Küchenschränke

10.000+ Ergebnisse
Kategorie
  • Küchenschränke
  • Küchenunterschränke
  • Küche Hochschränke
  • Küchenhängeschränke
  • Herdumbauschränke
Preis
  • Unter 100 €
  • 100 - 150 €
  • 150 - 200 €
  • 200 - 400 €
  • Über 400 €
COSTWAY Kommode für Mülleimer 42L, Küchenschrank mit großer Arbeitplatte & 2 Schubladen & verstellbarem Regal, Mülleimerschrank (Schwarz)
COSTWAY Kommode für Mülleimer 42L, Küchenschrank mit großer Arbeitplatte & 2 Schubladen & verstellbarem Regal, Mülleimerschrank (Schwarz)
3
€ 150,99
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch FDSGmbH
Stamar | Wandküche Schrank - Weiß - Matt - 80x58 - mit 2 Türen
Stamar | Wandküche Schrank - Weiß - Matt - 80x58 - mit 2 Türen
1
€ 99,00
zzgl. € 7,99 Versand
Lieferung Mi. 25. – Mo. 30. Juni
Verkauf durch DomoDomo

Unsere bestenDeals

Küchenschränke& vieles mehr
Küchen-Unterschrank mit Arbeitsplatte OLIWIA Weiß 3 Schubladen B80xH85xT46 cm
Küchen-Unterschrank mit Arbeitsplatte OLIWIA Weiß 3 Schubladen B80xH85xT46 cm
16
€ 206,50
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch Furniture_Factory_Akord
Stamar | Die Küchenschrank, Sonoma 50 cm, Spüle, Armatur, Siphon
Stamar | Die Küchenschrank, Sonoma 50 cm, Spüle, Armatur, Siphon
3
€ 173,99
5% Gutschein
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 25. – Do. 26. Juni
Verkauf durch Stamar
COSTWAY Kommode für Mülleimer 42L, Küchenschrank mit großer Arbeitplatte & 2 Schubladen & verstellbarem Regal, Mülleimerschrank (Schwarz)
COSTWAY Kommode für Mülleimer 42L, Küchenschrank mit großer Arbeitplatte & 2 Schubladen & verstellbarem Regal, Mülleimerschrank (Schwarz)
3
€ 150,99
Kostenloser Versand
Lieferung Di. 24. – Fr. 27. Juni
Verkauf durch FDSGmbH
COSTWAY Kommode für Mülleimer 42L, Küchenschrank mit großer Arbeitplatte & 2 Schubladen & verstellbarem Regal, Mülleimerschrank mit Mülleimerhalter, Schrank für Küche ohne Mülleimer (Weiß)
COSTWAY Kommode für Mülleimer 42L, Küchenschrank mit großer Arbeitplatte & 2 Schubladen & verstellbarem Regal, Mülleimerschrank mit Mülleimerhalter, Schrank für Küche ohne Mülleimer (Weiß)
3
€ 155,99
Kostenloser Versand
Lieferung Mi. 25. – Mo. 30. Juni
Verkauf durch FDSGmbH
CAMILA II PLUS Schiebeschrank mit Spiegel 180 cm, Weiß rustica
CAMILA II PLUS Schiebeschrank mit Spiegel 180 cm, Weiß rustica
€ 561,89
Kostenloser Versand
Lieferung Fr. 18. – Mi. 23. Juli
Verkauf durch Lukmebel_de
Liefervorteile
Preis
Farbe
Material
Holzart / Dekor
Breite
Höhe
Tiefe
Marke
Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.

Küchenschränke – mehr Stauraum in der Küche

Küchenschränke – mehr Stauraum in der Küche

Küchenschränke sorgen dafür, dass Sie all Ihre Utensilien und Geschirr geordnet unterbringen können. Wir zeigen Ihnen, was bei der Planung Ihrer Küche zu beachten ist.

1. Die verschiedenen Arten von Küchenschränken

Küchenschränke können sowohl stehend als auch hängend in der Küche platziert werden. Insbesondere in Räumen mit geringem Platzangebot ist ein Montieren von Schränken an der Wand empfehlenswert, um noch mehr Stauraum zu schaffen. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die einzelnen Varianten.

1.1 Oberschränke

Oberschränke werden vorrangig als Stauraum für Geschirr genutzt. Wichtig dabei ist, dass die Schränke nur mit einem bestimmten Gewicht beladen werden dürfen. Wie hoch dieses genau ausfällt, wird in der Regel in den Produktinformationen des jeweiligen Modells angegeben.

Küchenoberschränke mit Klappen

Küchenoberschränke mit Klappen

Küchenoberschränke mit Schiebetüren

Küchenoberschränke mit Schiebetüren

Küchenoberschränke mit Glaseinsätzen

Küchenoberschränke mit Glaseinsätzen

Offene Küchenoberschränke

Offene Küchenoberschränke

Wichtig: Bedenken Sie bei der Montage, dass die Küchenoberschränke in der Höhe stets so angebracht werden sollten, dass Sie das Geschirr problemlos erreichen. Bei Unklarheiten sollten Sie den Aufbau einem Fachmann überlassen.

Zudem ist es sinnvoll, die Unterseite der Hängeschränke mit einem Beleuchtungssystem auszustatten. Dadurch wird die Arbeitsfläche ideal ausgeleuchtet.

1.2 Unterschränke

Stehende Unterschränke befinden sich unter der Arbeitsfläche und dienen in der Regel als Stauraum für schwere Küchenutensilien wie Töpfe, Elektrogeräte oder Pfannen. Die Gegenstände mit dem höchsten Gewicht sollten auf der untersten Ablagefläche untergebracht werden: Dort kann der Küchenschrank die größte Last tragen.

Küchenunterschrank im Antik-Design

Küchenunterschrank im Antik-Design

Klassischer Küchenunterschrank

Klassischer Küchenunterschrank

Küchenunterschrank mit Dekor

Küchenunterschrank mit Dekor

Küchenunterschrank mit Rollen

Küchenunterschrank mit Rollen

1.3 Hochschränke

Mit Hochschränken können Sie den Platz in der Küche vollständig ausnutzen, da diese in der Regel vom Boden bis an die Decke reichen. Der Innenraum dieser Varianten kann nach Belieben ausgestaltet werden, sodass Sie nicht nur Geschirr, sondern beispielsweise auch Putzutensilien darin verstauen können.

1.4 Besondere Varianten

Gewisse Raumstrukturen erfordern spezielle Küchenschränke: Neben Eckschränken haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, Apothekerschränke zu integrieren. Diese werden ausgezogen und bieten aufgrund der Vielzahl an Regalfächern eine Menge Stauraum. Insbesondere für Vorräte wie Pasta, Öle oder Getränke ist diese Variante ideal geeignet.

2. Die Innenausstattung von Küchenschränken

Für viele Küchenschränke existieren Einsätze, welche eine noch bessere Ordnung Ihrer Utensilien gewährleisten.

Im Folgenden finden Sie einige Möglichkeiten der Innenraum-Gestaltung:

  • Einsatz für ein Mülleimersystem: Sofern Sie keinen Mülleimer im Raum aufstellen möchten, können Sie auch spezielle Einsätze erwerben. Diese lassen sich in Küchenschränke integrieren und sorgen dadurch für eine aufgeräumte Optik. Viele Hersteller bieten hierfür sogar Mülltrennungssysteme an, die sich herausziehen lassen und die Trennung von Papier-, Bio- und Restmüll ermöglichen.
  • Schubladen-Innenausstattung: Insbesondere bei Besteck ist auf eine gute Ordnung zu achten. Auf diese Weise haben Sie direkt alle Messer, Gabeln, Löffel und anderen Utensilien gesammelt auf einen Blick. Neben Besteckkästen aus verschiedenen Materialien existieren Antirutschmatten, die das Bewegen der Gegenstände in der Schublade beim Öffnen und Schließen verhindern. Eine weitere Möglichkeit ist eine Gewürzaufbewahrung: Diese Einsätze weisen runde Aussparungen für Gewürzbehälter auf.
  • Tellerhalter: Tellerhalter werden bevorzugt in Hängeschränken eingesetzt. Die verschiedenen Tellergrößen und -formen sind somit direkt sichtbar.

3. Tipps zur Planung Ihrer Küche

Damit Sie so viele Utensilien wie möglich in Ihrer Küche verstauen können und problemlos an die einzelnen Gegenstände gelangen, ist eine ausgiebige Planung Ihrer Küche vonnöten. Wir haben die wichtigsten Tipps für Sie zusammengestellt.

KuechenzeileAchten Sie bei der Planung Ihrer Küche stets auf den Mindestabstand zwischen den Unter- und Oberschränken beziehungsweise der gegenüberliegenden Wand.

  • Der Mindestabstand zwischen hängenden und stehenden Küchenschränken sollte 50 Zentimeter betragen. Dadurch können Elektrogeräte auf der Arbeitsplatte platziert werden, ohne dass die Hängeschränke berührt werden. Direkt über dem Herd (insbesondere bei Gasherden) sollte jedoch ein Mindestabstand von 90 Zentimetern eingehalten werden.
  • Der Mindestabstand zwischen Unterschrank und gegenüberliegender Wand beziehungsweise gegenüberliegendem Möbelstück sollte bei etwa 1,20 Meter liegen. So können die Schranktüren problemlos geöffnet werden und es besteht genügend Platz, um daran vorbeizulaufen.
  • Richten Sie die Breite der Oberschränke auf die der Unterschränke aus. Auf diese Weise schaffen Sie ein einheitliches Gesamtbild.
  • Überlegen Sie sich vorab, welche Lebensmittel und welches Geschirr in den Schränken untergebracht werden soll. Daraufhin können Sie die Innenausstattung planen.
  • Achten Sie darauf, dass die Geräte, die häufig genutzt werden, griffbereit verstaut werden.
  • Hochschränke sollten am besten nicht in der Mitte der Arbeitsfläche, sondern am äußeren Rand montiert werden. Dadurch wird die Küche optisch eingerahmt.
  • Einige Oberschränke sind auf die Integration von Elektrogeräten ausgelegt. Der Vorteil daran ist, dass sich diese ideal in das Gesamtbild der Küche einfügen.

4. FAQ

  • Wie kann ich meine Küchenschränke von Fett befreien?

    Insbesondere die Küchenschränke, die sich im unmittelbaren Umfeld zum Herd befinden, weisen durch das regelmäßige Kochen im Laufe der Zeit Fettablagerungen auf. Diese können mit etwas Spülmittel beziehungsweise einem Neutralreiniger im Handumdrehen entfernt werden. Alternativ ist die Verwendung von speziellen Fettlösern oder Backpulver empfehlenswert. Im Anschluss müssen Sie die Küchenschränke wieder vollständig trockenreiben.

  • Kann ich meine Küchenschränke bekleben?

    Sofern Sie ein neues Design Ihrer Küchenschränke ausprobieren möchten, können Sie diese mit selbstklebenden Folien bearbeiten. Diese existieren sowohl in glänzenden als auch matten Farbtönen und weisen oftmals Muster auf.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.