
[Quelle Headerbild: iStock.com/Jacob Wackerhausen]
Seitenschläferkissen
1. Eigenschaften und Vorteile eines Seitenschläferkissens
Ergonomische Unterstützung für den Hals und die Wirbelsäule: Seitenschläferkissen sorgen für einen erholsamen Schlaf.
Ein Großteil der Menschen schläft bevorzugt auf der Seite. Diese Schlafposition gilt im Gegensatz zur Bauchlage als rückenfreundlich – trotzdem kann ein falsches Kissen zu morgendlichen Verspannungen, Druckstellen und anderen Schmerzen führen. Ein häufiges Problem für Seitenschläfer sind auch eingeschlafene Arme. Hier kann ein gutes Seitenschläferkissen Abhilfe schaffen: Die längliche Form unterstützt eine schonende Haltung im Schlaf und entlastet die Hüfte. Zudem fördert die Schlafhilfe eine gerade Wirbelsäule während des Schlafes und beugt Rückenproblemen vor. Ein gutes Seitenschläferkissen kann somit entscheidend zu einem erholsamen Schlaf beitragen.
Auch für Schnarcher kann ein Seitenschläferkissen eine gute Wahl sein: Durch die stabile Seitenlage kann nächtliches Schnarchen reduziert werden.
Kennzeichen eines Seitenschläferkissens:
- Längliches, eher festes Kissen
- Häufig aus elastischem Visco-Schaum, Hohlfasern oder Mikroperlen gefertigt
- Standardabmessungen: bis zu 140 cm lang und zwischen 40 und 50 cm breit
- Stützt den gesamten Körper
Reinigung von Seitenschläferkissen
Die meisten Kissen besitzen einen abnehmbaren Bezug, der aus 100 Prozent Baumwolle besteht und sich gut in der Waschmaschine säubern lässt. Je nach verwendetem Material lässt sich sogar das gesamte Kissen in der Maschine waschen: Seitenschläferkissen mit Hohlfasern verlieren auch nach mehreren Waschgängen nicht ihre Form, sind atmungsaktiv und gut für Allergiker geeignet.
Ein Seitenschläferkissen sorgt für eine gerade Wirbelsäule während des Schlafens.
2. Besondere Kissen für Seitenschläfer
Neben den klassischen, länglichen Seitenschläferkissen, welche etwa 140 Zentimeter lang und 50 Zentimeter breit sind, erhalten Sie auch besondere Ausführungen für Seitenschläfer:
2.1 Schmetterlingskissen
Besondere orthopädische Nackenstützkissen haben häufig die Form eines Schmetterlings und werden deswegen auch als ergonomische Schmetterlingskissen bezeichnet. Solche Seitenschläferkissen bestehen in der Regel aus einem elastischen Visco-Schaum mit einem Thermobezug und sind damit besonders atmungsaktiv.
Weitere Kennzeichen eines Nackenstützkissens für Seitenschläfer:
- Mit seitlichen Aussparungen, die ausreichend Raum für die Atmung geben, zudem liegt die Schulter dadurch nicht auf dem Kissen auf
- Für Seitenschläfer oder Menschen, die bevorzugt in Seitenkipplage schlafen
- Vor allem für Schläfer mit Nackenproblemen geeignet
- Passt sich individuell der Kopfform an
2.2 U-Kissen
U-förmige Kissen sind sehr bequem.
U-förmige Seitenschläferkissen werden auch als Ganzkörperkissen oder doppelte Seitenschläferkissen bezeichnet. Sie sind praktisch, wenn Sie im Schlaf häufig Ihre Position wechseln und sich beispielsweise oft von links nach rechts drehen.
Solche Seitenschläferkissen eignen sich beispielsweise gut für werdende Mütter, aber auch für Sportler, die sich von einer Verletzung erholen müssen, sowie Schläfer, die unter Hüftproblemen oder Fibromyalgie leiden.
Ein Nachteil: U-förmige Ganzkörperkissen gibt es nur im XXL-Format wodurch sie sehr viel Platz im Bett einnehmen.
Neben der U-Form gelten auch Kissen in Form einer 7 oder eines C als gut geeignet für Seitenschläfer.
2.3 Schwangerschaftskissen
Schwangere Frauen sollten im späteren Verlauf der Schwangerschaft auf der rechten oder der linken Seite schlafen, da das zunehmende Gewicht des Babys in der Rückenposition auf die Nervenbahnen drücken kann. Zudem kann ein geeignetes Schwangerschaftskissen den Rücken entlasten und das Gewicht des Bauches stützen. Seitenschläferkissen für Schwangere sind bis zu 190 Zentimeter lang und häufig mit Mikroperlen gefüllt. Diese passen sich nicht nur gut dem Körper an, sondern haben im Sommer auch eine angenehm kühlende Wirkung.
Ein Schwangerschaftskissen kann später, wenn das Baby da ist, auch als Lagerungskissen oder Stillkissen verwendet werden. Es kann zu einem Ring geformt werden, sodass Sie das Baby sicher ablegen können.
3. FAQ
Warum ist ein Seitenschläferkissen empfehlenswert?
Die seitliche Schlafposition gilt als sehr gesund und ist besser geeignet als die Rücken- oder Bauchlage. Dennoch können auch Seitenschläfer bei Verwendung eines ungeeigneten Kissens schnell unter Verspannungen und Rückenschmerzen leiden, häufig schlafen durch die seitliche Positionierung auch die Arme ein. Hier kann ein spezielles Seitenschläferkissen Abhilfe schaffen.
Kann ich auch als Rücken- oder Bauchschläfer von einem Seitenschläferkissen profitieren?
Für Bauchschläfer sind Seitenschläferkissen eher ungeeignet, da durch die Härte des Kissens der Körper schief liegt. Rückenschläfer können hingegen ein solches Kissen problemlos nutzen.
Was muss ich als Allergiker bei der Anschaffung eines Seitenschläferkissens beachten?
Ein Kopfkissen für Allergiker sollte sich vollständig in der Waschmaschine säubern lassen. Als Füllung eignen sich vor allem hypoallergene Materialien wie beispielsweise Hohlfasern oder Kapok, da diese kaum Raum für Milbenansammlungen bieten. Auch beim Bezug sollte ein Material ohne große Poren gewählt werden, wie beispielsweise Mikrofaser.
Sind Schwangerschaftskissen und Seitenschläferkissen dasselbe?
In Prinzip handelt es sich bei beiden Kissen um längliche Ausführungen, die sich ideal für alle Seitenschläfer eignen. Das klassische Seitenschläferkissen ist etwa 140 Zentimeter lang, 50 Zentimeter breit und rechteckig geformt. Spezielle Schwangerschaftskissen sind hingegen schmaler, dafür aber länger und laufen zu den Enden hin schmal zu. Zudem sind sie oftmals mit Mikroperlen und nur zu etwa zwei Dritteln gefüllt, sodass sich das Kissen der Körperform einer Schwangeren anpassen kann. Nach der Schwangerschaft kann das Kissen zudem als Stillkissen verwendet werden.
4. Verwandte Links
- Bauchschläferkissen
- Microfaser-Kissen
- Gelkissen
- Daunenkissen
