Esszimmerstühle

10.000+ Ergebnisse
Kategorie
Esszimmerstühle
Bürostühle
Hocker
Schaukelstühle
Kinderhochstühle
Armlehnstühle
Kinderstühle
Klappstühle
Preis
Unter 150 €
150 - 200 €
200 - 400 €
400 - 600 €
Über 600 €

Unsere bestenDeals

Esszimmerstühle& vieles mehr
Inhaltsverzeichnis
  1. 1. Esszimmerstühle
    1. 1.1 Modelle & Designs
    2. 1.2 Material
    3. 1.3 Größe
    4. 1.4 Sitzbänke
  2. 2. Tipps für die Pflege
  3. 3. FAQ
  4. 4. Verwandte Links

Esszimmerstühle Ratgeber

Esszimmerstühle für gemütliche Stunden

Das Esszimmer bildet im Haushalt oft den Mittelpunkt des Familienlebens, weswegen die richtigen Esszimmerstühle unerlässlich sind. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, lesen Sie in diesem Ratgeber.

1. Esszimmerstühle

Esszimmerstühle werden häufig den ganzen Tag lang genutzt: beim Frühstück, dem Mittag- und Abendessen, für kürzere Büroarbeiten oder Familienfeste und Spieleabende. Daher ist es empfehlenswert, bei der Anschaffung auf eine hochwertige Verarbeitung und entsprechende Qualität zu achten. Darüber hinaus müssen die Stühle einen besonders hohen Sitzkomfort bieten, damit Sie längere Zeit bequem auf ihnen verweilen können. Nicht zuletzt spielt auch das Design der Sitzmöbel eine wichtige Rolle, damit die Einrichtung stets einheitlich und ansehnlich gehalten ist.

Einige Esszimmerstuhl-Modelle verfügen über ergonomische Formen und sind beispielsweise im Lendenwirbelbereich leicht gewölbt. Dies hilft Ihnen dabei, eine korrekte Sitzposition einzuhalten. Auf diese Weise wird Ihr Rücken entlastet und somit Verspannungen vorgebeugt.

1.1 Modelle & Designs

Esszimmerstühle werden in diversen Formen, Farben und Designs angeboten, wobei die Bandbreite von funktionalen und schlichten Ausführungen bis hin zu Designerstühlen reicht. Wir stellen Ihnen die Modelle vor und erklären Ihnen, welche Punkte Sie bei Ihrer Wahl beachten sollten.

Stapelstühle

  • Varianten aus Holz, Metall und Kunststoff
  • Auch Materialmix möglich
  • Können aufeinander gestapelt werden

Stapelbahre Esszimmerstühle

Stapelstühle sind besonders praktisch. Insbesondere in kleinen Esszimmern fungieren sie als Platzwundert: Sie können bei Nichtgebrauch besonders kompakt im Keller aufbewahrt und bei Besuch schnell an den Esszimmertisch gestellt werden.

Stühle mit Armlehne

  • Sowohl als Esszimmerstühle als auch Esszimmersessel verfügbar
  • Mit offener oder geschlossener Armlehne
  • Breiter als andere Ausführungen

Essstuhl mit Armlehne

Esszimmerstühle mit Armlehne bieten einen besonders hohen Sitzkomfort. Beachten Sie jedoch, dass Sie diese Modelle aufgrund der hohen Armlehnen möglicherweise nicht unter die Tischplatte schieben können.

Freischwinger

  • Charakteristische Stuhlbeine
  • Besonders modern und trendig
  • Federung für angenehmes Sitzen

Freischwinger-Esstisch-Stuhl

Freischwinger oder Schwingstühle sind dank ihrer Federwirkung besonders bequem und eignen sich daher ideal für längeres Sitzen. Hierzu trägt auch die oft großzügig bemessene Rückenlehne bei. Diese Varianten wirken darüber hinaus hochwertig und exklusiv.

Neben der Form ist auch die Farbe maßgeblich für das Erscheinungsbild verantwortlich: In besonders schlichten Räumen, die in Weiß gehalten sind, können Sie auch knallige Farben einsetzen oder unterschiedliche Farbtöne miteinander kombinieren. Wenn Sie jedoch bunte oder gemusterte Tapeten an den Wänden haben, sollten Sie sich auf eine einzige, passende Farbe beschränken.

Beachten Sie außerdem, dass Stühle mit Armlehnen breiter sind als andere Modelle. Dies kann dazu führen, dass weniger Personen am Tisch platznehmen können. Um das Platzangebot besser auszunutzen, können Sie abwechselnd einen Esszimmerstuhl mit und ohne Armlehne aufstellen. In diesem Fall sollten Sie jedoch nur Modelle der gleichen Serie wählen, da sonst kein einheitliches Bild im Essbereich entsteht.

Einrichtungstipp: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, nur komplett unterschiedliche Sitzgelegenheiten im Esszimmer aufzustellen. Wie wäre es beispielsweise mit einer Kombination aus Holz- und Polsterstühlen? Insbesondere die Verbindung verschiedener Modelle im Retro-Stil kann dem Raum einen besonderen Charme und viel Gemütlichkeit verleihen.

1.2 Material

Auch das eingesetzte Material sollten Sie in Bezug auf Robustheit sowie Aussehen in Ihre Überlegungen vor dem Kauf miteinbeziehen. Die meisten Materialien lassen sich problemlos miteinander kombinieren. Allerdings kann das Zusammenspiel mehrerer Holzarten und Maserungen (zum Beispiel zwischen Essstühlen, Tisch, Fußboden und Vitrinen) unharmonisch wirken. Die wichtigsten Materialeigenschaften finden Sie in den folgenden Übersichten.

Holz

  • Natürlicher Werkstoff
  • Massiv, robust und warm
  • Vergleichsweise schwer
  • Viele Arten, Lacke und Lasuren
  • Tendenziell hart (Modelle mit gepolsterten Elementen oder Sitzkissen zum Ausgleich)
  • Oft in Kombination (Sitzschale aus Kunststoff, Beine aus Holz oder Korpus aus Holz, Beine aus Metall)

Esszimmerstuhl aus Holz


Kunststoff

  • Besonders leicht
  • Viele ausgefallene Formen und Farben
  • Meist ideal an Körperkontur angepasst
  • Leicht zu säubern
  • Sitzfläche recht hart, für dauerhafte Benutzung mit Stuhlkissen ausstatten

Esszimmerstuhl aus Kunststoff


Leder

  • Wärmt im Winter, kühlt im Sommer
  • Naturprodukt mit hoher Eleganz
  • Mehrmals pro Jahr Einsatz von Pflegemittel nötig
  • Als pflegeleichte Variante in Kunstleder

Esszimmerstuhl aus Leder


Stoff

  • Besonders hoher Sitzkomfort
  • In der Regel atmungsaktiv
  • Empfindlich gegenüber Flecken
  • Abziehbare Bezüge können in Waschmaschinen gereinigt werden

Esszimmerstuhl mit Stoffbezug


Rattan

  • Natürlich, aus Palmen hergestellt
  • Durch Flechten besonders robust
  • Deutlich leichter als Holz
  • Einsatz spezieller Pflegemittel empfehlenswert

Esszimmerstuhl aus Rattan

1.3 Größe

Wie viele Stühle Sie an Ihren Esstisch stellen, hängt insbesondere von der Tisch- und Stuhlgröße sowie der Personenzahl Ihres Haushalts ab. Wenn Sie unsicher sind, wie viel Platz Ihre Essgruppe für die Stühle bietet, hilft die folgende Vorgehensweise weiter:

  1. Messen Sie den Umfang beziehungsweise die Längen des Tisches ab.
  2. Addieren Sie rund 15 Zentimeter zur Breite der Stühle.
  3. Teilen Sie Anschließend den Tischumfang (1) durch diese Zahl (2).
  4. Beachten Sie, dass im Bereich der Tischbeine eventuell kein Platz für das Heranrücken eines Stuhls gegeben ist.

1.4 Sitzbänke

Als Alternative zu Esstisch-Stühlen liegen Sitzbänke absolut im Trend. Sie bieten den Vorteil, dass je nach Situation mehrere Personen darauf platznehmen können. Hinzukommt, dass durch enges aneinanderrücken anders als bei Stühlen kein Raum zwischen den Stühlen beziehungsweise Personen verloren geht. Daher sind die Bänke besonders platzsparend.

2. Tipps für die Pflege

Die Reinigung und Pflege Ihrer neuen Essstühle gestaltet sich je nach Ausführung unterschiedlich. Generell ist es ratsam, Flecken nach Möglichkeit sofort zu entfernen. Wie genau Sie dabei am besten vorgehen, können Sie dem Folgenden entnehmen.

Holz

Esstisch-Stühle aus Holz sind relativ unempfindlich. Dies gilt insbesondere für lackierte Ausführungen. Diese können Sie einfach feucht abwischen. Im Anschluss sollten Sie die Oberfläche mit einem Tuch trockenreiben.

Kunststoff

Auch Modelle aus Kunststoff sind einfach zu reinigen. Achten Sie unbedingt darauf, keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel zu verwenden, da diese die Oberfläche verkratzen oder beschädigen können.

Leder & Rattan

Leder und Rattan benötigen die meiste Pflege. Zum Erhalt ihrer Geschmeidigkeit sollten Sie Esszimmerstühle aus diesen Materialien mindestens zwei Mal jährlich mit speziellen Leder- beziehungsweise Rattan-Pflegemitteln bearbeiten. Dies erhält sowohl die Farbe als auch die Elastizität.

Stoff

Stühle mit Stoffbezug sind besonders anfällig für Flecken. Ideal sind daher Bezüge, die abgezogen und in der Waschmaschine gereinigt werden können. Alternativ können Sie spezielle Stoff- oder Polsterreiniger einsetzen. Anschließend sollten Sie die feuchten Stellen gut trocknen. Dazu können Sie diese entweder mit einem Frotteetuch abtupfen oder kurz mit einem Haartrockner föhnen.

3. FAQ

  • Wie reinige ich meine Esszimmerstühle bei Verschmutzung?

    Wie Sie Flecken von Ihren Stühlen entfernen, kommt unter anderem auf das Material der Sitzmöbel an. In der Regel sollten Sie beispielsweise Verschmutzungen durch heruntergefallene Speisen schnellstmöglich mit einem Tuch oder einem Stück Küchenrolle entfernen. Anschließend können Sie feucht nachwischen. Detaillierte Tipps haben wir im zweiten Abschnitt dieses Ratgebers für Sie zusammengefasst.

  • Welche Farben eignen sich für Stühle im Esszimmer?

    Generell können Sie die Farbe frei nach Ihrem Geschmack wählen. Sie sollten allerdings das Gesamtbild des Raumes beachten: Bei bunten Modellen sollten die Wände beispielsweise weiß gestrichen sein, da die Esszimmerstühle sonst zu viel Unruhe mit sich bringen und unharmonisch wirken.

  • Welches Material sollte man bei neuen Esszimmerstühlen wählen?

    Auch bei der Materialwahl Ihrer Essstühle sind Sie kaum eingeschränkt: Viele Materialien lassen sich stimmig miteinander kombinieren. Achten Sie jedoch darauf, keine unterschiedlichen Holzarten bei Tisch, Schränken und Stühlen einzusetzen. Dies erzeugt den Eindruck, dass die unterschiedlichen Möbel nicht aufeinander abgestimmt sind.

Foto der Redaktion
Vertrauen ist gut, Recherche ist besser!
Seit 2005 versorgt dich die Redaktion mit nützlichen Informationen zu deinen Lieblingsprodukten. Unsere Experten unterstützen dich bei der Artikelauswahl und beantworten häufig gestellte Fragen.