abgenutzte und verformte Schuhe sollten entsorgt werden: Bei Kinder sind die Füße noch sehr weich und lassen sich leicht formen, sodass ein vorgeformter Schuh Auswirklungen auf die Entwicklung haben kann.

  • Was unterscheidet Krabbelschuhe von Lauflernschuhen?

    Der größte Unterschied zwischen Krabbel- und Lauflernschuhen liegt in der Beschaffenheit der Sohle. Bei Schuhen, die auf das Laufenlernen ausgelegt sind, ist die Sohle fest und mit einem Profil versehen, während sie bei Krabbelschuhen weich und dünn ist. Zudem bieten die Lauflernschuhe festen Halt und sind allgemein robuster konstruiert als weiche Krabbelschuhe.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.