
Leselampen und Klemmleuchten: punktgenaue Helligkeit
1. Eigenschaften von Leselampen und Klemmleuchten
Klemm- und Leselampen sorgen für eine punktuelle Beleuchtung, weshalb sie in der Regel ergänzend zu einer Deckenleuchte eingesetzt werden. Denn oft reicht die Lichtintensität der Raumbeleuchtung nicht aus, um überall im Zimmer komfortabel lesen oder arbeiten zu können. Das kann einerseits daran liegen, dass auf dein Sofa oder deine Leseecke ein ungünstiger Schatten fällt, andererseits besteht die Möglichkeit, dass der Lichtstrom der Deckenlampe und damit die Helligkeit generell zu gering ist.
Vorteile von Lese- und Klemmleuchten auf einen Blick
- geben zielgerichtetes Licht ab
- ermöglichen augenschonendes Lesen
- besonders mobil und flexibel in der Ausrichtung des Lichtstroms
- leicht aufzustellen oder anzubringen, zum Beispiel als Leseleuchte am Buch
Leselampen mit Schraubklemme und Flex-Arm, zur Wandmontage und mit Schwanenhals (von links nach rechts)
Bestandteile und Leuchtmittel von Leselampen
Üblicherweise sind Lese- und Klemmlampen mit LEDs als Leuchtmittel erhältlich, weshalb ihr Stromverbrauch sehr gering ausfällt. Dank verschiedener Befestigungsmöglichkeiten und durch Details wie den rundum beweglichen Schwanenhals lassen sie sich äußerst flexibel nutzen: Ihr Licht strahlt immer genau dorthin, wo du es benötigst. Klemmlampen für den Schreibtisch sind häufig lediglich mit einer Schraubklemme und einem schwenkbaren Flex-Arm ausgestattet, wodurch sich ihre Stabilität erhöht. Im Vergleich zur konventionellen Schreibtischlampe benötigen sie deutlich weniger Platz.
Typischerweise bestehen Lese- und Klemmleuchten aus Materialien wie Metall oder Kunststoff, sodass sie in unterschiedlichen Farben erhältlich sind und sich in jeden Wohnstil harmonisch integrieren lassen.
2. Tipps zum Kauf
Bei der Wahl deiner Leselampe oder Klemmleuchte solltest du verschiedene Aspekte wie die Helligkeit, die Farbtemperatur und den Wert der Farbwiedergabe berücksichtigen. Außerdem ist entscheidend, ob sich ein Stromanschluss in der Nähe des Aufstellorts befindet.
Wichtige Kennzahlen für Lese- und Arbeitsleuchten
- Helligkeit in Lumen: Je höher der Wert ausfällt, desto heller ist die Lampe – für Klemmleuchten zum Lesen und Arbeiten gelten 500 bis 800 Lumen als ideal. Wer weniger Helligkeit bevorzugt, sollte dennoch auf eine Leuchte mit mindestens 300 Lumen setzen. Dimmbare Lampen stellen eine ausgezeichnete Lösung dar, wenn mehrere Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen sie nutzen wollen. Eng damit verbunden ist die tatsächliche Beleuchtungsstärke, die auf eine bestimmte Fläche fällt: Sie sollte 300 bis 500 Lux betragen.
- Farbtemperatur in Kelvin: Die Lichtfarbe einer Lampe wird durch ihre jeweilige Farbtemperatur bestimmt. Leselampen und Klemmleuchten sollten einen Wert von 4.000 bis 6.500 Kelvin aufweisen und befinden sich damit im Bereich zwischen kühlem Weiß und Tageslichtweiß.
- Farbwiedergabe in Ra: Eine möglichst realistische Farbwiedergabe ist besonders wichtig, wenn du bunte Comics und Mangas liest – achte in diesem Fall darauf, dass der Ra-Wert (Allgemeiner Referenzindex) deiner Klemmlampe mehr als 90 beträgt. Gleiches gilt, wenn die Farbwiedergabe als Colour Rendering Index (CRI) angegeben ist. Zum Vergleich: Sonnenlicht hat einen Ra-Wert von 100.
Leselampen mit fest eingebauten LEDs bieten Vorteile bei Design und Größe, allerdings können sie meist nicht mehr verwendet werden, sobald die LEDs kaputt sind. Trotz ihrer hohen Lebensdauer ist es daher aus ökologischen Gründen ratsam, auf Leuchten mit austauschbaren LEDs zu setzen.
Möglichkeiten der Stromversorgung von Klemmlampen und Leseleuchten
- mittels Batterien
- über ein konventionelles Netzkabel
- via USB-Anschluss
Batteriebetriebene Klemmleuchten punkten mit ihrer hohen Flexibilität, belasten jedoch die Umwelt. Daher solltest du im Idealfall auf Leselampen mit wiederaufladbaren Akkus setzen. Sofern du die Leselampe immer am gleichen Ort verwendest und dir dort entsprechende Anschlüsse zur Verfügung stehen, stellt ein Modell mit konventionellem Netzkabel für die Steckdose oder einem USB-Slot die bessere Wahl dar.
3. Befestigungsmöglichkeiten
Leselampen weisen verschiedene Möglichkeiten für die Montage auf: Grob unterscheiden lassen sich Varianten, die wie konventionelle Nachttischlampen oder Schreibtischlampen über einen Standfuß verfügen, und flexible Klemmleuchten.
3.1 Leselampen mit Standfuß oder zur Wandmontage
Leselampen zum Aufstellen können flexibel platziert werden, sind jedoch meist kabelgebunden, benötigen für den Betrieb also eine Steckdose in der Nähe. Eine Besonderheit stellen Leseleuchten für die Wand-Montage dar. Auch manche Deckenfluter haben zusätzlich eine Leselampe, deren Beleuchtung sich über einen biegsamen Schwanenhals punktgenau ausrichten lässt.
3.2 Leuchten mit Klemmvorrichtung
Leselampen zum Klemmen lassen sich durch eine Klammer an verschiedenen Stellen wie dem Bett, dünnen Regalbrettern oder am Buchdeckel befestigen. Auch Klemmlampen für den Monitor sind in Zeiten von Home Office sehr beliebt. Grundsätzlich eignen sich diese Modelle vor allem für Menschen, die häufig den Ort zum Lesen wechseln oder eine zusätzliche Lichtquelle für unterschiedliche Tätigkeiten benötigen.
Klemmleuchten befestigst du mit einem Handgriff unter anderem
- am Bettgestell
- am Monitor
- an der Schreibtischkante
- an einem Regalbrett
- an der Werkbank
- am Notenständer
- am Buchdeckel
Leselampen für den Schreibtisch werden teilweise mit einer stabilen Schraubklemme befestigt, das Anbringen dauert somit etwas länger. Bei der sogenannten Halslampe ist dagegen weder eine Montage erforderlich noch das Einklemmen wie bei anderen Leseleuchten. Stattdessen wird sie wie eine Kette um den Hals gelegt und strahlt – in der Regel von beiden Enden ausgehend – die Buchseiten an.
4. FAQ
Welches Licht ist ideal zum Lesen?
Zum Lesen eignet sich am besten die punktuelle Beleuchtung durch eine blendfreie Lese- oder Klemmlampe. Ihre Lichtfarbe sollte sich im Bereich zwischen kühlem Weiß und Tageslichtweiß befinden und damit eine Farbtemperatur von 4.000 bis 6.500 Kelvin aufweisen. Im Idealfall beträgt die Helligkeit 500 bis 800 Lumen und die Beleuchtungsstärke 300 bis 500 Lux.
Wie viel Watt braucht eine Leselampe?
Die Angabe in Watt fungierte lediglich bei Glühbirnen als Richtwert für ihre Helligkeit. Da moderne Leselampen meist mit LEDs betrieben werden, die sehr effizient und stromsparend arbeiten, beeinflusst die jeweilige Watt-Zahl nicht ihre Helligkeit. Sinnvoller ist es dagegen, bei der Neuanschaffung einer Leuchte auf die richtige Lichtfarbe, die passende Farbtemperatur und eine gute Farbwiedergabe zu achten.
5. Verwandte Links
